Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

brochen zu sein. Schweden und Brandenburg vereint sahen sich
einem stärkeren Feinde gegenüber, als Polen vor seiner Nieder-
werfung gewesen war. Johann Casimir kehrte nach Warschau zu-
rück und sammelte ein Heer in unmittelbarer Nähe der Hauptstadt,
zwischen Bug und Weichsel. Die Zahl desselben wird verschieden
angegeben und schwankt zwischen 40,000 und 200,000. Wahr-
scheinlich waren es 50,000 Mann, eher mehr als weniger. Am
18. Juli 1656 kam es zu der berühmten dreitägigen Schlacht
von Warschau.

Versuch' ich es, aus dem zum Theil widersprechenden Mate-
rial, das mir über diese Schlacht vorliegt, unter Fortlassung von
Nebensächlichem und Ausgleichung von Widersprüchen, ein einiger-
maßen übersichtliches Schlachtbild zu entwerfen.

Die Polen, so scheint es, hatten eine befestigte Hügel-Position
inne, zahlreiche Artillerie in der Front ihrer Stellung, einiges
Fußvolk am linken und rechten Flügel und zahlreiche Reiterabthei-
lungen (einige Schriftsteller sprechen von 20,000) im Centrum
auf einem die ganze Stellung beherrschenden Plateau. Dies Pla-
teau bildete den Schlüssel zur Position; aber es erschien äußerst
schwierig, sich dieses Schlüssels zu bemächtigen, da, abgesehen von
der Festigkeit, die die Hügelstellung an und für sich bot, ein An-
griff an dieser Stelle auch dadurch erschwert wurde, daß sich am
Abhange des Plateau's ein Gehölz hinzog, das mit den besten
polnischen Fußtruppen besetzt war. Gehölz und Plateau deckten
und unterstützten sich gegenseitig. Nur drei Wege erschienen für
den Angriff möglich: ein Frontal-Angriff gegen die beiden Flügel,
oder aber eine Umgehung der feindlichen Stellung überhaupt, oder
drittens eine Durchbrechung des Centrums. Alle drei Wege wur-
den versucht.

Das schwedisch-brandenburgische Heer, wahrscheinlich um etwas
schwächer, als das Heer Johann Casimir's, stand in entsprechender
Dreitheilung dieser formidablen Position der Polen gegenüber. Der
Angriff war beschlossen. Am rechten Flügel commandirte Karl
Gustav die Schweden, am linken der Kurfürst eine aus Schweden

brochen zu ſein. Schweden und Brandenburg vereint ſahen ſich
einem ſtärkeren Feinde gegenüber, als Polen vor ſeiner Nieder-
werfung geweſen war. Johann Caſimir kehrte nach Warſchau zu-
rück und ſammelte ein Heer in unmittelbarer Nähe der Hauptſtadt,
zwiſchen Bug und Weichſel. Die Zahl deſſelben wird verſchieden
angegeben und ſchwankt zwiſchen 40,000 und 200,000. Wahr-
ſcheinlich waren es 50,000 Mann, eher mehr als weniger. Am
18. Juli 1656 kam es zu der berühmten dreitägigen Schlacht
von Warſchau.

Verſuch’ ich es, aus dem zum Theil widerſprechenden Mate-
rial, das mir über dieſe Schlacht vorliegt, unter Fortlaſſung von
Nebenſächlichem und Ausgleichung von Widerſprüchen, ein einiger-
maßen überſichtliches Schlachtbild zu entwerfen.

