Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

machte das Beste draus, das sich draus machen ließ, eine aparte
Figur, ein Original. Es ist sehr merkwürdig, daß immer nur
solche Derbheits-Gestalten bei unserm Volke populär geworden sind
(der alte Dessauer, Friedrich der Große, Blücher); alles Patente
wird beargwohnt, oder ist ihm lächerlich und verhaßt.

Das ganze Auftreten Schadow's erinnerte an die alten Mei-
ster des Mittelalters. Er war ein Peter Vischer in's märkisch-
berlinische übersetzt. Er hielt noch auf's Handwerk, immer davon
ausgehend, daß es besser sei, das Handwerk zur Kunst, als die
Kunst zum Handwerk zu machen. Von Bürgersinn und Bürger-
trotz (Dinge, die immer rarer werden), hatte er sein gerüttelt und
geschüttelt Maß, und gegenüber den modernen Künstlerprätensionen,
hielt er's ganz mit der alten Schule, die sich mehr um's Sein
als um's Scheinen kümmerte. Das Schwierige des bloßen,
äußerlichen Machen-könnens betonte er gern, und in ähnlicher
Weise wie Ludwig Tieck zu sagen pflegte: "es ist immerhin eine
Arbeit, einen dreibändigen Roman zu schreiben, gleichviel ob er
gut oder schlecht ist", so sagte auch Schadow, wenn Skizzen und
Entwürfe über Gebühr und auf Kosten ausgeführter Arbeiten ge-
lobt wurden: "Papier is weech, aber Steen is hart."

Er hatte, wie alle volksthümlichen Figuren unseres Landes,
eine Vorliebe für den Dialekt, wiewohl er ihn, wo es ange-
bracht war, sehr wohl bei Seite thun und namentlich in Aufsätzen
und Abhandlungen, deren höchst vortreffliche aus seiner Feder exi-
stiren, eine in Stil und Ausdruck mustergültige Sprache führen
konnte. Lakonisch war er immer, wie fast alle Leute hervorragen-
den Könnens. Er trieb diese Kürze des Ausdrucks gelegentlich bis
zur Unverständlichkeit, und nur Eingeweihte konnten ihm folgen.
Ein Jugenderlebniß, das er gern erzählte und das ihm praktisch
gezeigt hatte, mit wie wenig Worten sich durchkommen lasse, schien
eine Nachwirkung auf sein ganzes Leben ausgeübt zu haben. Als
er 1791 über Schweden nach Petersburg reiste, fand er an
der russischen Grenzstation Kymen einen ehemaligen russischen
Corporal als Posthalter vor. Schadow fror bitterlich und hatte

machte das Beſte draus, das ſich draus machen ließ, eine aparte
Figur, ein Original. Es iſt ſehr merkwürdig, daß immer nur
ſolche Derbheits-Geſtalten bei unſerm Volke populär geworden ſind
(der alte Deſſauer, Friedrich der Große, Blücher); alles Patente
wird beargwohnt, oder iſt ihm lächerlich und verhaßt.

Das ganze Auftreten Schadow’s erinnerte an die alten Mei-
ſter des Mittelalters. Er war ein Peter Viſcher in’s märkiſch-
berliniſche überſetzt. Er hielt noch auf’s Handwerk, immer davon
ausgehend, daß es beſſer ſei, das Handwerk zur Kunſt, als die
Kunſt zum Handwerk zu machen. Von Bürgerſinn und Bürger-
trotz (Dinge, die immer rarer werden), hatte er ſein gerüttelt und
geſchüttelt Maß, und gegenüber den modernen Künſtlerprätenſionen,
hielt er’s ganz mit der alten Schule, die ſich mehr um’s Sein
als um’s Scheinen kümmerte. Das Schwierige des bloßen,
äußerlichen Machen-könnens betonte er gern, und in ähnlicher
Weiſe wie Ludwig Tieck zu ſagen pflegte: „es iſt immerhin eine
Arbeit, einen dreibändigen Roman zu ſchreiben, gleichviel ob er
gut oder ſchlecht iſt“, ſo ſagte auch Schadow, wenn Skizzen und
Entwürfe über Gebühr und auf Koſten ausgeführter Arbeiten ge-
lobt wurden: „Papier is weech, aber Steen is hart.“

