Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verwundung, die er empfing, veranlaßten ihn im Jahre 1800,
seinen Abschied zu nehmen. Ruppin war ihm lieb geworden, und
er verblieb als Bürger in einem Kreise, in dem er als Offizier
eine Reihe glücklicher Jahre verlebt hatte. So kamen die Tage
von Jena und Auerstädt; die Marken, alles Land diesseit der
Oder wurde von preußischen Truppen geräumt, und das Land
lag offen und widerstandslos vor dem nachrückenden Feinde da.
Am Tage Aller Heiligen traf in Ruppin die Nachricht ein, daß
die Franzosen anrückten. Was thun? Wer hatte den Muth und
die Fähigkeit, die Stadt zu vertreten? Eine Wahl war bald ge-
troffen, wo nur Einer gewählt werden konnte. Alle Stimmen
vereinigten sich auf Knesebeck; man gab ihm eine Art dictatorischer
Gewalt und vertraute das Wohl der Stadt seiner Geschicklichkeit
und dem Glück seiner Hand.

Der Abend dämmerte und Pistolenschüsse verkündeten die An-
kunft französischer Chasseurs. Knesebeck ging ihnen entgegen.
"Qui vive?" "Un citoyen du bourg", antwortete Knesebeck
und verlangte den commandirenden Offizier zu sprechen. Dieser
gab sich als einen Marquis de Custine zu erkennen. Knesebeck er-
öffnete ihm, daß die Stadt offen, ohne Besatzung und arm, trotz
ihrer Armuth aber zu einem "douceur" bereit sei. Das wirkte.
"Ah, Monsieur savait traiter avec les soldats", erwiederte
der Marquis lächelnd mit befriedigtem Gesicht, und man einigte
sich alsbald über 100 Louisd'or. Die Franzosen zogen ein, und
die Summe wurde gezahlt.

War auf diese Weise Plünderung und Gewaltthat glücklich
abgewandt, so sicherte Knesebeck's Geistesgegenwart wenige Wochen
später die Stadt vor einer noch drohenderen Gefahr. Das Gerücht hatte
sich verbreitet: "die Franzosen seien geschlagen worden", und den
guten Ruppinern begann der Kamm zu schwellen. Detachements
französischer Truppen passirten die Stadt, dann und wann auch
Personen von Rang; warum sollte man sie ruhig und ungehindert
ziehen lassen? waren es nicht Feinde? So beschloß man, den
"kleinen Krieg" zu organisiren und wegzufangen, was sich fangen

Verwundung, die er empfing, veranlaßten ihn im Jahre 1800,
ſeinen Abſchied zu nehmen. Ruppin war ihm lieb geworden, und
er verblieb als Bürger in einem Kreiſe, in dem er als Offizier
eine Reihe glücklicher Jahre verlebt hatte. So kamen die Tage
von Jena und Auerſtädt; die Marken, alles Land dieſſeit der
Oder wurde von preußiſchen Truppen geräumt, und das Land
lag offen und widerſtandslos vor dem nachrückenden Feinde da.
Am Tage Aller Heiligen traf in Ruppin die Nachricht ein, daß
die Franzoſen anrückten. Was thun? Wer hatte den Muth und
die Fähigkeit, die Stadt zu vertreten? Eine Wahl war bald ge-
troffen, wo nur Einer gewählt werden konnte. Alle Stimmen
vereinigten ſich auf Kneſebeck; man gab ihm eine Art dictatoriſcher
Gewalt und vertraute das Wohl der Stadt ſeiner Geſchicklichkeit
und dem Glück ſeiner Hand.

