Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Toga, von preußischem Militarismus und klassischem Idealis-
mus ansehen kann. Die Seele griechisch, der Geist altenfritzig,
der Charakter märkisch; -- dem Charakter entsprach dann meist
auch die äußere Erscheinung. Das Eigenthümliche dieser Schadow-
Typen (sie sterben aus) war, daß sich die Züge und Gegensätze
ihres Charakters nebeneinander in Gleichkraft erhielten,
während beispielsweise bei Schinkel und Winkelmann das Grie-
chische über das Märkische beinah vollständig siegte. Bei Hensel
blieb alles in Balance, keines dieser heterogenen Elemente
drückte oder beherrschte das andere, und die Neu-Uniformirung
eines Garde-Regiments, oder ein Witzwort des Professor Gans
interessirten ihn ebenso lebhaft wie der Ankauf eines Raphael.

Seine Begabung, wir sprachen es schon aus, war eine
eminent gesellschaftliche, auch auf Gebieten, die zunächst
ohne allen Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Leben zu
sein schienen. Er excellirte am Festtisch, war ein immer gern-
gesehener Gast, heiter, gesprächig, jedem Scherze zugeneigt,
dabei voll jenes feinen Ehrgefühls, das, indem es selber die
Grenzlinie wahrt, die Linie des Schicklichen stillschweigend auch
von anderen gewahrt zu wissen verlangt. So schrieb er, als
er bei einer bestimmten Gelegenheit sich verletzt glaubte, folgende
schöne Worte an Graf B.:

"Gesellige Demüthigungen sind das verletzendste, was es
giebt! Du weißt, daß ich Standes-Unterschiede ehre und
liebe, ihnen auch gern die äußere Anerkennung zolle, allein
der Höhere, der mich durch Annäherung ehrt, muß auch die
Ueberzeugung fühlen, daß ich meine eigene unantastbare Ehre
habe. Nur diesem festen Gang meiner Lebens, nie andringend
aber auch nie schmiegsam zurückweichend, habe ich wohl das
reiche Maß von Huld und Güte zu danken, welches mir bisher
geworden ist. Und wie ich war, werde ich bleiben."

Er war heiter und gesprächig, so sagten wir; die Anek-
dote, der Toast, der Versebrief, das Gelegenheitsgedicht, --
alles war ihm unterthan. Seine eigentlichste Meisterschaft aber,
zugleich seine vollste Eigenart, zeigte er auf dem Gebiete des

Toga, von preußiſchem Militarismus und klaſſiſchem Idealis-
mus anſehen kann. Die Seele griechiſch, der Geiſt altenfritzig,
der Charakter märkiſch; — dem Charakter entſprach dann meiſt
auch die äußere Erſcheinung. Das Eigenthümliche dieſer Schadow-
Typen (ſie ſterben aus) war, daß ſich die Züge und Gegenſätze
ihres Charakters nebeneinander in Gleichkraft erhielten,
während beiſpielsweiſe bei Schinkel und Winkelmann das Grie-
chiſche über das Märkiſche beinah vollſtändig ſiegte. Bei Henſel
blieb alles in Balance, keines dieſer heterogenen Elemente
drückte oder beherrſchte das andere, und die Neu-Uniformirung
eines Garde-Regiments, oder ein Witzwort des Profeſſor Gans
intereſſirten ihn ebenſo lebhaft wie der Ankauf eines Raphael.