Er hatte, wie alle volksthümlichen Figuren unſeres Landes,
eine Vorliebe für den Dialekt, wiewohl er ihn, wo es ange-
bracht war, ſehr wohl bei Seite thun und namentlich in Aufſätzen
und Abhandlungen, deren höchſt vortreffliche aus ſeiner Feder exi-
ſtiren, eine in Stil und Ausdruck muſtergültige Sprache führen
konnte. Lakoniſch war er immer, wie faſt alle Leute hervorragen-
den Könnens. Er trieb dieſe Kürze des Ausdrucks gelegentlich bis
zur Unverſtändlichkeit, und nur Eingeweihte konnten ihm folgen.
Ein Jugenderlebniß, das er gern erzählte und das ihm praktiſch
gezeigt hatte, mit wie wenig Worten ſich durchkommen laſſe, ſchien
eine Nachwirkung auf ſein ganzes Leben ausgeübt zu haben. Als
er 1791 über Schweden nach Petersburg reiſte, fand er an
der ruſſiſchen Grenzſtation Kymen einen ehemaligen ruſſiſchen
Corporal als Poſthalter vor. Schadow fror bitterlich und hatte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="428"/>
machte das Be&#x017F;te draus, das &#x017F;ich draus machen ließ, eine aparte<lb/>
Figur, ein <hi rendition="#g">Original</hi>. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwürdig, daß immer nur<lb/>
&#x017F;olche Derbheits-Ge&#x017F;talten bei un&#x017F;erm Volke populär geworden &#x017F;ind<lb/>
(der alte De&#x017F;&#x017F;auer, Friedrich der Große, Blücher); alles Patente<lb/>
wird beargwohnt, oder i&#x017F;t ihm lächerlich und verhaßt.</p><lb/>
          <p>Das ganze Auftreten Schadow&#x2019;s erinnerte an die alten Mei-<lb/>
&#x017F;ter des Mittelalters. Er war ein Peter Vi&#x017F;cher in&#x2019;s märki&#x017F;ch-<lb/>
berlini&#x017F;che über&#x017F;etzt. Er hielt noch auf&#x2019;s <hi rendition="#g">Handwerk</hi>, immer davon<lb/>
ausgehend, daß es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei, das Handwerk zur Kun&#x017F;t, als die<lb/>
Kun&#x017F;t zum Handwerk zu machen. Von Bürger&#x017F;inn und Bürger-<lb/>
trotz (Dinge, die immer rarer werden), hatte er &#x017F;ein gerüttelt und<lb/>
ge&#x017F;chüttelt Maß, und gegenüber den modernen Kün&#x017F;tlerpräten&#x017F;ionen,<lb/>
hielt er&#x2019;s ganz mit der alten Schule, die &#x017F;ich mehr um&#x2019;s <hi rendition="#g">Sein</hi><lb/>
als um&#x2019;s <hi rendition="#g">Scheinen</hi> kümmerte. Das Schwierige des bloßen,<lb/>
äußerlichen Machen-könnens betonte er gern, und in ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e wie Ludwig Tieck zu &#x017F;agen pflegte: &#x201E;es i&#x017F;t immerhin eine<lb/><hi rendition="#g">Arbeit</hi>, einen dreibändigen Roman zu &#x017F;chreiben, gleichviel ob er<lb/>
gut oder &#x017F;chlecht i&#x017F;t&#x201C;, &#x017F;o &#x017F;agte auch Schadow, wenn Skizzen und<lb/>
Entwürfe über Gebühr und auf Ko&#x017F;ten ausgeführter Arbeiten ge-<lb/>
lobt wurden: &#x201E;Papier is weech, aber Steen is hart.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Er hatte, wie alle volksthümlichen Figuren un&#x017F;eres Landes,<lb/>
eine Vorliebe für den <hi rendition="#g">Dialekt</hi>, wiewohl er ihn, wo es ange-<lb/>
bracht war, &#x017F;ehr wohl bei Seite thun und namentlich in Auf&#x017F;ätzen<lb/>
und Abhandlungen, deren höch&#x017F;t vortreffliche aus &#x017F;einer Feder exi-<lb/>
