Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Decke etwas niedrig und würde bei ihrer reichen Ornamentik noch
viel mehr den Eindruck davon machen, wenn nicht die hellen
Farbentöne, die in dem ganzen Saale vorherrschen (weiß und
lila) eine gewisse Luftigkeit wieder herstellten. Die völlig weiß ge-
haltene Decke wird anscheinend von etwa zwanzig Karyatiden ge-
stützt, die alle vier Seiten des Saales umstehen und auf ihrer
Brust die Wappenschilder der verschiedenen kurbrandenburgischen
Länder jener Epoche tragen. Eine bestimmte Reihenfolge nach den
Provinzen ist bei Aufstellung derselben nicht beobachtet worden und
Cassuben und Wenden, Jägerndorf und Minden, Ravensberg und
Gützkow, Ruppin, Camin, Mark, Crossen, Barth, Pommern, Cleve
u. s. w. folgen sich bunt auf einander. An den beiden Längs-
wänden befinden sich ein paar große Kamine, reich verziert mit
allerhand Emblemen und Wappenfiguren; alles weißer Stuck, wie
der ganze Rest der Ausschmückung überhaupt. Das Ganze, ohne
schön zu sein, hat ein entschieden historisches Gepräge und macht
es einem glaublich, daß hier an langer Tafel das Kriegsgericht
saß, das über Tod und Leben eines Prinzen und seiner Gefähr-
ten aburtheilen sollte.

Der Tag, an dem die Kriegsgerichtssitzung im "Wappen-
saale zu Coepenick
" stattfand, war, wie bereits erwähnt, der
28. October 1730 und die Mitglieder derselben waren die folgen-
den: der Generallieutenant von der Schulenburg als Vor-
sitzender; die General-Majors von Schwerin, von Dönhoff,
von Linger
; die Obersten von Derschau, von Stedingk,
von Wachholz
; die Oberstlieutenants von Schenk, von Wey-
her, von Milagsheim
; die Majors von Einsiedel, von Lest-
witz und von Lüderitz
; schließlich die Capitains von Itzen-
plitz, von Jeetz
und von Podewils. Am Tage vor dem
Kriegsgericht, am 27. October 1730, versammelten sich diese fünf
Gruppen (Generale, Obersten, Oberstlieutenants, Majors und Ca-
pitains), jede besonders, und gaben nach geschehener Berathung jede
schriftlich ihr Votum ab. Diese fünf schriftlichen Vota wurden dem
vorsitzenden General-Lieutenant v. d. Schulenburg übergeben,

23

Decke etwas niedrig und würde bei ihrer reichen Ornamentik noch
viel mehr den Eindruck davon machen, wenn nicht die hellen
Farbentöne, die in dem ganzen Saale vorherrſchen (weiß und
lila) eine gewiſſe Luftigkeit wieder herſtellten. Die völlig weiß ge-
haltene Decke wird anſcheinend von etwa zwanzig Karyatiden ge-
ſtützt, die alle vier Seiten des Saales umſtehen und auf ihrer
Bruſt die Wappenſchilder der verſchiedenen kurbrandenburgiſchen
Länder jener Epoche tragen. Eine beſtimmte Reihenfolge nach den
Provinzen iſt bei Aufſtellung derſelben nicht beobachtet worden und
Caſſuben und Wenden, Jägerndorf und Minden, Ravensberg und
Gützkow, Ruppin, Camin, Mark, Croſſen, Barth, Pommern, Cleve
u. ſ. w. folgen ſich bunt auf einander. An den beiden Längs-
wänden befinden ſich ein paar große Kamine, reich verziert mit
allerhand Emblemen und Wappenfiguren; alles weißer Stuck, wie
der ganze Reſt der Ausſchmückung überhaupt. Das Ganze, ohne
ſchön zu ſein, hat ein entſchieden hiſtoriſches Gepräge und macht
es einem glaublich, daß hier an langer Tafel das Kriegsgericht
ſaß, das über Tod und Leben eines Prinzen und ſeiner Gefähr-
ten aburtheilen ſollte.

