Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.zeigt übrigens vielleicht am besten, wie ich obigen Satz verstanden ha- Der oben mitgetheilte Brief hat uns ziemlich anschaulich die Wie gut auch das Zeugniß ist, das jetzt noch an einigen *) Ueber Charakter und Erscheinung der jetzt noch in einigen Bruch- dörfern vorkommenden wendischen Bevölkerung schreibt man mir aus einem dieser Dörfer: "Man giebt hier im Allgemeinen dem Charakter der wen- dischen Bevölkerung vor dem der deutschen Colonisten den Vorzug. Die Wenden sind allerdings schwerfällig, abergläubisch und geistig weniger begabt als die "Pfälzer" (die allgemeine Bezeichnung für die Deutschen), aber an Kraft, Fleiß und Ausdauer sind sie den Deutschen gleich, während sie dieselben an Treue und Zuverlässigkeit übertreffen. Die Männer haben 14
zeigt übrigens vielleicht am beſten, wie ich obigen Satz verſtanden ha- Der oben mitgetheilte Brief hat uns ziemlich anſchaulich die Wie gut auch das Zeugniß iſt, das jetzt noch an einigen *) Ueber Charakter und Erſcheinung der jetzt noch in einigen Bruch- dörfern vorkommenden wendiſchen Bevölkerung ſchreibt man mir aus einem dieſer Dörfer: „Man giebt hier im Allgemeinen dem Charakter der wen- diſchen Bevölkerung vor dem der deutſchen Coloniſten den Vorzug. Die Wenden ſind allerdings ſchwerfällig, abergläubiſch und geiſtig weniger begabt als die „Pfälzer“ (die allgemeine Bezeichnung für die Deutſchen), aber an Kraft, Fleiß und Ausdauer ſind ſie den Deutſchen gleich, während ſie dieſelben an Treue und Zuverläſſigkeit übertreffen. Die Männer haben 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="209"/> zeigt übrigens vielleicht am beſten, wie ich obigen Satz verſtanden ha-<lb/> ben möchte. Der wendiſche Oderbruchsrock und der wendiſche Spree-<lb/> waldsrock waren in <hi rendition="#g">Schnitt</hi> und <hi rendition="#g">Stoff</hi> vor hundert Jahren<lb/> vielleicht dieſelben. Der wendiſche Oderbruchsrock iſt ſeitdem ver-<lb/> ſchwunden, er exiſtirt nicht mehr, weder ſeinem Schnitt noch ſei-<lb/> nem Stoff nach; die eindringende deutſche Cultur hat ihn, wenn<lb/> dieſer Ausdruck geſtattet iſt, dem <hi rendition="#g">Lande ausgezogen</hi>. Nicht ſo<lb/> im Spreewald. Hier blieb der <hi rendition="#g">Schnitt</hi> des Rocks, worin ſeine<lb/> Eigenart beſteht, nach wie vor derſelbe; aber der Stoff wurde<lb/><hi rendition="#g">feiner</hi>, und würde es möglich ſein, einen ſolchen Spreewaldsrock<lb/> von heute mit einem Oderbruchsrock von damals zu vergleichen,<lb/> ſo würde das ohngefähr veranſchaulichen, worin das alte Oder-<lb/> bruch dem jetzigen Spreewald ähnlich und worin es von ihm ver-<lb/> ſchieden war.</p><lb/> <p>Der oben mitgetheilte Brief hat uns ziemlich anſchaulich die<lb/> Lokalität der Oderbruchdörfer gegeben; die Frage bleibt noch, wie<lb/> waren die Bewohner (über deren Beſchäftigung kein Zweifel ſein<lb/> kann) nach Charakter, Sitte, Tracht.</p><lb/> <p>Wie gut auch das Zeugniß iſt, das jetzt noch an einigen<lb/> Stellen des Oderbruchs, den Ueberreſten der wendiſchen Bevölke-<lb/> rung, im Gegenſatz zu den „Pfälzern“ ausgeſtellt wird, ſo iſt es<lb/> doch nicht ſehr wahrſcheinlich, daß es, vor hundert Jahren und<lb/> drüber, mit dieſen von der Welt abgeſchnittenen, von jeder Idea-<lb/> lität losgelöſten Exiſtenzen, etwas beſonderes auf ſich gehabt habe.