Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Stelle preisend, wo raschelndes Eichenlaub statt der glatten Nadeln
zu unsern Füßen liegt. Endlich sind wir durch; das Erdreich wird
feuchter, Treppeneinschnitte und Rasenbänke geben Rast und festen
Halt, und endlich eine dichte Tannenhecke durchbrechend, die am
Rücken des Berges entlang läuft, haben wir das Ziel unserer
Wanderschaft erreicht -- die Kuppen der Müggelsberge sind um
uns her.

Diese Müggelsberge sind ein höchst eigenthümliches Stück
Natur, ganz abweichend von den Bergformationen, denen wir sonst
wohl in unserem Sand- und Flachlande begegnen. Unsere Märki-
schen Berge (wenn man uns diese stolze Bezeichnung gestatten
will) sind entweder Plateau-Abhänge oder einfache Kegel. Nicht
so die Müggelsberge; sie sind wie das Modell eines Gebirges, als
habe die Natur in müssiger Stunde, in heiterer Laune versuchen
wollen, ob nicht auch eine Urgebirgsform aus Märkischem Sande
herzustellen sei. Alles en miniature, aber nichts ist vergessen.
Ein Stock des Gebirges, ein langgestreckter Grat, Ausläufer,
Schluchten, Kuppen und Kulme, Alles ist da -- das Ganze wie
eine Reliefkarte im großen Styl vor die Thore Berlins gelegt, um
die flachländische Residenzjugend hinausführen und über Gebirgs-
Formationen ad oculos demonstriren zu können.

Wir haben den Grat des Berges ohngefähr in seiner Mitte
erreicht, wo er mehr eine leise muldenartige Vertiefung als eine
Erhöhung zeigt. Die Kuppen, die den Bergrücken überragen und
deren wohl ein halbes Dutzend vorhanden sind, befinden sich an
den vorgeschobensten Punkten, so daß der ganze Berg einem lang-
gestreckten, alten Schloßbau gleicht, der hohe Erker und Altane an
seinen mannichfach vorspringenden Fronten, vor Allem aber zwei
abgestutzte Eckthürme an seinen zwei Giebelseiten trägt. Die West-
und Ostkuppe der Müggelsberge sind die höchsten und gestatten
die weiteste Aussicht in's Land hinein, besonders die Westkuppe.
Ueber den Rücken des Berges hin schreiten wir ihr zu. Der Weg
führt durch dichtes Gehölz, das wie ein grüner Wandschirm dasteht
und nach keiner Seite hin einen Durchblick gestattet. Die Bäume

Stelle preiſend, wo raſchelndes Eichenlaub ſtatt der glatten Nadeln
zu unſern Füßen liegt. Endlich ſind wir durch; das Erdreich wird
feuchter, Treppeneinſchnitte und Raſenbänke geben Raſt und feſten
Halt, und endlich eine dichte Tannenhecke durchbrechend, die am
Rücken des Berges entlang läuft, haben wir das Ziel unſerer
Wanderſchaft erreicht — die Kuppen der Müggelsberge ſind um
uns her.

Dieſe Müggelsberge ſind ein höchſt eigenthümliches Stück
Natur, ganz abweichend von den Bergformationen, denen wir ſonſt
wohl in unſerem Sand- und Flachlande begegnen. Unſere Märki-
ſchen Berge (wenn man uns dieſe ſtolze Bezeichnung geſtatten
will) ſind entweder Plateau-Abhänge oder einfache Kegel. Nicht
ſo die Müggelsberge; ſie ſind wie das Modell eines Gebirges, als
habe die Natur in müſſiger Stunde, in heiterer Laune verſuchen
wollen, ob nicht auch eine Urgebirgsform aus Märkiſchem Sande
herzuſtellen ſei. Alles en miniature, aber nichts iſt vergeſſen.
Ein Stock des Gebirges, ein langgeſtreckter Grat, Ausläufer,
Schluchten, Kuppen und Kulme, Alles iſt da — das Ganze wie
eine Reliefkarte im großen Styl vor die Thore Berlins gelegt, um
die flachländiſche Reſidenzjugend hinausführen und über Gebirgs-
Formationen ad oculos demonſtriren zu können.

