Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

die Niedergedrücktheit seines Gemüths. Endlich kam ein großer
Schlag, und die politischen Vorgänge, die bis dahin nur Bitteres
zu Bitterem gefügt hatten, jetzt schufen sie einen leidenschaftlichen
Groll in seinem Herzen, und die Flamme hellen Zorns, die auf-
schlug, wurde ihm zum Gegen, indem sie ihn seinem Brüten entriß.

Der napoleonische Uebermuth hatte Schmach auf Schmach
gehäuft, neutrales preußisches Gebiet (Anspach) war in herausfor-
dernder Weise verletzt worden; das durfte, das konnte nicht getra-
gen werden. Oesterreich und Rußland standen bereits im Felde;
Preußen mußte seine Truppen zum Heere beider stoßen lassen, der
Krieg war sicher -- wenigstens in Marwitz's Augen. Er riß sich
heraus, suchte beim König seinen Wiedereintritt nach, erhielt ihn
und wurde, mit dem Range eines Rittmeisters, zum Adjutanten
des Fürsten von Hohenlohe ernannt.

Aber nicht Jeder in preußischen Landen war damals ein
Marwitz. Viele wurden durch Furcht und selbstsüchtige Bequem-
lichkeit in ihren Ansichten bestimmt, andere trieben das traurige
Geschäft der "Staatskünstelei." Noch viele Jahre später konnte
Marwitz in nur zu gerechtfertigtem Unmuth ausrufen: "Was redet
man beständig von dem edlen Enthusiasmus von 1813? 1805
war es Zeit, edlen Enthusiasmus zu zeigen. Damals galt es,
noch ehe man selbst, in Großem und Kleinen, etwas verloren hatte,
Schmach und Verderben vom Vaterlande fern zu halten. Wie
nachher, zur gerechten Strafe, ein Jeder in seinem Hause geplagt
und gepeinigt und, um ein Wesentliches nicht zu vergessen, die
französische Armee in Rußland durch die Strafgerichte Gottes ver-
nichtet war -- da war es keine Kunst, Enthusiasmus zu zeigen."

Der Tag von Austerlitz brach an, ehe Preußen sich entschlos-
sen hatte; nach diesem Tage war es unnöthig, noch kriegerische
Entschlüsse zu fassen. Es blieb Friede (freilich ein Friede wie Ge-
witterschwüle), und Marwitz, nachdem er zum zweitenmale seinen
Abschied genommen, kehrte nach dem väterlichen Gute zurück.

Die Erfahrungen der letzten Monate, die Schwäche, die Halb-
heit, die Indifferenz, ja die ausgesprochene französische Gesinnung,

die Niedergedrücktheit ſeines Gemüths. Endlich kam ein großer
Schlag, und die politiſchen Vorgänge, die bis dahin nur Bitteres
zu Bitterem gefügt hatten, jetzt ſchufen ſie einen leidenſchaftlichen
Groll in ſeinem Herzen, und die Flamme hellen Zorns, die auf-
ſchlug, wurde ihm zum Gegen, indem ſie ihn ſeinem Brüten entriß.

Der napoleoniſche Uebermuth hatte Schmach auf Schmach
gehäuft, neutrales preußiſches Gebiet (Anſpach) war in herausfor-
dernder Weiſe verletzt worden; das durfte, das konnte nicht getra-
gen werden. Oeſterreich und Rußland ſtanden bereits im Felde;
Preußen mußte ſeine Truppen zum Heere beider ſtoßen laſſen, der
Krieg war ſicher — wenigſtens in Marwitz’s Augen. Er riß ſich
heraus, ſuchte beim König ſeinen Wiedereintritt nach, erhielt ihn
und wurde, mit dem Range eines Rittmeiſters, zum Adjutanten
des Fürſten von Hohenlohe ernannt.

Aber nicht Jeder in preußiſchen Landen war damals ein
Marwitz. Viele wurden durch Furcht und ſelbſtſüchtige Bequem-
lichkeit in ihren Anſichten beſtimmt, andere trieben das traurige
Geſchäft der „Staatskünſtelei.“ Noch viele Jahre ſpäter konnte
Marwitz in nur zu gerechtfertigtem Unmuth ausrufen: „Was redet
man beſtändig von dem edlen Enthuſiasmus von 1813? 1805
war es Zeit, edlen Enthuſiasmus zu zeigen. Damals galt es,
noch ehe man ſelbſt, in Großem und Kleinen, etwas verloren hatte,
Schmach und Verderben vom Vaterlande fern zu halten. Wie
nachher, zur gerechten Strafe, ein Jeder in ſeinem Hauſe geplagt
und gepeinigt und, um ein Weſentliches nicht zu vergeſſen, die
franzöſiſche Armee in Rußland durch die Strafgerichte Gottes ver-
nichtet war — da war es keine Kunſt, Enthuſiasmus zu zeigen.“

Der Tag von Auſterlitz brach an, ehe Preußen ſich entſchloſ-
ſen hatte; nach dieſem Tage war es unnöthig, noch kriegeriſche
Entſchlüſſe zu faſſen. Es blieb Friede (freilich ein Friede wie Ge-
witterſchwüle), und Marwitz, nachdem er zum zweitenmale ſeinen
Abſchied genommen, kehrte nach dem väterlichen Gute zurück.

