Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

ließe. Die Sache war gut gemeint, aber sie hatte mehr Herz, als
Verstand. Kaum daß solche Pläne in den Köpfen der Menge spuk-
ten, als sich auch schon Gelegenheit bot, sie auszuführen. Bei lei-
sem Schneegestöber kam Anfangs December ein Schlitten durch's
Thor, dessen Insasse sich, trotz des weiten Mantels, der die Uni-
form verhüllte, unleugbar als ein höherer französischer Offizier zu
erkennen gab. Da hatte man wen im Garn! Mit Geschrei drang
man auf den Unbekannten ein, zunächst um ihn zu insultiren,
vielleicht um ihn zu erschlagen, wenn er Widerstand versuchen sollte.
Knesebeck eilte herzu, stellte den Angreifenden das Unedle, das
Thörichte, das Gefährliche ihrer Handlungsweise vor und trieb den
Haufen aus einander. Der Offizier setzte seine Reise nach Berlin
hin fort. Alles schien vergessen, als etwa drei oder vier Tage spä-
ter Knesebeck in den Gasthof zur Krone gerufen wurde. Ein fran-
zösischer Gendarmerie-Oberst (ein Abgesandter Savary's, in dessen
Händen damals (in Berlin) die oberste Polizeileitung war) trat
ihm in brüsker Weise entgegen und machte ihn verantwortlich für
die Insulten, die sich die Stadt gegen einen französischen Offizier
erlaubt habe. "Ich werde Sie füsiliren lassen." Knesebeck erwie-
derte kalt: "contre la force il n'y a point de resistance."
Der Oberst *), durch die Ruhe dieser Entgegnung decontenancirt, pol-
terte eben heftig mit neuen Schmähungen heraus, als eine dritte
Gestalt, die bis dahin halbverborgen in der Fensternische gestanden
hatte, zu den Streitenden herantrat und dem lärmenden Offizier
zurief: "Taisez vous! cet homme a agi comme chevalier;

*) Meine Quelle giebt an, dieser Oberst sei Savary selbst gewesen,
was aber aus vielen Gründen unmöglich ist. Savary wurde schon bei
Marengo (1800) Napoleons General-Adjutant, war also im Dezember
1806 mindestens General-Lieutenant, wenigstens wurde er 6 Monate
später (nach der Schlacht bei Friedland) bereits zum Herzog von Ro-
vigo
ernannt. Ein so hochgestellter Offizier konnte durch Caulaincourt,
der an Rang kaum mehr war als er selbst, nicht gut persönlich zu einer
Untersuchungsreise nach Ruppin veranlaßt, am allerwenigsten aber mit
einem "taisez vous" zur Ruhe verwiesen werden.

ließe. Die Sache war gut gemeint, aber ſie hatte mehr Herz, als
Verſtand. Kaum daß ſolche Pläne in den Köpfen der Menge ſpuk-
ten, als ſich auch ſchon Gelegenheit bot, ſie auszuführen. Bei lei-
ſem Schneegeſtöber kam Anfangs December ein Schlitten durch’s
Thor, deſſen Inſaſſe ſich, trotz des weiten Mantels, der die Uni-
form verhüllte, unleugbar als ein höherer franzöſiſcher Offizier zu
erkennen gab. Da hatte man wen im Garn! Mit Geſchrei drang
man auf den Unbekannten ein, zunächſt um ihn zu inſultiren,
vielleicht um ihn zu erſchlagen, wenn er Widerſtand verſuchen ſollte.