Der Tag, an dem die Kriegsgerichtsſitzung im „Wappen-
ſaale zu Coepenick
“ ſtattfand, war, wie bereits erwähnt, der
28. October 1730 und die Mitglieder derſelben waren die folgen-
den: der Generallieutenant von der Schulenburg als Vor-
ſitzender; die General-Majors von Schwerin, von Dönhoff,
von Linger
; die Oberſten von Derſchau, von Stedingk,
von Wachholz
; die Oberſtlieutenants von Schenk, von Wey-
her, von Milagsheim
; die Majors von Einſiedel, von Leſt-
witz und von Lüderitz
; ſchließlich die Capitains von Itzen-
plitz, von Jeetz
und von Podewils. Am Tage vor dem
Kriegsgericht, am 27. October 1730, verſammelten ſich dieſe fünf
Gruppen (Generale, Oberſten, Oberſtlieutenants, Majors und Ca-
pitains), jede beſonders, und gaben nach geſchehener Berathung jede
ſchriftlich ihr Votum ab. Dieſe fünf ſchriftlichen Vota wurden dem
vorſitzenden General-Lieutenant v. d. Schulenburg übergeben,

23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="353"/>
Decke etwas niedrig und würde bei ihrer reichen Ornamentik noch<lb/>
viel mehr den Eindruck davon machen, wenn nicht die hellen<lb/>
Farbentöne, die in dem ganzen Saale vorherr&#x017F;chen (weiß und<lb/>
lila) eine gewi&#x017F;&#x017F;e Luftigkeit wieder her&#x017F;tellten. Die völlig weiß ge-<lb/>
haltene Decke wird an&#x017F;cheinend von etwa zwanzig Karyatiden ge-<lb/>
&#x017F;tützt, die alle vier Seiten des Saales um&#x017F;tehen und auf ihrer<lb/>
Bru&#x017F;t die Wappen&#x017F;childer der ver&#x017F;chiedenen kurbrandenburgi&#x017F;chen<lb/>
Länder jener Epoche tragen. Eine be&#x017F;timmte Reihenfolge nach den<lb/>
Provinzen i&#x017F;t bei Auf&#x017F;tellung der&#x017F;elben nicht beobachtet worden und<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;uben und Wenden, Jägerndorf und Minden, Ravensberg und<lb/>
Gützkow, Ruppin, Camin, Mark, Cro&#x017F;&#x017F;en, Barth, Pommern, Cleve<lb/>
u. &#x017F;. w. folgen &#x017F;ich bunt auf einander. An den beiden Längs-<lb/>
wänden befinden &#x017F;ich ein paar große Kamine, reich verziert mit<lb/>
allerhand Emblemen und Wappenfiguren; alles weißer Stuck, wie<lb/>
der ganze Re&#x017F;t der Aus&#x017F;chmückung überhaupt. Das Ganze, ohne<lb/>
&#x017F;chön zu &#x017F;ein, hat ein ent&#x017F;chieden hi&#x017F;tori&#x017F;ches Gepräge und macht<lb/>
es einem glaublich, daß hier an langer Tafel das Kriegsgericht<lb/>
&#x017F;aß, das über Tod und Leben eines Prinzen und &#x017F;einer Gefähr-<lb/>
ten aburtheilen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Der Tag, an dem die Kriegsgerichts&#x017F;itzung im &#x201E;<hi rendition="#g">Wappen-<lb/>
&#x017F;aale zu Coepenick</hi>&#x201C; &#x017F;tattfand, war, wie bereits erwähnt, der<lb/>
28. October 1730 und die Mitglieder der&#x017F;elben waren die folgen-<lb/>
den: der Generallieutenant <hi rendition="#g">von der Schulenburg</hi> als Vor-<lb/>
&#x017F;itzender; die General-Majors <hi rendition="#g">von Schwerin, von Dönhoff,<lb/>
von Linger</hi>; die Ober&#x017F;ten <hi rendition="#g">von Der&#x017F;chau, von Stedingk,<lb/>
von Wachholz</hi>; die Ober&#x017F;tlieutenants <hi rendition="#g">von Schenk, von Wey-<lb/>