Die Erfahrungen der letzten Monate, die Schwäche, die Halb-
heit, die Indifferenz, ja die ausgeſprochene franzöſiſche Geſinnung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="367"/>
die Niedergedrücktheit &#x017F;eines Gemüths. Endlich kam ein großer<lb/>
Schlag, und die politi&#x017F;chen Vorgänge, die bis dahin nur Bitteres<lb/>
zu Bitterem gefügt hatten, jetzt &#x017F;chufen &#x017F;ie einen leiden&#x017F;chaftlichen<lb/>
Groll in &#x017F;einem Herzen, und die Flamme hellen Zorns, die auf-<lb/>
&#x017F;chlug, wurde ihm zum Gegen, indem &#x017F;ie ihn &#x017F;einem Brüten entriß.</p><lb/>
          <p>Der napoleoni&#x017F;che Uebermuth hatte Schmach auf Schmach<lb/>
gehäuft, neutrales preußi&#x017F;ches Gebiet (An&#x017F;pach) war in herausfor-<lb/>
dernder Wei&#x017F;e verletzt worden; das durfte, das konnte nicht getra-<lb/>
gen werden. Oe&#x017F;terreich und Rußland &#x017F;tanden bereits im Felde;<lb/>
Preußen <hi rendition="#g">mußte</hi> &#x017F;eine Truppen zum Heere beider &#x017F;toßen la&#x017F;&#x017F;en, der<lb/>
Krieg war &#x017F;icher &#x2014; wenig&#x017F;tens in Marwitz&#x2019;s Augen. Er riß &#x017F;ich<lb/>
heraus, &#x017F;uchte beim König &#x017F;einen Wiedereintritt nach, erhielt ihn<lb/>
und wurde, mit dem Range eines Rittmei&#x017F;ters, zum Adjutanten<lb/>
des Für&#x017F;ten von Hohenlohe ernannt.</p><lb/>
          <p>Aber nicht Jeder in preußi&#x017F;chen Landen war damals ein<lb/>
Marwitz. Viele wurden durch Furcht und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtige Bequem-<lb/>
lichkeit in ihren An&#x017F;ichten be&#x017F;timmt, andere trieben das traurige<lb/>
Ge&#x017F;chäft der &#x201E;Staatskün&#x017F;telei.&#x201C; Noch viele Jahre &#x017F;päter konnte<lb/>
Marwitz in nur zu gerechtfertigtem Unmuth ausrufen: &#x201E;Was redet<lb/>
man be&#x017F;tändig von dem <hi rendition="#g">edlen</hi> Enthu&#x017F;iasmus von 1813? 1805<lb/>
war es Zeit, <hi rendition="#g">edlen</hi> Enthu&#x017F;iasmus zu zeigen. Damals galt es,<lb/>
noch ehe man &#x017F;elb&#x017F;t, in Großem und Kleinen, etwas verloren hatte,<lb/>
Schmach und Verderben vom Vaterlande fern zu halten. Wie<lb/>
nachher, zur gerechten Strafe, ein Jeder in &#x017F;einem Hau&#x017F;e geplagt<lb/>
und gepeinigt und, um ein We&#x017F;entliches nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Armee in Rußland durch die Strafgerichte Gottes ver-<lb/>
nichtet war &#x2014; da war es keine Kun&#x017F;t, Enthu&#x017F;iasmus zu zeigen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Tag von Au&#x017F;terlitz brach an, ehe Preußen &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hatte; <hi rendition="#g">nach</hi> die&#x017F;em Tage war es unnöthig, noch kriegeri&#x017F;che<lb/>
Ent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e zu fa&#x017F;&#x017F;en. Es blieb Friede (freilich ein Friede wie Ge-<lb/>
witter&#x017F;chwüle), und Marwitz, nachdem er zum zweitenmale &#x017F;einen<lb/>
Ab&#x017F;chied genommen, kehrte nach dem väterlichen Gute zurück.</p><lb/>
          <p>Die Erfahrungen der letzten Monate, die Schwäche, die Halb-<lb/>
heit, die Indifferenz, ja die ausge&#x017F;prochene franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;innung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0379] die Niedergedrücktheit ſeines Gemüths. Endlich kam ein großer Schlag, und die politiſchen Vorgänge, die bis dahin nur Bitteres zu Bitterem gefügt hatten, jetzt ſchufen ſie einen leidenſchaftlichen Groll in ſeinem Herzen, und die Flamme hellen Zorns, die auf- ſchlug, wurde ihm zum Gegen, indem ſie ihn ſeinem Brüten entriß. Der napoleoniſche Uebermuth hatte Schmach auf Schmach gehäuft, neutrales preußiſches Gebiet (Anſpach) war in herausfor- dernder Weiſe verletzt worden; das durfte, das konnte nicht getra- gen werden. Oeſterreich und Rußland ſtanden bereits im Felde; Preußen mußte ſeine Truppen zum Heere beider ſtoßen laſſen, der Krieg war ſicher — wenigſtens in Marwitz’s Augen. Er riß ſich heraus, ſuchte beim König ſeinen Wiedereintritt nach, erhielt ihn und wurde, mit dem Range eines Rittmeiſters, zum Adjutanten des Fürſten von Hohenlohe ernannt. Aber nicht Jeder in preußiſchen Landen war damals ein Marwitz. Viele wurden durch Furcht und ſelbſtſüchtige Bequem- lichkeit in ihren Anſichten beſtimmt, andere trieben das traurige Geſchäft der „Staatskünſtelei.“ Noch viele Jahre ſpäter konnte Marwitz in nur zu gerechtfertigtem Unmuth ausrufen: „Was redet man beſtändig von dem edlen Enthuſiasmus von 1813? 1805 war es Zeit, edlen Enthuſiasmus zu zeigen. Damals galt es, noch ehe man ſelbſt, in Großem und Kleinen, etwas verloren hatte, Schmach und Verderben vom Vaterlande fern zu halten. Wie nachher, zur gerechten Strafe, ein Jeder in ſeinem Hauſe geplagt und gepeinigt und, um ein Weſentliches nicht zu vergeſſen, die franzöſiſche Armee in Rußland durch die Strafgerichte Gottes ver- nichtet war — da war es keine Kunſt, Enthuſiasmus zu zeigen.“ Der Tag von Auſterlitz brach an, ehe Preußen ſich entſchloſ- ſen hatte; nach dieſem Tage war es unnöthig, noch kriegeriſche Entſchlüſſe zu faſſen. Es blieb Friede (freilich ein Friede wie Ge- witterſchwüle), und Marwitz, nachdem er zum zweitenmale ſeinen Abſchied genommen, kehrte nach dem väterlichen Gute zurück. Die Erfahrungen der letzten Monate, die Schwäche, die Halb- heit, die Indifferenz, ja die ausgeſprochene franzöſiſche Geſinnung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/379
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/379>, abgerufen am 21.11.2024.