<lb/> Es waren vielleicht gut geartete, aber jedenfalls rohe, in Aber-<lb/> glauben und Unwiſſenheit befangene Gemeinſchaften,<note xml:id="note-0221" next="#note-0222" place="foot" n="*)">Ueber Charakter und Erſcheinung der jetzt noch in einigen Bruch-<lb/> dörfern vorkommenden wendiſchen Bevölkerung ſchreibt man mir aus einem<lb/> dieſer Dörfer: „Man giebt hier im Allgemeinen dem Charakter der wen-<lb/> diſchen Bevölkerung vor dem der deutſchen Coloniſten den Vorzug. Die<lb/> Wenden ſind allerdings ſchwerfällig, abergläubiſch und geiſtig weniger<lb/> begabt als die „Pfälzer“ (die allgemeine Bezeichnung für die Deutſchen),<lb/> aber an Kraft, Fleiß und Ausdauer ſind ſie den Deutſchen gleich, während<lb/> ſie dieſelben an Treue und Zuverläſſigkeit übertreffen. Die Männer haben</note> die trotz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0221]
zeigt übrigens vielleicht am beſten, wie ich obigen Satz verſtanden ha-
ben möchte. Der wendiſche Oderbruchsrock und der wendiſche Spree-
waldsrock waren in Schnitt und Stoff vor hundert Jahren
vielleicht dieſelben. Der wendiſche Oderbruchsrock iſt ſeitdem ver-
ſchwunden, er exiſtirt nicht mehr, weder ſeinem Schnitt noch ſei-
nem Stoff nach; die eindringende deutſche Cultur hat ihn, wenn
dieſer Ausdruck geſtattet iſt, dem Lande ausgezogen. Nicht ſo
im Spreewald. Hier blieb der Schnitt des Rocks, worin ſeine
Eigenart beſteht, nach wie vor derſelbe; aber der Stoff wurde
feiner, und würde es möglich ſein, einen ſolchen Spreewaldsrock
von heute mit einem Oderbruchsrock von damals zu vergleichen,
ſo würde das ohngefähr veranſchaulichen, worin das alte Oder-
bruch dem jetzigen Spreewald ähnlich und worin es von ihm ver-
ſchieden war.
Der oben mitgetheilte Brief hat uns ziemlich anſchaulich die
Lokalität der Oderbruchdörfer gegeben; die Frage bleibt noch, wie
waren die Bewohner (über deren Beſchäftigung kein Zweifel ſein
kann) nach Charakter, Sitte, Tracht.
Wie gut auch das Zeugniß iſt, das jetzt noch an einigen
Stellen des Oderbruchs, den Ueberreſten der wendiſchen Bevölke-
rung, im Gegenſatz zu den „Pfälzern“ ausgeſtellt wird, ſo iſt es
doch nicht ſehr wahrſcheinlich, daß es, vor hundert Jahren und
drüber, mit dieſen von der Welt abgeſchnittenen, von jeder Idea-
lität losgelöſten Exiſtenzen, etwas beſonderes auf ſich gehabt habe.
Es waren vielleicht gut geartete, aber jedenfalls rohe, in Aber-
glauben und Unwiſſenheit befangene Gemeinſchaften, *) die trotz
*) Ueber Charakter und Erſcheinung der jetzt noch in einigen Bruch-
dörfern vorkommenden wendiſchen Bevölkerung ſchreibt man mir aus einem
dieſer Dörfer: „Man giebt hier im Allgemeinen dem Charakter der wen-
diſchen Bevölkerung vor dem der deutſchen Coloniſten den Vorzug. Die
Wenden ſind allerdings ſchwerfällig, abergläubiſch und geiſtig weniger
begabt als die „Pfälzer“ (die allgemeine Bezeichnung für die Deutſchen),
aber an Kraft, Fleiß und Ausdauer ſind ſie den Deutſchen gleich, während
ſie dieſelben an Treue und Zuverläſſigkeit übertreffen. Die Männer haben
14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |