Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

in seinem Zimmer auf Consolen und Simsen umherstanden, befan-
den sich auch die Modell-Gestalten zweier Grazien, die er in grüner
Wachsmasse ausgeführt hatte. Es waren Arbeiten aus seiner besten
Zeit, kleine chef d'oeuvres, die mehr als einmal die Bewunde-
rung eintretender Künstler und Kenner erregt hatten. Durch eine
Unvorsichtigkeit waren während des Winters 1840 beide Modell-
Figuren in die Nähe des Ofens gestellt worden und das halb-
geschmolzene Wachs überzog seitdem, wie eine Art Pickelhaut, die
Oberfläche der beiden graziösen Gestalten. Ein Tausendkünstler aus
der Schadow'schen Bekanntschaft erbot sich, mit Hülfe von Naphta
oder Aether die alte normale Schönheit wiederherzustellen. "Na,
na," hatte der Alte kopfschüttelnd abgewehrt, sich aber schließlich
doch bestimmen lassen. Sehr zur Unzeit. In einem Zustande un-
geahnter Schlankheit kehrten nach kaum acht Tagen die Aether-
gebadeten in das Schadow'sche Haus zurück. Der Alte ging
musternd um seine Lieblingsgestalten herum, schmunzelte einen Augen-
blick und sagte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Dastehenden:
"De Pickeln sind weg, aber de Pelle ooch." Wenige hätten gleich
ihm die Beherrschung gehabt, mit einer humoristischen Bemerkung
von ein Paar Lieblingsgestalten wie diese auf immer Abschied zu
nehmen.

Er war auch (freilich in seiner Weise) ein Repräsentant der
berliner Ironie, dieser trostlosesten aller Blüthen, die der Geist dieser
Landestheile je getrieben hat. Man hat, wenn solche Abschweifung
an dieser Stelle gestattet ist, dies ironische Wesen auf den märki-
schen Sand, auf die Dürre und Trockenheit des Bodens, auf den
Voltaireanismus König Friedrich's II. und auf die eigenthümliche
Mischung der ursprünglichen berliner Bevölkerung mit französischen
und jüdischen Elementen zurückführen wollen, -- aber, wie ich
glaube, mit Unrecht. Alles das mag den Ton, die Form der
Sache bestimmt haben, aber es erzeugte nicht die Sache selbst.
Die Sache selbst war Nothwehr, war das Product der Unfreiheit,
eine natürliche Folge davon, daß einer Ansammlung bedeutender
geistiger Kräfte die großen Schauplätze und Werkstätten des öffent-

in ſeinem Zimmer auf Conſolen und Simſen umherſtanden, befan-
den ſich auch die Modell-Geſtalten zweier Grazien, die er in grüner
Wachsmaſſe ausgeführt hatte. Es waren Arbeiten aus ſeiner beſten
Zeit, kleine chef d’œuvres, die mehr als einmal die Bewunde-
rung eintretender Künſtler und Kenner erregt hatten. Durch eine
Unvorſichtigkeit waren während des Winters 1840 beide Modell-
Figuren in die Nähe des Ofens geſtellt worden und das halb-
geſchmolzene Wachs überzog ſeitdem, wie eine Art Pickelhaut, die
Oberfläche der beiden graziöſen Geſtalten. Ein Tauſendkünſtler aus
der Schadow’ſchen Bekanntſchaft erbot ſich, mit Hülfe von Naphta
oder Aether die alte normale Schönheit wiederherzuſtellen. „Na,
na,“ hatte der Alte kopfſchüttelnd abgewehrt, ſich aber ſchließlich
doch beſtimmen laſſen. Sehr zur Unzeit. In einem Zuſtande un-
geahnter Schlankheit kehrten nach kaum acht Tagen die Aether-
gebadeten in das Schadow’ſche Haus zurück. Der Alte ging
muſternd um ſeine Lieblingsgeſtalten herum, ſchmunzelte einen Augen-
blick und ſagte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Daſtehenden:
„De Pickeln ſind weg, aber de Pelle ooch.“ Wenige hätten gleich
ihm die Beherrſchung gehabt, mit einer humoriſtiſchen Bemerkung
von ein Paar Lieblingsgeſtalten wie dieſe auf immer Abſchied zu
nehmen.