Der Abend dämmerte und Piſtolenſchüſſe verkündeten die An-
kunft franzöſiſcher Chaſſeurs. Kneſebeck ging ihnen entgegen.
„Qui vive?“ „Un citoyen du bourg“, antwortete Kneſebeck
und verlangte den commandirenden Offizier zu ſprechen. Dieſer
gab ſich als einen Marquis de Cuſtine zu erkennen. Kneſebeck er-
öffnete ihm, daß die Stadt offen, ohne Beſatzung und arm, trotz
ihrer Armuth aber zu einem „douceur“ bereit ſei. Das wirkte.
„Ah, Monsieur savait traiter avec les soldats“, erwiederte
der Marquis lächelnd mit befriedigtem Geſicht, und man einigte
ſich alsbald über 100 Louisd’or. Die Franzoſen zogen ein, und
die Summe wurde gezahlt.

War auf dieſe Weiſe Plünderung und Gewaltthat glücklich
abgewandt, ſo ſicherte Kneſebeck’s Geiſtesgegenwart wenige Wochen
ſpäter die Stadt vor einer noch drohenderen Gefahr. Das Gerücht hatte
ſich verbreitet: „die Franzoſen ſeien geſchlagen worden“, und den
guten Ruppinern begann der Kamm zu ſchwellen. Detachements
franzöſiſcher Truppen paſſirten die Stadt, dann und wann auch
Perſonen von Rang; warum ſollte man ſie ruhig und ungehindert
ziehen laſſen? waren es nicht Feinde? So beſchloß man, den
„kleinen Krieg“ zu organiſiren und wegzufangen, was ſich fangen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="407"/>
Verwundung, die er empfing, veranlaßten ihn im Jahre 1800,<lb/>
&#x017F;einen Ab&#x017F;chied zu nehmen. Ruppin war ihm lieb geworden, und<lb/>
er verblieb als Bürger in einem Krei&#x017F;e, in dem er als Offizier<lb/>
eine Reihe glücklicher Jahre verlebt hatte. So kamen die Tage<lb/>
von Jena und Auer&#x017F;tädt; die Marken, alles Land die&#x017F;&#x017F;eit der<lb/>
Oder wurde von preußi&#x017F;chen Truppen geräumt, und das Land<lb/>
lag offen und wider&#x017F;tandslos vor dem nachrückenden Feinde da.<lb/>
Am Tage Aller Heiligen traf in <hi rendition="#g">Ruppin</hi> die Nachricht ein, daß<lb/>
die Franzo&#x017F;en anrückten. Was thun? Wer hatte den Muth und<lb/>
die Fähigkeit, die Stadt zu vertreten? Eine Wahl war bald ge-<lb/>
troffen, wo nur <hi rendition="#g">Einer</hi> gewählt werden konnte. Alle Stimmen<lb/>
vereinigten &#x017F;ich auf Kne&#x017F;ebeck; man gab ihm eine Art dictatori&#x017F;cher<lb/>
Gewalt und vertraute das Wohl der Stadt &#x017F;einer Ge&#x017F;chicklichkeit<lb/>
und dem Glück &#x017F;einer Hand.</p><lb/>
          <p>Der Abend dämmerte und Pi&#x017F;tolen&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e verkündeten die An-<lb/>
kunft franzö&#x017F;i&#x017F;cher Cha&#x017F;&#x017F;eurs. Kne&#x017F;ebeck ging ihnen entgegen.<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Qui vive?&#x201C; &#x201E;Un citoyen du bourg&#x201C;,</hi> antwortete Kne&#x017F;ebeck<lb/>
und verlangte den commandirenden Offizier zu &#x017F;prechen. Die&#x017F;er<lb/>
gab &#x017F;ich als einen Marquis de Cu&#x017F;tine zu erkennen. Kne&#x017F;ebeck er-<lb/>
öffnete ihm, daß die Stadt offen, ohne Be&#x017F;atzung und arm, trotz<lb/>
ihrer Armuth aber zu einem <hi rendition="#aq">&#x201E;douceur&#x201C;</hi> bereit &#x017F;ei. Das wirkte.<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Ah, Monsieur savait traiter avec les soldats&#x201C;,</hi> erwiederte<lb/>
der Marquis lächelnd mit befriedigtem Ge&#x017F;icht, und man einigte<lb/>