Wir haben den Grat des Berges ohngefähr in ſeiner Mitte
erreicht, wo er mehr eine leiſe muldenartige Vertiefung als eine
Erhöhung zeigt. Die Kuppen, die den Bergrücken überragen und
deren wohl ein halbes Dutzend vorhanden ſind, befinden ſich an
den vorgeſchobenſten Punkten, ſo daß der ganze Berg einem lang-
geſtreckten, alten Schloßbau gleicht, der hohe Erker und Altane an
ſeinen mannichfach vorſpringenden Fronten, vor Allem aber zwei
abgeſtutzte Eckthürme an ſeinen zwei Giebelſeiten trägt. Die Weſt-
und Oſtkuppe der Müggelsberge ſind die höchſten und geſtatten
die weiteſte Ausſicht in’s Land hinein, beſonders die Weſtkuppe.
Ueber den Rücken des Berges hin ſchreiten wir ihr zu. Der Weg
führt durch dichtes Gehölz, das wie ein grüner Wandſchirm daſteht
und nach keiner Seite hin einen Durchblick geſtattet. Die Bäume

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="368"/>
Stelle prei&#x017F;end, wo ra&#x017F;chelndes Eichenlaub &#x017F;tatt der glatten Nadeln<lb/>
zu un&#x017F;ern Füßen liegt. Endlich &#x017F;ind wir durch; das Erdreich wird<lb/>
feuchter, Treppenein&#x017F;chnitte und Ra&#x017F;enbänke geben Ra&#x017F;t und fe&#x017F;ten<lb/>
Halt, und endlich eine dichte Tannenhecke durchbrechend, die am<lb/>
Rücken des Berges entlang läuft, haben wir das Ziel un&#x017F;erer<lb/>
Wander&#x017F;chaft erreicht &#x2014; die Kuppen der Müggelsberge &#x017F;ind um<lb/>
uns her.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Müggelsberge &#x017F;ind ein höch&#x017F;t eigenthümliches Stück<lb/>
Natur, ganz abweichend von den Bergformationen, denen wir &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wohl in un&#x017F;erem Sand- und Flachlande begegnen. Un&#x017F;ere Märki-<lb/>
&#x017F;chen Berge (wenn man uns die&#x017F;e &#x017F;tolze Bezeichnung ge&#x017F;tatten<lb/>
will) &#x017F;ind entweder Plateau-Abhänge oder einfache Kegel. Nicht<lb/>
&#x017F;o die Müggelsberge; &#x017F;ie &#x017F;ind wie das Modell eines Gebirges, als<lb/>
habe die Natur in mü&#x017F;&#x017F;iger Stunde, in heiterer Laune ver&#x017F;uchen<lb/>
wollen, ob nicht auch eine Urgebirgsform aus Märki&#x017F;chem Sande<lb/>
herzu&#x017F;tellen &#x017F;ei. Alles <hi rendition="#aq">en miniature,</hi> aber nichts i&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ein Stock des Gebirges, ein langge&#x017F;treckter Grat, Ausläufer,<lb/>
Schluchten, Kuppen und Kulme, Alles i&#x017F;t da &#x2014; das Ganze wie<lb/>
eine Reliefkarte im großen Styl vor die Thore Berlins gelegt, um<lb/>
die flachländi&#x017F;che Re&#x017F;idenzjugend hinausführen und über Gebirgs-<lb/>
Formationen <hi rendition="#aq">ad oculos</hi> demon&#x017F;triren zu können.</p><lb/>
          <p>Wir haben den Grat des Berges ohngefähr in &#x017F;einer Mitte<lb/>
erreicht, wo er mehr eine lei&#x017F;e muldenartige Vertiefung als eine<lb/>
Erhöhung zeigt. Die Kuppen, die den Bergrücken überragen und<lb/>
deren wohl ein halbes Dutzend vorhanden &#x017F;ind, befinden &#x017F;ich an<lb/>