Seine Begabung, wir ſprachen es ſchon aus, war eine
eminent geſellſchaftliche, auch auf Gebieten, die zunächſt
ohne allen Zuſammenhang mit dem geſellſchaftlichen Leben zu
ſein ſchienen. Er excellirte am Feſttiſch, war ein immer gern-
geſehener Gaſt, heiter, geſprächig, jedem Scherze zugeneigt,
dabei voll jenes feinen Ehrgefühls, das, indem es ſelber die
Grenzlinie wahrt, die Linie des Schicklichen ſtillſchweigend auch
von anderen gewahrt zu wiſſen verlangt. So ſchrieb er, als
er bei einer beſtimmten Gelegenheit ſich verletzt glaubte, folgende
ſchöne Worte an Graf B.:

„Geſellige Demüthigungen ſind das verletzendſte, was es
giebt! Du weißt, daß ich Standes-Unterſchiede ehre und
liebe, ihnen auch gern die äußere Anerkennung zolle, allein
der Höhere, der mich durch Annäherung ehrt, muß auch die
Ueberzeugung fühlen, daß ich meine eigene unantaſtbare Ehre
habe. Nur dieſem feſten Gang meiner Lebens, nie andringend
aber auch nie ſchmiegſam zurückweichend, habe ich wohl das
reiche Maß von Huld und Güte zu danken, welches mir bisher
geworden iſt. Und wie ich war, werde ich bleiben.“