Er war auch (freilich in ſeiner Weiſe) ein Repräſentant der
berliner Ironie, dieſer troſtloſeſten aller Blüthen, die der Geiſt dieſer
Landestheile je getrieben hat. Man hat, wenn ſolche Abſchweifung
an dieſer Stelle geſtattet iſt, dies ironiſche Weſen auf den märki-
ſchen Sand, auf die Dürre und Trockenheit des Bodens, auf den
Voltaireanismus König Friedrich’s II. und auf die eigenthümliche
Miſchung der urſprünglichen berliner Bevölkerung mit franzöſiſchen
und jüdiſchen Elementen zurückführen wollen, — aber, wie ich
glaube, mit Unrecht. Alles das mag den Ton, die Form der
Sache beſtimmt haben, aber es erzeugte nicht die Sache ſelbſt.
Die Sache ſelbſt war Nothwehr, war das Product der Unfreiheit,
eine natürliche Folge davon, daß einer Anſammlung bedeutender
geiſtiger Kräfte die großen Schauplätze und Werkſtätten des öffent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0448" n="430"/>
in &#x017F;einem Zimmer auf Con&#x017F;olen und Sim&#x017F;en umher&#x017F;tanden, befan-<lb/>
den &#x017F;ich auch die Modell-Ge&#x017F;talten zweier Grazien, die er in grüner<lb/>
Wachsma&#x017F;&#x017F;e ausgeführt hatte. Es waren Arbeiten aus &#x017F;einer be&#x017F;ten<lb/>
Zeit, kleine <hi rendition="#aq">chef d&#x2019;&#x0153;uvres,</hi> die mehr als einmal die Bewunde-<lb/>
rung eintretender Kün&#x017F;tler und Kenner erregt hatten. Durch eine<lb/>
Unvor&#x017F;ichtigkeit waren während des Winters 1840 beide Modell-<lb/>
Figuren in die Nähe des Ofens ge&#x017F;tellt worden und das halb-<lb/>
ge&#x017F;chmolzene Wachs überzog &#x017F;eitdem, wie eine Art Pickelhaut, die<lb/>
Oberfläche der beiden graziö&#x017F;en Ge&#x017F;talten. Ein Tau&#x017F;endkün&#x017F;tler aus<lb/>
der Schadow&#x2019;&#x017F;chen Bekannt&#x017F;chaft erbot &#x017F;ich, mit Hülfe von Naphta<lb/>
oder Aether die alte normale Schönheit wiederherzu&#x017F;tellen. &#x201E;Na,<lb/>
na,&#x201C; hatte der Alte kopf&#x017F;chüttelnd abgewehrt, &#x017F;ich aber &#x017F;chließlich<lb/>
doch be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en. Sehr zur Unzeit. In einem Zu&#x017F;tande un-<lb/>
geahnter Schlankheit kehrten nach kaum acht Tagen die Aether-<lb/>
gebadeten in das Schadow&#x2019;&#x017F;che Haus zurück. Der Alte ging<lb/>
mu&#x017F;ternd um &#x017F;eine Lieblingsge&#x017F;talten herum, &#x017F;chmunzelte einen Augen-<lb/>
blick und &#x017F;agte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Da&#x017F;tehenden:<lb/>
&#x201E;De Pickeln &#x017F;ind weg, aber de Pelle ooch.&#x201C; Wenige hätten gleich<lb/>
ihm die Beherr&#x017F;chung gehabt, mit einer humori&#x017F;ti&#x017F;chen Bemerkung<lb/>
von ein Paar Lieblingsge&#x017F;talten wie die&#x017F;e auf immer Ab&#x017F;chied zu<lb/>
nehmen.</p><lb/>
          <p>Er war auch (freilich in &#x017F;einer Wei&#x017F;e) ein Reprä&#x017F;entant der<lb/>
berliner Ironie, die&#x017F;er tro&#x017F;tlo&#x017F;e&#x017F;ten aller Blüthen, die der Gei&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Landestheile je getrieben hat. Man hat, wenn &#x017F;olche Ab&#x017F;chweifung<lb/>
an die&#x017F;er Stelle ge&#x017F;tattet i&#x017F;t, dies ironi&#x017F;che We&#x017F;en auf den märki-<lb/>