den vorge&#x017F;choben&#x017F;ten Punkten, &#x017F;o daß der ganze Berg einem lang-<lb/>
ge&#x017F;treckten, alten Schloßbau gleicht, der hohe Erker und Altane an<lb/>
&#x017F;einen mannichfach vor&#x017F;pringenden Fronten, vor Allem aber zwei<lb/>
abge&#x017F;tutzte Eckthürme an &#x017F;einen zwei Giebel&#x017F;eiten trägt. Die We&#x017F;t-<lb/>
und O&#x017F;tkuppe der Müggelsberge &#x017F;ind die höch&#x017F;ten und ge&#x017F;tatten<lb/>
die weite&#x017F;te Aus&#x017F;icht in&#x2019;s Land hinein, be&#x017F;onders die We&#x017F;tkuppe.<lb/>
Ueber den Rücken des Berges hin &#x017F;chreiten wir ihr zu. Der Weg<lb/>
führt durch dichtes Gehölz, das wie ein grüner Wand&#x017F;chirm da&#x017F;teht<lb/>
und nach keiner Seite hin einen Durchblick ge&#x017F;tattet. Die Bäume<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0386] Stelle preiſend, wo raſchelndes Eichenlaub ſtatt der glatten Nadeln zu unſern Füßen liegt. Endlich ſind wir durch; das Erdreich wird feuchter, Treppeneinſchnitte und Raſenbänke geben Raſt und feſten Halt, und endlich eine dichte Tannenhecke durchbrechend, die am Rücken des Berges entlang läuft, haben wir das Ziel unſerer Wanderſchaft erreicht — die Kuppen der Müggelsberge ſind um uns her. Dieſe Müggelsberge ſind ein höchſt eigenthümliches Stück Natur, ganz abweichend von den Bergformationen, denen wir ſonſt wohl in unſerem Sand- und Flachlande begegnen. Unſere Märki- ſchen Berge (wenn man uns dieſe ſtolze Bezeichnung geſtatten will) ſind entweder Plateau-Abhänge oder einfache Kegel. Nicht ſo die Müggelsberge; ſie ſind wie das Modell eines Gebirges, als habe die Natur in müſſiger Stunde, in heiterer Laune verſuchen wollen, ob nicht auch eine Urgebirgsform aus Märkiſchem Sande herzuſtellen ſei. Alles en miniature, aber nichts iſt vergeſſen. Ein Stock des Gebirges, ein langgeſtreckter Grat, Ausläufer, Schluchten, Kuppen und Kulme, Alles iſt da — das Ganze wie eine Reliefkarte im großen Styl vor die Thore Berlins gelegt, um die flachländiſche Reſidenzjugend hinausführen und über Gebirgs- Formationen ad oculos demonſtriren zu können. Wir haben den Grat des Berges ohngefähr in ſeiner Mitte erreicht, wo er mehr eine leiſe muldenartige Vertiefung als eine Erhöhung zeigt. Die Kuppen, die den Bergrücken überragen und deren wohl ein halbes Dutzend vorhanden ſind, befinden ſich an den vorgeſchobenſten Punkten, ſo daß der ganze Berg einem lang- geſtreckten, alten Schloßbau gleicht, der hohe Erker und Altane an ſeinen mannichfach vorſpringenden Fronten, vor Allem aber zwei abgeſtutzte Eckthürme an ſeinen zwei Giebelſeiten trägt. Die Weſt- und Oſtkuppe der Müggelsberge ſind die höchſten und geſtatten die weiteſte Ausſicht in’s Land hinein, beſonders die Weſtkuppe. Ueber den Rücken des Berges hin ſchreiten wir ihr zu. Der Weg führt durch dichtes Gehölz, das wie ein grüner Wandſchirm daſteht und nach keiner Seite hin einen Durchblick geſtattet. Die Bäume

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/386
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/386>, abgerufen am 25.11.2024.