Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

schnittnen, schweren Trauben zu. Edeltannen und Silberpappeln
im Hintergrund; das Ganze in Auffassung und Beleuchtungston
durchaus italienisch.

Die Gillyschen Blätter haben mit den Schinkelschen nicht
die geringste Aehnlichkeit. Sie führen alle fünf die gemeinschaftliche
Unterschrift: Vue de Steinhoeffel und zeigen: 1. das Schloß,
wie es sich vor 50 oder 60 Jahren präsentirte, wenn man von
der Dorfgasse her in den Park einbog; 2. das Schloß vom Park
aus; 3. das japanische Häuschen im Park (nach dem Fr. W. III.
das Paretzer aufführen ließ); 4. eine Baum- und 5. eine Was-
serparthie (Cascade) aus dem Park.

Wenn auf den zwei Schinkelschen Blättern saftgrün und
rothbraun vorherrschen und ihnen Kraft und Frische geben, so
sind auf den Gillyschen Blättern weiß und ein helles Wassergrün
die vorherrschenden Farben. Die Schinkelschen machen den Eindruck
moderner, sehr farbenkräftiger Aquarelle, während die Gilly-
schen wie Federzeichnungen wirken, die mit dünnen und unkräf-
tigen
Wasserfarben hinterher fein und sinnig getuscht wurden.

Interessanter noch als diese höchst ansprechenden Aquarell-
Bilder Fr. Gilly's und Schinkel's und vielleicht überhaupt das
interessanteste unter allem was sich an Kunstschätzen und Curiosi-
täten in Steinhöfel vorfindet, ist ein andrer Rahmen, dessen schlich-
ter brauner Holzrand statt eines Bildes, ein vergilbtes Quart-
blatt Papier
umfaßt. Dies Quartblatt Papier, auf beiden Sei-
ten beschrieben, (weshalb der Rahmen hinten und vorn ein Glas
hat) ist das Concept eines Briefes (in Versen), den Kronprinz
Friedrich, von Königsberg aus, im August 1739, an Voltaire
richtete. Im 21. Bande der Oeuvres completes (dem 5. der
"Correspondence") findet sich dieser Versebrief abgedruckt. Ich stelle
nun, behufs eines Vergleichs, den gedruckten Brief und die ver-
schiedenen Versionen des Steinhöfler Concepts (die Orthographie
habe ich an einigen Stellen unverändert gelassen) zusammen, zu-
gleich eine Uebersetzung hinzufügend, bei der ich auf eine Markirung
der kleinen Unterschiede verzichtet habe.


ſchnittnen, ſchweren Trauben zu. Edeltannen und Silberpappeln
im Hintergrund; das Ganze in Auffaſſung und Beleuchtungston
durchaus italieniſch.

Die Gillyſchen Blätter haben mit den Schinkelſchen nicht
die geringſte Aehnlichkeit. Sie führen alle fünf die gemeinſchaftliche
Unterſchrift: Vue de Steinhoeffel und zeigen: 1. das Schloß,
wie es ſich vor 50 oder 60 Jahren präſentirte, wenn man von
der Dorfgaſſe her in den Park einbog; 2. das Schloß vom Park
aus; 3. das japaniſche Häuschen im Park (nach dem Fr. W. III.
das Paretzer aufführen ließ); 4. eine Baum- und 5. eine Waſ-
ſerparthie (Cascade) aus dem Park.

Wenn auf den zwei Schinkelſchen Blättern ſaftgrün und
rothbraun vorherrſchen und ihnen Kraft und Friſche geben, ſo
ſind auf den Gillyſchen Blättern weiß und ein helles Waſſergrün
die vorherrſchenden Farben. Die Schinkelſchen machen den Eindruck
moderner, ſehr farbenkräftiger Aquarelle, während die Gilly-
ſchen wie Federzeichnungen wirken, die mit dünnen und unkräf-
tigen
Waſſerfarben hinterher fein und ſinnig getuſcht wurden.