Er war heiter und geſprächig, ſo ſagten wir; die Anek-
dote, der Toaſt, der Verſebrief, das Gelegenheitsgedicht, —
alles war ihm unterthan. Seine eigentlichſte Meiſterſchaft aber,
zugleich ſeine vollſte Eigenart, zeigte er auf dem Gebiete des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="392"/>
Toga, von preußi&#x017F;chem Militarismus und kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chem Idealis-<lb/>
mus an&#x017F;ehen kann. Die Seele griechi&#x017F;ch, der Gei&#x017F;t altenfritzig,<lb/>
der Charakter märki&#x017F;ch; &#x2014; dem Charakter ent&#x017F;prach dann mei&#x017F;t<lb/>
auch die äußere Er&#x017F;cheinung. Das Eigenthümliche die&#x017F;er Schadow-<lb/>
Typen (&#x017F;ie &#x017F;terben aus) war, daß &#x017F;ich die Züge und Gegen&#x017F;ätze<lb/>
ihres Charakters <hi rendition="#g">nebeneinander</hi> in Gleichkraft erhielten,<lb/>
während bei&#x017F;pielswei&#x017F;e bei Schinkel und Winkelmann das Grie-<lb/>
chi&#x017F;che über das Märki&#x017F;che beinah voll&#x017F;tändig &#x017F;iegte. Bei Hen&#x017F;el<lb/>
blieb alles in Balance, keines die&#x017F;er heterogenen Elemente<lb/>
drückte oder beherr&#x017F;chte das andere, und die Neu-Uniformirung<lb/>
eines Garde-Regiments, oder ein Witzwort des Profe&#x017F;&#x017F;or Gans<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;irten ihn eben&#x017F;o lebhaft wie der Ankauf eines Raphael.</p><lb/>
        <p>Seine Begabung, wir &#x017F;prachen es &#x017F;chon aus, war eine<lb/>
eminent <hi rendition="#g">ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche</hi>, auch auf Gebieten, die zunäch&#x017F;t<lb/>
ohne allen Zu&#x017F;ammenhang mit dem ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Leben zu<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chienen. Er excellirte am Fe&#x017F;tti&#x017F;ch, war ein immer gern-<lb/>
ge&#x017F;ehener Ga&#x017F;t, heiter, ge&#x017F;prächig, jedem Scherze zugeneigt,<lb/>
dabei voll jenes feinen Ehrgefühls, das, indem es &#x017F;elber die<lb/>
Grenzlinie wahrt, die Linie des Schicklichen &#x017F;till&#x017F;chweigend auch<lb/>
von anderen gewahrt zu wi&#x017F;&#x017F;en verlangt. So &#x017F;chrieb er, als<lb/>
er bei einer be&#x017F;timmten Gelegenheit &#x017F;ich verletzt glaubte, folgende<lb/>
&#x017F;chöne Worte an Graf B.:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ge&#x017F;ellige Demüthigungen &#x017F;ind das verletzend&#x017F;te, was es<lb/>
giebt! Du weißt, daß ich Standes-Unter&#x017F;chiede ehre und<lb/><hi rendition="#g">liebe</hi>, ihnen auch gern die äußere Anerkennung zolle, allein<lb/>
der Höhere, der mich durch Annäherung ehrt, muß auch die<lb/>
Ueberzeugung fühlen, daß ich meine eigene unanta&#x017F;tbare Ehre<lb/>
habe. Nur die&#x017F;em fe&#x017F;ten Gang meiner Lebens, nie andringend<lb/>
aber auch nie &#x017F;chmieg&#x017F;am zurückweichend, habe ich wohl das<lb/>
reiche Maß von Huld und Güte zu danken, welches mir bisher<lb/>
geworden i&#x017F;t. Und wie ich war, werde ich bleiben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er war heiter und ge&#x017F;prächig, &#x017F;o &#x017F;agten wir; die Anek-<lb/>
dote, der Toa&#x017F;t, der Ver&#x017F;ebrief, das Gelegenheitsgedicht, &#x2014;<lb/>
alles war ihm unterthan. Seine eigentlich&#x017F;te Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft aber,<lb/>
zugleich &#x017F;eine voll&#x017F;te Eigenart, zeigte er auf dem Gebiete des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0410] Toga, von preußiſchem Militarismus und klaſſiſchem Idealis- mus anſehen kann. Die Seele griechiſch, der Geiſt altenfritzig, der Charakter märkiſch; — dem Charakter entſprach dann meiſt auch die äußere Erſcheinung. Das Eigenthümliche dieſer Schadow- Typen (ſie ſterben aus) war, daß ſich die Züge und Gegenſätze ihres Charakters nebeneinander in Gleichkraft erhielten, während beiſpielsweiſe bei Schinkel und Winkelmann das Grie- chiſche über das Märkiſche beinah vollſtändig ſiegte. Bei Henſel blieb alles in Balance, keines dieſer heterogenen Elemente drückte oder beherrſchte das andere, und die Neu-Uniformirung eines Garde-Regiments, oder ein Witzwort des Profeſſor Gans intereſſirten ihn ebenſo lebhaft wie der Ankauf eines Raphael. Seine Begabung, wir ſprachen es ſchon aus, war eine eminent geſellſchaftliche, auch auf Gebieten, die zunächſt ohne allen Zuſammenhang mit dem geſellſchaftlichen Leben zu ſein ſchienen. Er excellirte am Feſttiſch, war ein immer gern- geſehener Gaſt, heiter, geſprächig, jedem Scherze zugeneigt, dabei voll jenes feinen Ehrgefühls, das, indem es ſelber die Grenzlinie wahrt, die Linie des Schicklichen ſtillſchweigend auch von anderen gewahrt zu wiſſen verlangt. So ſchrieb er, als er bei einer beſtimmten Gelegenheit ſich verletzt glaubte, folgende ſchöne Worte an Graf B.: „Geſellige Demüthigungen ſind das verletzendſte, was es giebt! Du weißt, daß ich Standes-Unterſchiede ehre und liebe, ihnen auch gern die äußere Anerkennung zolle, allein der Höhere, der mich durch Annäherung ehrt, muß auch die Ueberzeugung fühlen, daß ich meine eigene unantaſtbare Ehre habe. Nur dieſem feſten Gang meiner Lebens, nie andringend aber auch nie ſchmiegſam zurückweichend, habe ich wohl das reiche Maß von Huld und Güte zu danken, welches mir bisher geworden iſt. Und wie ich war, werde ich bleiben.“ Er war heiter und geſprächig, ſo ſagten wir; die Anek- dote, der Toaſt, der Verſebrief, das Gelegenheitsgedicht, — alles war ihm unterthan. Seine eigentlichſte Meiſterſchaft aber, zugleich ſeine vollſte Eigenart, zeigte er auf dem Gebiete des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/410
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/410>, abgerufen am 10.06.2024.