&#x017F;tiren, eine in Stil und Ausdruck mu&#x017F;tergültige Sprache führen<lb/>
konnte. Lakoni&#x017F;ch war er immer, wie fa&#x017F;t alle Leute hervorragen-<lb/>
den Könnens. Er trieb die&#x017F;e Kürze des Ausdrucks gelegentlich bis<lb/>
zur Unver&#x017F;tändlichkeit, und nur Eingeweihte konnten ihm folgen.<lb/>
Ein Jugenderlebniß, das er gern erzählte und das ihm prakti&#x017F;ch<lb/>
gezeigt hatte, mit wie wenig Worten &#x017F;ich durchkommen la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;chien<lb/>
eine Nachwirkung auf &#x017F;ein ganzes Leben ausgeübt zu haben. Als<lb/>
er 1791 über Schweden nach <hi rendition="#g">Petersburg</hi> rei&#x017F;te, fand er an<lb/>
der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Grenz&#x017F;tation <hi rendition="#g">Kymen</hi> einen ehemaligen ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Corporal als Po&#x017F;thalter vor. Schadow fror bitterlich und hatte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0446] machte das Beſte draus, das ſich draus machen ließ, eine aparte Figur, ein Original. Es iſt ſehr merkwürdig, daß immer nur ſolche Derbheits-Geſtalten bei unſerm Volke populär geworden ſind (der alte Deſſauer, Friedrich der Große, Blücher); alles Patente wird beargwohnt, oder iſt ihm lächerlich und verhaßt. Das ganze Auftreten Schadow’s erinnerte an die alten Mei- ſter des Mittelalters. Er war ein Peter Viſcher in’s märkiſch- berliniſche überſetzt. Er hielt noch auf’s Handwerk, immer davon ausgehend, daß es beſſer ſei, das Handwerk zur Kunſt, als die Kunſt zum Handwerk zu machen. Von Bürgerſinn und Bürger- trotz (Dinge, die immer rarer werden), hatte er ſein gerüttelt und geſchüttelt Maß, und gegenüber den modernen Künſtlerprätenſionen, hielt er’s ganz mit der alten Schule, die ſich mehr um’s Sein als um’s Scheinen kümmerte. Das Schwierige des bloßen, äußerlichen Machen-könnens betonte er gern, und in ähnlicher Weiſe wie Ludwig Tieck zu ſagen pflegte: „es iſt immerhin eine Arbeit, einen dreibändigen Roman zu ſchreiben, gleichviel ob er gut oder ſchlecht iſt“, ſo ſagte auch Schadow, wenn Skizzen und Entwürfe über Gebühr und auf Koſten ausgeführter Arbeiten ge- lobt wurden: „Papier is weech, aber Steen is hart.“ Er hatte, wie alle volksthümlichen Figuren unſeres Landes, eine Vorliebe für den Dialekt, wiewohl er ihn, wo es ange- bracht war, ſehr wohl bei Seite thun und namentlich in Aufſätzen und Abhandlungen, deren höchſt vortreffliche aus ſeiner Feder exi- ſtiren, eine in Stil und Ausdruck muſtergültige Sprache führen konnte. Lakoniſch war er immer, wie faſt alle Leute hervorragen- den Könnens. Er trieb dieſe Kürze des Ausdrucks gelegentlich bis zur Unverſtändlichkeit, und nur Eingeweihte konnten ihm folgen. Ein Jugenderlebniß, das er gern erzählte und das ihm praktiſch gezeigt hatte, mit wie wenig Worten ſich durchkommen laſſe, ſchien eine Nachwirkung auf ſein ganzes Leben ausgeübt zu haben. Als er 1791 über Schweden nach Petersburg reiſte, fand er an der ruſſiſchen Grenzſtation Kymen einen ehemaligen ruſſiſchen Corporal als Poſthalter vor. Schadow fror bitterlich und hatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/446
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/446>, abgerufen am 17.06.2024.