Kneſebeck eilte herzu, ſtellte den Angreifenden das Unedle, das
Thörichte, das Gefährliche ihrer Handlungsweiſe vor und trieb den
Haufen aus einander. Der Offizier ſetzte ſeine Reiſe nach Berlin
hin fort. Alles ſchien vergeſſen, als etwa drei oder vier Tage ſpä-
ter Kneſebeck in den Gaſthof zur Krone gerufen wurde. Ein fran-
zöſiſcher Gendarmerie-Oberſt (ein Abgeſandter Savary’s, in deſſen
Händen damals (in Berlin) die oberſte Polizeileitung war) trat
ihm in brüsker Weiſe entgegen und machte ihn verantwortlich für
die Inſulten, die ſich die Stadt gegen einen franzöſiſchen Offizier
erlaubt habe. „Ich werde Sie füſiliren laſſen.“ Kneſebeck erwie-
derte kalt: „contre la force il n’y a point de résistance.“
Der Oberſt *), durch die Ruhe dieſer Entgegnung decontenancirt, pol-
terte eben heftig mit neuen Schmähungen heraus, als eine dritte
Geſtalt, die bis dahin halbverborgen in der Fenſterniſche geſtanden
hatte, zu den Streitenden herantrat und dem lärmenden Offizier
zurief: „Taisez vous! cet homme a agi comme chevalier;

*) Meine Quelle giebt an, dieſer Oberſt ſei Savary ſelbſt geweſen,
was aber aus vielen Gründen unmöglich iſt. Savary wurde ſchon bei
Marengo (1800) Napoleons General-Adjutant, war alſo im Dezember
1806 mindeſtens General-Lieutenant, wenigſtens wurde er 6 Monate
ſpäter (nach der Schlacht bei Friedland) bereits zum Herzog von Ro-
vigo
ernannt. Ein ſo hochgeſtellter Offizier konnte durch Caulaincourt,
der an Rang kaum mehr war als er ſelbſt, nicht gut perſönlich zu einer
Unterſuchungsreiſe nach Ruppin veranlaßt, am allerwenigſten aber mit
einem „taisez vous“ zur Ruhe verwieſen werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="408"/>
ließe. Die Sache war gut gemeint, aber &#x017F;ie hatte mehr Herz, als<lb/>
Ver&#x017F;tand. Kaum daß &#x017F;olche Pläne in den Köpfen der Menge &#x017F;puk-<lb/>
ten, als &#x017F;ich auch &#x017F;chon Gelegenheit bot, &#x017F;ie auszuführen. Bei lei-<lb/>
&#x017F;em Schneege&#x017F;töber kam Anfangs December ein Schlitten durch&#x2019;s<lb/>
Thor, de&#x017F;&#x017F;en In&#x017F;a&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich, trotz des weiten Mantels, der die Uni-<lb/>
form verhüllte, unleugbar als ein höherer franzö&#x017F;i&#x017F;cher Offizier zu<lb/>
erkennen gab. Da hatte man wen im Garn! Mit Ge&#x017F;chrei drang<lb/>
man auf den Unbekannten ein, zunäch&#x017F;t um ihn zu in&#x017F;ultiren,<lb/>
vielleicht um ihn zu er&#x017F;chlagen, wenn er Wider&#x017F;tand ver&#x017F;uchen &#x017F;ollte.<lb/>
Kne&#x017F;ebeck eilte herzu, &#x017F;tellte den Angreifenden das Unedle, das<lb/>
Thörichte, das Gefährliche ihrer Handlungswei&#x017F;e vor und trieb den<lb/>
Haufen aus einander. Der Offizier &#x017F;etzte &#x017F;eine Rei&#x017F;e nach Berlin<lb/>
hin fort. Alles &#x017F;chien verge&#x017F;&#x017F;en, als etwa drei oder vier Tage &#x017F;pä-<lb/>
ter Kne&#x017F;ebeck in den Ga&#x017F;thof zur Krone gerufen wurde. Ein fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;cher Gendarmerie-Ober&#x017F;t (ein Abge&#x017F;andter Savary&#x2019;s, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Händen damals (in Berlin) die ober&#x017F;te Polizeileitung war) trat<lb/>
ihm in brüsker Wei&#x017F;e entgegen und machte ihn verantwortlich für<lb/>
die In&#x017F;ulten, die &#x017F;ich die Stadt gegen einen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Offizier<lb/>
erlaubt habe. &#x201E;Ich werde Sie fü&#x017F;iliren la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Kne&#x017F;ebeck erwie-<lb/>
derte kalt: <hi rendition="#aq">&#x201E;contre la force il n&#x2019;y a point de résistance.&#x201C;</hi><lb/>
