Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

dann eine zweite höhere Treppe in's erste Stockwerk. Wir verwei-
len hier einen Augenblick. Ein schmaler Gang scheidet zwei Reihen
Zimmer von einander, deren Thüren sämmtlich (muthmaßlich des
besseren Luftzugs halber) kleine Gitterfenster haben, in Folge dessen
die Zimmer genau aussehen, wie Gefängnißzellen. Es sind dies
ersichtlich dieselben Räume ("nicht besser als Dachstuben"), in denen
die Prinzessinnen schlafen mußten, wenn sie nicht, was auch mög-
lich ist, in den kleinen Giebelstuben untergebracht wurden. Die
Gitterfenster gönnen überall einen Einblick. Nur eines der Zimmer
schien benutzt; auf dem Boden desselben lagen Aktenbündel ausge-
breitet, weiße, grüne, blaue, wohl 80 oder 100 an der Zahl;
muthmaßlich eine alte Registratur der Herrschaft Königs-Wuster-
hausen.

Wir stiegen nun in's Hochparterre zurück. Hier befindet sich
die alte Herrlichkeit des Schlosses auf engstem Raum zusammen.
Man tritt zuerst in eine Jagdhalle, die, wie oben der Flurgang,
zwischen zwei Reihen Zimmern hinläuft.

In dieser Halle befinden sich, nach Art dieser Lokalitäten, 6
oder 8 Hirschgeweihe, an denen nichts Besonderes wahrzunehmen
ist. Die frühere Sehenswürdigkeit dieser Halle ist ihr verloren ge-
gangen. Es war dies (so geht die Sage) das 532 Pfund schwere
Geweih eines Riesenhirsches, der 1636, also zur Regierungszeit
George Wilhelms, in der Köpnicker Forst, 4 Meilen von Fürsten-
walde, erlegt worden war. Es ist über dies Geweih, auch in neuerer
Zeit noch, viel gestritten und obige Gewichtsangabe, wie billig,
belächelt worden. Nichtsdestoweniger muß das Geweih etwas ganz
Enormes gewesen sein, da Friedrich August II. von Sachsen dem
Könige Friedrich Wilhelm I. eine ganze Compagnie langer
Grenadiere
zum Tausch dafür anbot, ein Anerbieten, das na-
türlich angenommen wurde. Das Geweih existirt noch und soll sich
auf dem Jagdschloß Moritzburg bei Dresden befinden.*)


*) An der Stelle (4 Meilen von Fürstenwalde), wo der Hirsch erlegt
wurde, befindet sich noch jetzt ein steinernes Monument, welches den Hirsch
in liegender Stellung darstellt.

dann eine zweite höhere Treppe in’s erſte Stockwerk. Wir verwei-
len hier einen Augenblick. Ein ſchmaler Gang ſcheidet zwei Reihen
Zimmer von einander, deren Thüren ſämmtlich (muthmaßlich des
beſſeren Luftzugs halber) kleine Gitterfenſter haben, in Folge deſſen
die Zimmer genau ausſehen, wie Gefängnißzellen. Es ſind dies
erſichtlich dieſelben Räume („nicht beſſer als Dachſtuben“), in denen
die Prinzeſſinnen ſchlafen mußten, wenn ſie nicht, was auch mög-
lich iſt, in den kleinen Giebelſtuben untergebracht wurden. Die
Gitterfenſter gönnen überall einen Einblick. Nur eines der Zimmer
ſchien benutzt; auf dem Boden deſſelben lagen Aktenbündel ausge-
breitet, weiße, grüne, blaue, wohl 80 oder 100 an der Zahl;
muthmaßlich eine alte Regiſtratur der Herrſchaft Königs-Wuſter-
hauſen.

Wir ſtiegen nun in’s Hochparterre zurück. Hier befindet ſich
die alte Herrlichkeit des Schloſſes auf engſtem Raum zuſammen.
Man tritt zuerſt in eine Jagdhalle, die, wie oben der Flurgang,
zwiſchen zwei Reihen Zimmern hinläuft.