&#x017F;ich alsbald über 100 Louisd&#x2019;or. Die Franzo&#x017F;en zogen ein, und<lb/>
die Summe wurde gezahlt.</p><lb/>
          <p>War auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e Plünderung und Gewaltthat glücklich<lb/>
abgewandt, &#x017F;o &#x017F;icherte Kne&#x017F;ebeck&#x2019;s Gei&#x017F;tesgegenwart wenige Wochen<lb/>
&#x017F;päter die Stadt vor einer noch drohenderen Gefahr. Das Gerücht hatte<lb/>
&#x017F;ich verbreitet: &#x201E;die Franzo&#x017F;en &#x017F;eien ge&#x017F;chlagen worden&#x201C;, und den<lb/>
guten Ruppinern begann der Kamm zu &#x017F;chwellen. Detachements<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;cher Truppen pa&#x017F;&#x017F;irten die Stadt, dann und wann auch<lb/>
Per&#x017F;onen von Rang; warum &#x017F;ollte man &#x017F;ie ruhig und ungehindert<lb/>
ziehen la&#x017F;&#x017F;en? waren es nicht Feinde? So be&#x017F;chloß man, den<lb/>
&#x201E;kleinen Krieg&#x201C; zu organi&#x017F;iren und wegzufangen, was &#x017F;ich fangen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0425] Verwundung, die er empfing, veranlaßten ihn im Jahre 1800, ſeinen Abſchied zu nehmen. Ruppin war ihm lieb geworden, und er verblieb als Bürger in einem Kreiſe, in dem er als Offizier eine Reihe glücklicher Jahre verlebt hatte. So kamen die Tage von Jena und Auerſtädt; die Marken, alles Land dieſſeit der Oder wurde von preußiſchen Truppen geräumt, und das Land lag offen und widerſtandslos vor dem nachrückenden Feinde da. Am Tage Aller Heiligen traf in Ruppin die Nachricht ein, daß die Franzoſen anrückten. Was thun? Wer hatte den Muth und die Fähigkeit, die Stadt zu vertreten? Eine Wahl war bald ge- troffen, wo nur Einer gewählt werden konnte. Alle Stimmen vereinigten ſich auf Kneſebeck; man gab ihm eine Art dictatoriſcher Gewalt und vertraute das Wohl der Stadt ſeiner Geſchicklichkeit und dem Glück ſeiner Hand. Der Abend dämmerte und Piſtolenſchüſſe verkündeten die An- kunft franzöſiſcher Chaſſeurs. Kneſebeck ging ihnen entgegen. „Qui vive?“ „Un citoyen du bourg“, antwortete Kneſebeck und verlangte den commandirenden Offizier zu ſprechen. Dieſer gab ſich als einen Marquis de Cuſtine zu erkennen. Kneſebeck er- öffnete ihm, daß die Stadt offen, ohne Beſatzung und arm, trotz ihrer Armuth aber zu einem „douceur“ bereit ſei. Das wirkte. „Ah, Monsieur savait traiter avec les soldats“, erwiederte der Marquis lächelnd mit befriedigtem Geſicht, und man einigte ſich alsbald über 100 Louisd’or. Die Franzoſen zogen ein, und die Summe wurde gezahlt. War auf dieſe Weiſe Plünderung und Gewaltthat glücklich abgewandt, ſo ſicherte Kneſebeck’s Geiſtesgegenwart wenige Wochen ſpäter die Stadt vor einer noch drohenderen Gefahr. Das Gerücht hatte ſich verbreitet: „die Franzoſen ſeien geſchlagen worden“, und den guten Ruppinern begann der Kamm zu ſchwellen. Detachements franzöſiſcher Truppen paſſirten die Stadt, dann und wann auch Perſonen von Rang; warum ſollte man ſie ruhig und ungehindert ziehen laſſen? waren es nicht Feinde? So beſchloß man, den „kleinen Krieg“ zu organiſiren und wegzufangen, was ſich fangen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/425
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/425>, abgerufen am 17.06.2024.