her, von Milagsheim</hi>; die Majors <hi rendition="#g">von Ein&#x017F;iedel, von Le&#x017F;t-<lb/>
witz und von Lüderitz</hi>; &#x017F;chließlich die Capitains <hi rendition="#g">von Itzen-<lb/>
plitz, von Jeetz</hi> und <hi rendition="#g">von Podewils</hi>. Am Tage vor dem<lb/>
Kriegsgericht, am 27. October 1730, ver&#x017F;ammelten &#x017F;ich die&#x017F;e fünf<lb/>
Gruppen (Generale, Ober&#x017F;ten, Ober&#x017F;tlieutenants, Majors und Ca-<lb/>
pitains), jede be&#x017F;onders, und gaben nach ge&#x017F;chehener Berathung jede<lb/>
&#x017F;chriftlich ihr Votum ab. Die&#x017F;e fünf &#x017F;chriftlichen Vota wurden dem<lb/>
vor&#x017F;itzenden General-Lieutenant v. d. <hi rendition="#g">Schulenburg</hi> übergeben,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">23</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0371] Decke etwas niedrig und würde bei ihrer reichen Ornamentik noch viel mehr den Eindruck davon machen, wenn nicht die hellen Farbentöne, die in dem ganzen Saale vorherrſchen (weiß und lila) eine gewiſſe Luftigkeit wieder herſtellten. Die völlig weiß ge- haltene Decke wird anſcheinend von etwa zwanzig Karyatiden ge- ſtützt, die alle vier Seiten des Saales umſtehen und auf ihrer Bruſt die Wappenſchilder der verſchiedenen kurbrandenburgiſchen Länder jener Epoche tragen. Eine beſtimmte Reihenfolge nach den Provinzen iſt bei Aufſtellung derſelben nicht beobachtet worden und Caſſuben und Wenden, Jägerndorf und Minden, Ravensberg und Gützkow, Ruppin, Camin, Mark, Croſſen, Barth, Pommern, Cleve u. ſ. w. folgen ſich bunt auf einander. An den beiden Längs- wänden befinden ſich ein paar große Kamine, reich verziert mit allerhand Emblemen und Wappenfiguren; alles weißer Stuck, wie der ganze Reſt der Ausſchmückung überhaupt. Das Ganze, ohne ſchön zu ſein, hat ein entſchieden hiſtoriſches Gepräge und macht es einem glaublich, daß hier an langer Tafel das Kriegsgericht ſaß, das über Tod und Leben eines Prinzen und ſeiner Gefähr- ten aburtheilen ſollte. Der Tag, an dem die Kriegsgerichtsſitzung im „Wappen- ſaale zu Coepenick“ ſtattfand, war, wie bereits erwähnt, der 28. October 1730 und die Mitglieder derſelben waren die folgen- den: der Generallieutenant von der Schulenburg als Vor- ſitzender; die General-Majors von Schwerin, von Dönhoff, von Linger; die Oberſten von Derſchau, von Stedingk, von Wachholz; die Oberſtlieutenants von Schenk, von Wey- her, von Milagsheim; die Majors von Einſiedel, von Leſt- witz und von Lüderitz; ſchließlich die Capitains von Itzen- plitz, von Jeetz und von Podewils. Am Tage vor dem Kriegsgericht, am 27. October 1730, verſammelten ſich dieſe fünf Gruppen (Generale, Oberſten, Oberſtlieutenants, Majors und Ca- pitains), jede beſonders, und gaben nach geſchehener Berathung jede ſchriftlich ihr Votum ab. Dieſe fünf ſchriftlichen Vota wurden dem vorſitzenden General-Lieutenant v. d. Schulenburg übergeben, 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/371
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/371>, abgerufen am 17.06.2024.