In dieſer Halle befinden ſich, nach Art dieſer Lokalitäten, 6
oder 8 Hirſchgeweihe, an denen nichts Beſonderes wahrzunehmen
iſt. Die frühere Sehenswürdigkeit dieſer Halle iſt ihr verloren ge-
gangen. Es war dies (ſo geht die Sage) das 532 Pfund ſchwere
Geweih eines Rieſenhirſches, der 1636, alſo zur Regierungszeit
George Wilhelms, in der Köpnicker Forſt, 4 Meilen von Fürſten-
walde, erlegt worden war. Es iſt über dies Geweih, auch in neuerer
Zeit noch, viel geſtritten und obige Gewichtsangabe, wie billig,
belächelt worden. Nichtsdeſtoweniger muß das Geweih etwas ganz
Enormes geweſen ſein, da Friedrich Auguſt II. von Sachſen dem
Könige Friedrich Wilhelm I. eine ganze Compagnie langer
Grenadiere
zum Tauſch dafür anbot, ein Anerbieten, das na-
türlich angenommen wurde. Das Geweih exiſtirt noch und ſoll ſich
auf dem Jagdſchloß Moritzburg bei Dresden befinden.*)


*) An der Stelle (4 Meilen von Fürſtenwalde), wo der Hirſch erlegt
wurde, befindet ſich noch jetzt ein ſteinernes Monument, welches den Hirſch
in liegender Stellung darſtellt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="127"/>
dann eine zweite höhere Treppe in&#x2019;s er&#x017F;te Stockwerk. Wir verwei-<lb/>
len hier einen Augenblick. Ein &#x017F;chmaler Gang &#x017F;cheidet zwei Reihen<lb/>
Zimmer von einander, deren Thüren &#x017F;ämmtlich (muthmaßlich des<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eren Luftzugs halber) kleine Gitterfen&#x017F;ter haben, in Folge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Zimmer genau aus&#x017F;ehen, wie Gefängnißzellen. Es &#x017F;ind dies<lb/>
er&#x017F;ichtlich die&#x017F;elben Räume (&#x201E;nicht be&#x017F;&#x017F;er als Dach&#x017F;tuben&#x201C;), in denen<lb/>
die Prinze&#x017F;&#x017F;innen &#x017F;chlafen mußten, wenn &#x017F;ie nicht, was auch mög-<lb/>
lich i&#x017F;t, in den kleinen Giebel&#x017F;tuben untergebracht wurden. Die<lb/>
Gitterfen&#x017F;ter gönnen überall einen Einblick. Nur eines der Zimmer<lb/>
&#x017F;chien benutzt; auf dem Boden de&#x017F;&#x017F;elben lagen Aktenbündel ausge-<lb/>
breitet, weiße, grüne, blaue, wohl 80 oder 100 an der Zahl;<lb/>
muthmaßlich eine alte Regi&#x017F;tratur der Herr&#x017F;chaft Königs-Wu&#x017F;ter-<lb/>
hau&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;tiegen nun in&#x2019;s Hochparterre zurück. Hier befindet &#x017F;ich<lb/>
die alte Herrlichkeit des Schlo&#x017F;&#x017F;es auf eng&#x017F;tem Raum zu&#x017F;ammen.<lb/>
Man tritt zuer&#x017F;t in eine Jagdhalle, die, wie oben der Flurgang,<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei Reihen Zimmern hinläuft.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;er Halle befinden &#x017F;ich, nach Art die&#x017F;er Lokalitäten, 6<lb/>
oder 8 Hir&#x017F;chgeweihe, an denen nichts Be&#x017F;onderes wahrzunehmen<lb/>
i&#x017F;t. Die frühere Sehenswürdigkeit die&#x017F;er Halle i&#x017F;t ihr verloren ge-<lb/>
gangen. Es war dies (&#x017F;o geht die Sage) das 532 Pfund &#x017F;chwere<lb/>
Geweih eines Rie&#x017F;enhir&#x017F;ches, der 1636, al&#x017F;o zur Regierungszeit<lb/>
George Wilhelms, in der Köpnicker For&#x017F;t, 4 Meilen von Für&#x017F;ten-<lb/>