Der Ober&#x017F;t <note place="foot" n="*)">Meine Quelle giebt an, die&#x017F;er Ober&#x017F;t &#x017F;ei Savary &#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en,<lb/>
was aber aus vielen Gründen unmöglich i&#x017F;t. Savary wurde &#x017F;chon bei<lb/>
Marengo (1800) Napoleons General-Adjutant, war al&#x017F;o im Dezember<lb/>
1806 <hi rendition="#g">minde&#x017F;tens</hi> General-Lieutenant, wenig&#x017F;tens wurde er 6 Monate<lb/>
&#x017F;päter (nach der Schlacht bei Friedland) bereits zum <hi rendition="#g">Herzog von Ro-<lb/>
vigo</hi> ernannt. Ein &#x017F;o hochge&#x017F;tellter Offizier konnte durch Caulaincourt,<lb/>
der an Rang kaum mehr war als er &#x017F;elb&#x017F;t, nicht gut per&#x017F;önlich zu einer<lb/>
Unter&#x017F;uchungsrei&#x017F;e nach Ruppin veranlaßt, am allerwenig&#x017F;ten aber mit<lb/>
einem <hi rendition="#aq">&#x201E;taisez vous&#x201C;</hi> zur Ruhe verwie&#x017F;en werden.</note>, durch die Ruhe die&#x017F;er Entgegnung decontenancirt, pol-<lb/>
terte eben heftig mit neuen Schmähungen heraus, als eine dritte<lb/>
Ge&#x017F;talt, die bis dahin halbverborgen in der Fen&#x017F;terni&#x017F;che ge&#x017F;tanden<lb/>
hatte, zu den Streitenden herantrat und dem lärmenden Offizier<lb/>
zurief: <hi rendition="#aq">&#x201E;Taisez vous! cet homme a agi comme chevalier;<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0426] ließe. Die Sache war gut gemeint, aber ſie hatte mehr Herz, als Verſtand. Kaum daß ſolche Pläne in den Köpfen der Menge ſpuk- ten, als ſich auch ſchon Gelegenheit bot, ſie auszuführen. Bei lei- ſem Schneegeſtöber kam Anfangs December ein Schlitten durch’s Thor, deſſen Inſaſſe ſich, trotz des weiten Mantels, der die Uni- form verhüllte, unleugbar als ein höherer franzöſiſcher Offizier zu erkennen gab. Da hatte man wen im Garn! Mit Geſchrei drang man auf den Unbekannten ein, zunächſt um ihn zu inſultiren, vielleicht um ihn zu erſchlagen, wenn er Widerſtand verſuchen ſollte. Kneſebeck eilte herzu, ſtellte den Angreifenden das Unedle, das Thörichte, das Gefährliche ihrer Handlungsweiſe vor und trieb den Haufen aus einander. Der Offizier ſetzte ſeine Reiſe nach Berlin hin fort. Alles ſchien vergeſſen, als etwa drei oder vier Tage ſpä- ter Kneſebeck in den Gaſthof zur Krone gerufen wurde. Ein fran- zöſiſcher Gendarmerie-Oberſt (ein Abgeſandter Savary’s, in deſſen Händen damals (in Berlin) die oberſte Polizeileitung war) trat ihm in brüsker Weiſe entgegen und machte ihn verantwortlich für die Inſulten, die ſich die Stadt gegen einen franzöſiſchen Offizier erlaubt habe. „Ich werde Sie füſiliren laſſen.“ Kneſebeck erwie- derte kalt: „contre la force il n’y a point de résistance.“ Der Oberſt *), durch die Ruhe dieſer Entgegnung decontenancirt, pol- terte eben heftig mit neuen Schmähungen heraus, als eine dritte Geſtalt, die bis dahin halbverborgen in der Fenſterniſche geſtanden hatte, zu den Streitenden herantrat und dem lärmenden Offizier zurief: „Taisez vous! cet homme a agi comme chevalier; *) Meine Quelle giebt an, dieſer Oberſt ſei Savary ſelbſt geweſen, was aber aus vielen Gründen unmöglich iſt. Savary wurde ſchon bei Marengo (1800) Napoleons General-Adjutant, war alſo im Dezember 1806 mindeſtens General-Lieutenant, wenigſtens wurde er 6 Monate ſpäter (nach der Schlacht bei Friedland) bereits zum Herzog von Ro- vigo ernannt. Ein ſo hochgeſtellter Offizier konnte durch Caulaincourt, der an Rang kaum mehr war als er ſelbſt, nicht gut perſönlich zu einer Unterſuchungsreiſe nach Ruppin veranlaßt, am allerwenigſten aber mit einem „taisez vous“ zur Ruhe verwieſen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/426
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/426>, abgerufen am 17.06.2024.