Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

seine größeren Arbeiten gehören der eben erwähnten Epoche
seines Lebens an. Es sind die folgenden:

Transfiguration. Copie nach Raphael. In Rom 1824--28
gemalt. Befindet sich im Raphaelsaal in Sanssouci.

Christus und die Samariterin. Rom, 1827. Im Be-
sitz des Königs; wahrscheinlich in Schloß Bellevue.

Vittoria von Albano. Berlin, 1829--30.

Die Genzaneserin. Berlin, 1829--30.

Christus vor Pilatus. Berlin, 1832--38. Altarbild in
der Berliner Garnisonkirche.

Mirjam. Berlin, 1836. Im Besitz der Königin Victoria
von England.

Christus in der Wüste. Berlin, 1837--38. Im Besitz
des Königs.

Der Herzog von Braunschweig auf dem Balle in Brüssel
(vor dem Treffen bei Quatrebras). Berlin. Im Besitze des
Lord Egerton.

Hirtin im Lande Gosen, Motiv einer Figur aus der Mirjam.
Berlin, 1839. Im Besitze der Herzogin von Sutherland.

Lebensgroßes Portrait des Prinzen von Wales. 1843.
Zweimal gemalt. Das eine im Besitze des Königs, das andere
im Besitze der Königin Victoria.

König Wenzel. Berlin, 1844. Befindet sich im Kaiser-
saale des Römer, Frankfurt a. M.

Römische Frauen am Brunnen. Rom, 1845. Für den
Berliner Kunstverein gemalt.

Betende Römerinnen. Rom, 1845. Im Besitze von Paul
Mendelssohn-Bartholdy.

Felix Mendelssohn. Berlin, 1845. Lebensgroßes Knie-
stück. Im Besitze von Sebastian Hensel. Oefter copirt.

Bivouac des Herzogs von Braunschweig auf seinem berühm-
ten Zuge nach der Nordsee, vor dem von den Franzosen besetz-
ten Braunschweig. Die Bürger huldigen ihm. -- Kolossalbild,
für den Thronsaal in Braunschweig bestimmt gewesen. Un-
vollendet.

ſeine größeren Arbeiten gehören der eben erwähnten Epoche
ſeines Lebens an. Es ſind die folgenden:

Transfiguration. Copie nach Raphael. In Rom 1824—28
gemalt. Befindet ſich im Raphaelſaal in Sansſouci.

Chriſtus und die Samariterin. Rom, 1827. Im Be-
ſitz des Königs; wahrſcheinlich in Schloß Bellevue.

Vittoria von Albano. Berlin, 1829—30.

Die Genzaneſerin. Berlin, 1829—30.

Chriſtus vor Pilatus. Berlin, 1832—38. Altarbild in
der Berliner Garniſonkirche.

Mirjam. Berlin, 1836. Im Beſitz der Königin Victoria
von England.

Chriſtus in der Wüſte. Berlin, 1837—38. Im Beſitz
des Königs.

Der Herzog von Braunſchweig auf dem Balle in Brüſſel
(vor dem Treffen bei Quatrebras). Berlin. Im Beſitze des
Lord Egerton.

Hirtin im Lande Goſen, Motiv einer Figur aus der Mirjam.
Berlin, 1839. Im Beſitze der Herzogin von Sutherland.

Lebensgroßes Portrait des Prinzen von Wales. 1843.
Zweimal gemalt. Das eine im Beſitze des Königs, das andere
im Beſitze der Königin Victoria.

König Wenzel. Berlin, 1844. Befindet ſich im Kaiſer-
ſaale des Römer, Frankfurt a. M.

Römiſche Frauen am Brunnen. Rom, 1845. Für den
Berliner Kunſtverein gemalt.

Betende Römerinnen. Rom, 1845. Im Beſitze von Paul
Mendelsſohn-Bartholdy.

Felix Mendelsſohn. Berlin, 1845. Lebensgroßes Knie-
ſtück. Im Beſitze von Sebaſtian Henſel. Oefter copirt.