Die Polen, ſo ſcheint es, hatten eine befeſtigte Hügel-Poſition
inne, zahlreiche Artillerie in der Front ihrer Stellung, einiges
Fußvolk am linken und rechten Flügel und zahlreiche Reiterabthei-
lungen (einige Schriftſteller ſprechen von 20,000) im Centrum
auf einem die ganze Stellung beherrſchenden Plateau. Dies Pla-
teau bildete den Schlüſſel zur Poſition; aber es erſchien äußerſt
ſchwierig, ſich dieſes Schlüſſels zu bemächtigen, da, abgeſehen von
der Feſtigkeit, die die Hügelſtellung an und für ſich bot, ein An-
griff an dieſer Stelle auch dadurch erſchwert wurde, daß ſich am
Abhange des Plateau’s ein Gehölz hinzog, das mit den beſten
polniſchen Fußtruppen beſetzt war. Gehölz und Plateau deckten
und unterſtützten ſich gegenſeitig. Nur drei Wege erſchienen für
den Angriff möglich: ein Frontal-Angriff gegen die beiden Flügel,
oder aber eine Umgehung der feindlichen Stellung überhaupt, oder
drittens eine Durchbrechung des Centrums. Alle drei Wege wur-
den verſucht.

Das ſchwediſch-brandenburgiſche Heer, wahrſcheinlich um etwas
ſchwächer, als das Heer Johann Caſimir’s, ſtand in entſprechender
Dreitheilung dieſer formidablen Poſition der Polen gegenüber. Der
Angriff war beſchloſſen. Am rechten Flügel commandirte Karl
Guſtav die Schweden, am linken der Kurfürſt eine aus Schweden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="303"/>
brochen zu &#x017F;ein. Schweden und Brandenburg vereint &#x017F;ahen &#x017F;ich<lb/>
einem &#x017F;tärkeren Feinde gegenüber, als Polen vor &#x017F;einer Nieder-<lb/>
werfung gewe&#x017F;en war. Johann Ca&#x017F;imir kehrte nach War&#x017F;chau zu-<lb/>
rück und &#x017F;ammelte ein Heer in unmittelbarer Nähe der Haupt&#x017F;tadt,<lb/>
zwi&#x017F;chen Bug und Weich&#x017F;el. Die Zahl de&#x017F;&#x017F;elben wird ver&#x017F;chieden<lb/>
angegeben und &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 40,000 und 200,000. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich waren es 50,000 Mann, eher mehr als weniger. Am<lb/>
18. Juli 1656 kam es zu der berühmten dreitägigen Schlacht<lb/>
von War&#x017F;chau.</p><lb/>
          <p>Ver&#x017F;uch&#x2019; ich es, aus dem zum Theil wider&#x017F;prechenden Mate-<lb/>
rial, das mir über die&#x017F;e Schlacht vorliegt, unter Fortla&#x017F;&#x017F;ung von<lb/>
Neben&#x017F;ächlichem und Ausgleichung von Wider&#x017F;prüchen, ein einiger-<lb/>
maßen über&#x017F;ichtliches Schlachtbild zu entwerfen.</p><lb/>
          <p>Die Polen, &#x017F;o &#x017F;cheint es, hatten eine befe&#x017F;tigte Hügel-Po&#x017F;ition<lb/>
inne, zahlreiche Artillerie in der Front ihrer Stellung, einiges<lb/>
Fußvolk am linken und rechten Flügel und zahlreiche Reiterabthei-<lb/>
lungen (einige Schrift&#x017F;teller &#x017F;prechen von 20,000) im <hi rendition="#g">Centrum</hi><lb/>
auf einem die ganze Stellung beherr&#x017F;chenden Plateau. Dies Pla-<lb/>
teau bildete den Schlü&#x017F;&#x017F;el zur Po&#x017F;ition; aber es er&#x017F;chien äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwierig, &#x017F;ich die&#x017F;es Schlü&#x017F;&#x017F;els zu bemächtigen, da, abge&#x017F;ehen von<lb/>
der Fe&#x017F;tigkeit, die die Hügel&#x017F;tellung an und für &#x017F;ich bot, ein An-<lb/>
griff an die&#x017F;er Stelle auch dadurch er&#x017F;chwert wurde, daß &#x017F;ich am<lb/>