walde, erlegt worden war. Es i&#x017F;t über dies Geweih, auch in neuerer<lb/>
Zeit noch, viel ge&#x017F;tritten und obige Gewichtsangabe, wie billig,<lb/>
belächelt worden. Nichtsde&#x017F;toweniger muß das Geweih etwas ganz<lb/>
Enormes gewe&#x017F;en &#x017F;ein, da Friedrich Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">II.</hi> von Sach&#x017F;en dem<lb/>
Könige Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">eine ganze Compagnie langer<lb/>
Grenadiere</hi> zum Tau&#x017F;ch dafür anbot, ein Anerbieten, das na-<lb/>
türlich angenommen wurde. Das Geweih exi&#x017F;tirt noch und &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
auf dem Jagd&#x017F;chloß Moritzburg bei Dresden befinden.<note place="foot" n="*)">An der Stelle (4 Meilen von Für&#x017F;tenwalde), wo der Hir&#x017F;ch erlegt<lb/>
wurde, befindet &#x017F;ich noch jetzt ein &#x017F;teinernes Monument, welches den Hir&#x017F;ch<lb/>
in liegender Stellung dar&#x017F;tellt.</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0139] dann eine zweite höhere Treppe in’s erſte Stockwerk. Wir verwei- len hier einen Augenblick. Ein ſchmaler Gang ſcheidet zwei Reihen Zimmer von einander, deren Thüren ſämmtlich (muthmaßlich des beſſeren Luftzugs halber) kleine Gitterfenſter haben, in Folge deſſen die Zimmer genau ausſehen, wie Gefängnißzellen. Es ſind dies erſichtlich dieſelben Räume („nicht beſſer als Dachſtuben“), in denen die Prinzeſſinnen ſchlafen mußten, wenn ſie nicht, was auch mög- lich iſt, in den kleinen Giebelſtuben untergebracht wurden. Die Gitterfenſter gönnen überall einen Einblick. Nur eines der Zimmer ſchien benutzt; auf dem Boden deſſelben lagen Aktenbündel ausge- breitet, weiße, grüne, blaue, wohl 80 oder 100 an der Zahl; muthmaßlich eine alte Regiſtratur der Herrſchaft Königs-Wuſter- hauſen. Wir ſtiegen nun in’s Hochparterre zurück. Hier befindet ſich die alte Herrlichkeit des Schloſſes auf engſtem Raum zuſammen. Man tritt zuerſt in eine Jagdhalle, die, wie oben der Flurgang, zwiſchen zwei Reihen Zimmern hinläuft. In dieſer Halle befinden ſich, nach Art dieſer Lokalitäten, 6 oder 8 Hirſchgeweihe, an denen nichts Beſonderes wahrzunehmen iſt. Die frühere Sehenswürdigkeit dieſer Halle iſt ihr verloren ge- gangen. Es war dies (ſo geht die Sage) das 532 Pfund ſchwere Geweih eines Rieſenhirſches, der 1636, alſo zur Regierungszeit George Wilhelms, in der Köpnicker Forſt, 4 Meilen von Fürſten- walde, erlegt worden war. Es iſt über dies Geweih, auch in neuerer Zeit noch, viel geſtritten und obige Gewichtsangabe, wie billig, belächelt worden. Nichtsdeſtoweniger muß das Geweih etwas ganz Enormes geweſen ſein, da Friedrich Auguſt II. von Sachſen dem Könige Friedrich Wilhelm I. eine ganze Compagnie langer Grenadiere zum Tauſch dafür anbot, ein Anerbieten, das na- türlich angenommen wurde. Das Geweih exiſtirt noch und ſoll ſich auf dem Jagdſchloß Moritzburg bei Dresden befinden. *) *) An der Stelle (4 Meilen von Fürſtenwalde), wo der Hirſch erlegt wurde, befindet ſich noch jetzt ein ſteinernes Monument, welches den Hirſch in liegender Stellung darſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/139
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/139>, abgerufen am 24.11.2024.