&#x017F;chen Sand, auf die Dürre und Trockenheit des Bodens, auf den<lb/>
Voltaireanismus König Friedrich&#x2019;s <hi rendition="#aq">II.</hi> und auf die eigenthümliche<lb/>
Mi&#x017F;chung der ur&#x017F;prünglichen berliner Bevölkerung mit franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
und jüdi&#x017F;chen Elementen zurückführen wollen, &#x2014; aber, wie ich<lb/>
glaube, mit Unrecht. Alles das mag den <hi rendition="#g">Ton</hi>, die <hi rendition="#g">Form</hi> der<lb/>
Sache be&#x017F;timmt haben, aber es erzeugte nicht die <hi rendition="#g">Sache &#x017F;elb&#x017F;t</hi>.<lb/>
Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t war Nothwehr, war das Product der Unfreiheit,<lb/>
eine natürliche Folge davon, daß einer An&#x017F;ammlung bedeutender<lb/>
gei&#x017F;tiger Kräfte die großen Schauplätze und Werk&#x017F;tätten des öffent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0448] in ſeinem Zimmer auf Conſolen und Simſen umherſtanden, befan- den ſich auch die Modell-Geſtalten zweier Grazien, die er in grüner Wachsmaſſe ausgeführt hatte. Es waren Arbeiten aus ſeiner beſten Zeit, kleine chef d’œuvres, die mehr als einmal die Bewunde- rung eintretender Künſtler und Kenner erregt hatten. Durch eine Unvorſichtigkeit waren während des Winters 1840 beide Modell- Figuren in die Nähe des Ofens geſtellt worden und das halb- geſchmolzene Wachs überzog ſeitdem, wie eine Art Pickelhaut, die Oberfläche der beiden graziöſen Geſtalten. Ein Tauſendkünſtler aus der Schadow’ſchen Bekanntſchaft erbot ſich, mit Hülfe von Naphta oder Aether die alte normale Schönheit wiederherzuſtellen. „Na, na,“ hatte der Alte kopfſchüttelnd abgewehrt, ſich aber ſchließlich doch beſtimmen laſſen. Sehr zur Unzeit. In einem Zuſtande un- geahnter Schlankheit kehrten nach kaum acht Tagen die Aether- gebadeten in das Schadow’ſche Haus zurück. Der Alte ging muſternd um ſeine Lieblingsgeſtalten herum, ſchmunzelte einen Augen- blick und ſagte dann ruhig zu dem erwartungsvoll Daſtehenden: „De Pickeln ſind weg, aber de Pelle ooch.“ Wenige hätten gleich ihm die Beherrſchung gehabt, mit einer humoriſtiſchen Bemerkung von ein Paar Lieblingsgeſtalten wie dieſe auf immer Abſchied zu nehmen. Er war auch (freilich in ſeiner Weiſe) ein Repräſentant der berliner Ironie, dieſer troſtloſeſten aller Blüthen, die der Geiſt dieſer Landestheile je getrieben hat. Man hat, wenn ſolche Abſchweifung an dieſer Stelle geſtattet iſt, dies ironiſche Weſen auf den märki- ſchen Sand, auf die Dürre und Trockenheit des Bodens, auf den Voltaireanismus König Friedrich’s II. und auf die eigenthümliche Miſchung der urſprünglichen berliner Bevölkerung mit franzöſiſchen und jüdiſchen Elementen zurückführen wollen, — aber, wie ich glaube, mit Unrecht. Alles das mag den Ton, die Form der Sache beſtimmt haben, aber es erzeugte nicht die Sache ſelbſt. Die Sache ſelbſt war Nothwehr, war das Product der Unfreiheit, eine natürliche Folge davon, daß einer Anſammlung bedeutender geiſtiger Kräfte die großen Schauplätze und Werkſtätten des öffent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/448
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/448>, abgerufen am 17.06.2024.