Bivouac des Herzogs von Braunſchweig auf ſeinem berühm-
ten Zuge nach der Nordſee, vor dem von den Franzoſen beſetz-
ten Braunſchweig. Die Bürger huldigen ihm. — Koloſſalbild,
für den Thronſaal in Braunſchweig beſtimmt geweſen. Un-
vollendet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="388"/>
&#x017F;eine <hi rendition="#g">größeren</hi> Arbeiten gehören der eben erwähnten Epoche<lb/>
&#x017F;eines Lebens an. Es &#x017F;ind die folgenden:</p><lb/>
        <p>Transfiguration. Copie nach Raphael. In Rom 1824&#x2014;28<lb/>
gemalt. Befindet &#x017F;ich im Raphael&#x017F;aal in Sans&#x017F;ouci.</p><lb/>
        <p>Chri&#x017F;tus und die Samariterin. Rom, 1827. Im Be-<lb/>
&#x017F;itz des Königs; wahr&#x017F;cheinlich in Schloß Bellevue.</p><lb/>
        <p>Vittoria von Albano. Berlin, 1829&#x2014;30.</p><lb/>
        <p>Die Genzane&#x017F;erin. Berlin, 1829&#x2014;30.</p><lb/>
        <p>Chri&#x017F;tus vor Pilatus. Berlin, 1832&#x2014;38. Altarbild in<lb/>
der Berliner Garni&#x017F;onkirche.</p><lb/>
        <p>Mirjam. Berlin, 1836. Im Be&#x017F;itz der Königin Victoria<lb/>
von England.</p><lb/>
        <p>Chri&#x017F;tus in der Wü&#x017F;te. Berlin, 1837&#x2014;38. Im Be&#x017F;itz<lb/>
des Königs.</p><lb/>
        <p>Der Herzog von Braun&#x017F;chweig auf dem Balle in Brü&#x017F;&#x017F;el<lb/>
(vor dem Treffen bei Quatrebras). Berlin. Im Be&#x017F;itze des<lb/>
Lord Egerton.</p><lb/>
        <p>Hirtin im Lande Go&#x017F;en, Motiv einer Figur aus der Mirjam.<lb/>
Berlin, 1839. Im Be&#x017F;itze der Herzogin von Sutherland.</p><lb/>
        <p>Lebensgroßes Portrait des Prinzen von Wales. 1843.<lb/>
Zweimal gemalt. Das eine im Be&#x017F;itze des Königs, das andere<lb/>
im Be&#x017F;itze der Königin Victoria.</p><lb/>
        <p>König Wenzel. Berlin, 1844. Befindet &#x017F;ich im Kai&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;aale des Römer, Frankfurt a. M.</p><lb/>
        <p>Römi&#x017F;che Frauen am <choice><sic>Brnnnen</sic><corr>Brunnen</corr></choice>. Rom, 1845. Für den<lb/>
Berliner Kun&#x017F;tverein gemalt.</p><lb/>
        <p>Betende Römerinnen. Rom, 1845. Im Be&#x017F;itze von Paul<lb/>
Mendels&#x017F;ohn-Bartholdy.</p><lb/>
        <p>Felix Mendels&#x017F;ohn. Berlin, 1845. Lebensgroßes Knie-<lb/>
&#x017F;tück. Im Be&#x017F;itze von Seba&#x017F;tian Hen&#x017F;el. Oefter copirt.</p><lb/>
        <p>Bivouac des Herzogs von Braun&#x017F;chweig auf &#x017F;einem berühm-<lb/>
ten Zuge nach der Nord&#x017F;ee, vor dem von den Franzo&#x017F;en be&#x017F;etz-<lb/>
ten Braun&#x017F;chweig. Die Bürger huldigen ihm. &#x2014; Kolo&#x017F;&#x017F;albild,<lb/>
für den Thron&#x017F;aal in Braun&#x017F;chweig be&#x017F;timmt gewe&#x017F;en. Un-<lb/>
vollendet.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0406] ſeine größeren Arbeiten gehören der eben erwähnten Epoche ſeines Lebens an. Es ſind die folgenden: Transfiguration. Copie nach Raphael. In Rom 1824—28 gemalt. Befindet ſich im Raphaelſaal in Sansſouci. Chriſtus und die Samariterin. Rom, 1827. Im Be- ſitz des Königs; wahrſcheinlich in Schloß Bellevue. Vittoria von Albano. Berlin, 1829—30. Die Genzaneſerin. Berlin, 1829—30. Chriſtus vor Pilatus. Berlin, 1832—38. Altarbild in der Berliner Garniſonkirche. Mirjam. Berlin, 1836. Im Beſitz der Königin Victoria von England. Chriſtus in der Wüſte. Berlin, 1837—38. Im Beſitz des Königs. Der Herzog von Braunſchweig auf dem Balle in Brüſſel (vor dem Treffen bei Quatrebras). Berlin. Im Beſitze des Lord Egerton. Hirtin im Lande Goſen, Motiv einer Figur aus der Mirjam. Berlin, 1839. Im Beſitze der Herzogin von Sutherland. Lebensgroßes Portrait des Prinzen von Wales. 1843. Zweimal gemalt. Das eine im Beſitze des Königs, das andere im Beſitze der Königin Victoria. König Wenzel. Berlin, 1844. Befindet ſich im Kaiſer- ſaale des Römer, Frankfurt a. M. Römiſche Frauen am Brunnen. Rom, 1845. Für den Berliner Kunſtverein gemalt. Betende Römerinnen. Rom, 1845. Im Beſitze von Paul Mendelsſohn-Bartholdy. Felix Mendelsſohn. Berlin, 1845. Lebensgroßes Knie- ſtück. Im Beſitze von Sebaſtian Henſel. Oefter copirt. Bivouac des Herzogs von Braunſchweig auf ſeinem berühm- ten Zuge nach der Nordſee, vor dem von den Franzoſen beſetz- ten Braunſchweig. Die Bürger huldigen ihm. — Koloſſalbild, für den Thronſaal in Braunſchweig beſtimmt geweſen. Un- vollendet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/406
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/406>, abgerufen am 10.06.2024.