Intereſſanter noch als dieſe höchſt anſprechenden Aquarell-
Bilder Fr. Gilly’s und Schinkel’s und vielleicht überhaupt das
intereſſanteſte unter allem was ſich an Kunſtſchätzen und Curioſi-
täten in Steinhöfel vorfindet, iſt ein andrer Rahmen, deſſen ſchlich-
ter brauner Holzrand ſtatt eines Bildes, ein vergilbtes Quart-
blatt Papier
umfaßt. Dies Quartblatt Papier, auf beiden Sei-
ten beſchrieben, (weshalb der Rahmen hinten und vorn ein Glas
hat) iſt das Concept eines Briefes (in Verſen), den Kronprinz
Friedrich, von Königsberg aus, im Auguſt 1739, an Voltaire
richtete. Im 21. Bande der Oeuvres completes (dem 5. der
„Correſpondence“) findet ſich dieſer Verſebrief abgedruckt. Ich ſtelle
nun, behufs eines Vergleichs, den gedruckten Brief und die ver-
ſchiedenen Verſionen des Steinhöfler Concepts (die Orthographie
habe ich an einigen Stellen unverändert gelaſſen) zuſammen, zu-
gleich eine Ueberſetzung hinzufügend, bei der ich auf eine Markirung
der kleinen Unterſchiede verzichtet habe.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="167"/>
&#x017F;chnittnen, &#x017F;chweren Trauben zu. Edeltannen und Silberpappeln<lb/>
im Hintergrund; das Ganze in Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Beleuchtungston<lb/>
durchaus italieni&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Gilly&#x017F;chen</hi> Blätter haben mit den Schinkel&#x017F;chen nicht<lb/>
die gering&#x017F;te Aehnlichkeit. Sie führen alle fünf die gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Unter&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Vue de Steinhoeffel</hi> und zeigen: 1. das Schloß,<lb/>
wie es &#x017F;ich vor 50 oder 60 Jahren prä&#x017F;entirte, wenn man von<lb/>
der Dorfga&#x017F;&#x017F;e her in den Park einbog; 2. das Schloß vom Park<lb/>
aus; 3. das japani&#x017F;che Häuschen im Park (nach dem Fr. W. <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
das Paretzer aufführen ließ); 4. eine Baum- und 5. eine Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erparthie (Cascade) aus dem Park.</p><lb/>
          <p>Wenn auf den zwei Schinkel&#x017F;chen Blättern <hi rendition="#g">&#x017F;aftgrün</hi> und<lb/><hi rendition="#g">rothbraun</hi> vorherr&#x017F;chen und ihnen Kraft und Fri&#x017F;che geben, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind auf den Gilly&#x017F;chen Blättern weiß und ein helles Wa&#x017F;&#x017F;ergrün<lb/>
die vorherr&#x017F;chenden Farben. Die Schinkel&#x017F;chen machen den Eindruck<lb/><hi rendition="#g">moderner, &#x017F;ehr farbenkräftiger</hi> Aquarelle, während die Gilly-<lb/>
&#x017F;chen wie Federzeichnungen wirken, die mit <hi rendition="#g">dünnen</hi> und <hi rendition="#g">unkräf-<lb/>
tigen</hi> Wa&#x017F;&#x017F;erfarben hinterher fein und &#x017F;innig getu&#x017F;cht wurden.</p><lb/>
          <p>Intere&#x017F;&#x017F;anter noch als die&#x017F;e höch&#x017F;t an&#x017F;prechenden Aquarell-<lb/>
Bilder Fr. Gilly&#x2019;s und Schinkel&#x2019;s und vielleicht überhaupt das<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te unter allem was &#x017F;ich an Kun&#x017F;t&#x017F;chätzen und Curio&#x017F;i-<lb/>
täten in Steinhöfel vorfindet, i&#x017F;t ein andrer Rahmen, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlich-<lb/>