Abhange des Plateau&#x2019;s ein Gehölz hinzog, das mit den be&#x017F;ten<lb/>
polni&#x017F;chen Fußtruppen be&#x017F;etzt war. Gehölz und Plateau deckten<lb/>
und unter&#x017F;tützten &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig. Nur drei Wege er&#x017F;chienen für<lb/>
den Angriff möglich: ein Frontal-Angriff gegen die beiden Flügel,<lb/>
oder aber eine Umgehung der feindlichen Stellung überhaupt, oder<lb/>
drittens eine Durchbrechung des Centrums. Alle drei Wege wur-<lb/>
den ver&#x017F;ucht.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;chwedi&#x017F;ch-brandenburgi&#x017F;che Heer, wahr&#x017F;cheinlich um etwas<lb/>
&#x017F;chwächer, als das Heer Johann Ca&#x017F;imir&#x2019;s, &#x017F;tand in ent&#x017F;prechender<lb/>
Dreitheilung die&#x017F;er formidablen Po&#x017F;ition der Polen gegenüber. Der<lb/>
Angriff war be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Am rechten Flügel commandirte Karl<lb/>
Gu&#x017F;tav die Schweden, am linken der Kurfür&#x017F;t eine aus Schweden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0321] brochen zu ſein. Schweden und Brandenburg vereint ſahen ſich einem ſtärkeren Feinde gegenüber, als Polen vor ſeiner Nieder- werfung geweſen war. Johann Caſimir kehrte nach Warſchau zu- rück und ſammelte ein Heer in unmittelbarer Nähe der Hauptſtadt, zwiſchen Bug und Weichſel. Die Zahl deſſelben wird verſchieden angegeben und ſchwankt zwiſchen 40,000 und 200,000. Wahr- ſcheinlich waren es 50,000 Mann, eher mehr als weniger. Am 18. Juli 1656 kam es zu der berühmten dreitägigen Schlacht von Warſchau. Verſuch’ ich es, aus dem zum Theil widerſprechenden Mate- rial, das mir über dieſe Schlacht vorliegt, unter Fortlaſſung von Nebenſächlichem und Ausgleichung von Widerſprüchen, ein einiger- maßen überſichtliches Schlachtbild zu entwerfen. Die Polen, ſo ſcheint es, hatten eine befeſtigte Hügel-Poſition inne, zahlreiche Artillerie in der Front ihrer Stellung, einiges Fußvolk am linken und rechten Flügel und zahlreiche Reiterabthei- lungen (einige Schriftſteller ſprechen von 20,000) im Centrum auf einem die ganze Stellung beherrſchenden Plateau. Dies Pla- teau bildete den Schlüſſel zur Poſition; aber es erſchien äußerſt ſchwierig, ſich dieſes Schlüſſels zu bemächtigen, da, abgeſehen von der Feſtigkeit, die die Hügelſtellung an und für ſich bot, ein An- griff an dieſer Stelle auch dadurch erſchwert wurde, daß ſich am Abhange des Plateau’s ein Gehölz hinzog, das mit den beſten polniſchen Fußtruppen beſetzt war. Gehölz und Plateau deckten und unterſtützten ſich gegenſeitig. Nur drei Wege erſchienen für den Angriff möglich: ein Frontal-Angriff gegen die beiden Flügel, oder aber eine Umgehung der feindlichen Stellung überhaupt, oder drittens eine Durchbrechung des Centrums. Alle drei Wege wur- den verſucht. Das ſchwediſch-brandenburgiſche Heer, wahrſcheinlich um etwas ſchwächer, als das Heer Johann Caſimir’s, ſtand in entſprechender Dreitheilung dieſer formidablen Poſition der Polen gegenüber. Der Angriff war beſchloſſen. Am rechten Flügel commandirte Karl Guſtav die Schweden, am linken der Kurfürſt eine aus Schweden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/321
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/321>, abgerufen am 17.06.2024.