ter brauner Holzrand &#x017F;tatt eines Bildes, ein <hi rendition="#g">vergilbtes Quart-<lb/>
blatt Papier</hi> umfaßt. Dies Quartblatt Papier, auf <hi rendition="#g">beiden</hi> Sei-<lb/>
ten be&#x017F;chrieben, (weshalb der Rahmen hinten und vorn ein Glas<lb/>
hat) i&#x017F;t das Concept eines Briefes (in Ver&#x017F;en), den Kronprinz<lb/>
Friedrich, von Königsberg aus, im Augu&#x017F;t 1739, an Voltaire<lb/>
richtete. Im 21. Bande der <hi rendition="#aq">Oeuvres completes</hi> (dem 5. der<lb/>
&#x201E;Corre&#x017F;pondence&#x201C;) findet &#x017F;ich die&#x017F;er Ver&#x017F;ebrief abgedruckt. Ich &#x017F;telle<lb/>
nun, behufs eines Vergleichs, den gedruckten Brief und die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;ionen des Steinhöfler Concepts (die Orthographie<lb/>
habe ich an einigen Stellen unverändert gela&#x017F;&#x017F;en) zu&#x017F;ammen, zu-<lb/>
gleich eine Ueber&#x017F;etzung hinzufügend, bei der ich auf eine Markirung<lb/>
der kleinen Unter&#x017F;chiede verzichtet habe.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0179] ſchnittnen, ſchweren Trauben zu. Edeltannen und Silberpappeln im Hintergrund; das Ganze in Auffaſſung und Beleuchtungston durchaus italieniſch. Die Gillyſchen Blätter haben mit den Schinkelſchen nicht die geringſte Aehnlichkeit. Sie führen alle fünf die gemeinſchaftliche Unterſchrift: Vue de Steinhoeffel und zeigen: 1. das Schloß, wie es ſich vor 50 oder 60 Jahren präſentirte, wenn man von der Dorfgaſſe her in den Park einbog; 2. das Schloß vom Park aus; 3. das japaniſche Häuschen im Park (nach dem Fr. W. III. das Paretzer aufführen ließ); 4. eine Baum- und 5. eine Waſ- ſerparthie (Cascade) aus dem Park. Wenn auf den zwei Schinkelſchen Blättern ſaftgrün und rothbraun vorherrſchen und ihnen Kraft und Friſche geben, ſo ſind auf den Gillyſchen Blättern weiß und ein helles Waſſergrün die vorherrſchenden Farben. Die Schinkelſchen machen den Eindruck moderner, ſehr farbenkräftiger Aquarelle, während die Gilly- ſchen wie Federzeichnungen wirken, die mit dünnen und unkräf- tigen Waſſerfarben hinterher fein und ſinnig getuſcht wurden. Intereſſanter noch als dieſe höchſt anſprechenden Aquarell- Bilder Fr. Gilly’s und Schinkel’s und vielleicht überhaupt das intereſſanteſte unter allem was ſich an Kunſtſchätzen und Curioſi- täten in Steinhöfel vorfindet, iſt ein andrer Rahmen, deſſen ſchlich- ter brauner Holzrand ſtatt eines Bildes, ein vergilbtes Quart- blatt Papier umfaßt. Dies Quartblatt Papier, auf beiden Sei- ten beſchrieben, (weshalb der Rahmen hinten und vorn ein Glas hat) iſt das Concept eines Briefes (in Verſen), den Kronprinz Friedrich, von Königsberg aus, im Auguſt 1739, an Voltaire richtete. Im 21. Bande der Oeuvres completes (dem 5. der „Correſpondence“) findet ſich dieſer Verſebrief abgedruckt. Ich ſtelle nun, behufs eines Vergleichs, den gedruckten Brief und die ver- ſchiedenen Verſionen des Steinhöfler Concepts (die Orthographie habe ich an einigen Stellen unverändert gelaſſen) zuſammen, zu- gleich eine Ueberſetzung hinzufügend, bei der ich auf eine Markirung der kleinen Unterſchiede verzichtet habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/179
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/179>, abgerufen am 27.11.2024.