wie Schröpfer eine 14tägige Vorbereitung in der Diät zur Einweihung in diese Mysterien erfordert habe; daß er auch des sonst gewöhnlichen Hülfsmittels nicht bedürfe, zufolge dessen man sonst nur zwei oder drei Personen zuzulassen unv solche den ganzen Tag über in demselben Zim- mer einzusperren pflege. Er seinerseits verlange nur, daß Niemand sich von der Stelle bewege, Niemand etwas angreife, Keiner während der Operation spreche, noch weniger einem Andern seine Gedanken über das Gesehene mittheile. Sobald eines von diesen Gesetzen über- treten werde, stehe er nicht mehr für die überaus große Gefahr, welcher sie sämmtlich dadurch ausgesetzt sein würden.
Er legte nunmehr das schwarze Tuch, als zu der Feierlichkeit wesentlich nöthig, auseinander, und bedeckte damit den Fußboden längs der Zauberwand. Licht und Lampe wurden ausgelöscht und in der völ- ligen Dunkelheit, die jetzt herrschte, benutzte er noch dazu das Rauchfaß auf eine für die Augen seiner Zuschauer sehr empfindliche Art. Mit väterlicher Sorgfalt erinnerte er sie nochmals in jeder Pause an die große Gefahr in welcher sie sich befänden, empfahl ihnen sich die Hände zu geben und denen beiden, welche an den Ecken standen, die metallne Hand anzufassen, welche er in der Dunkelheit für eine abgestorbene Hand (main morte) ausgab. Die hierbei von einem der Zuschauer mit Nachdruck gegebene Versicherung "daß der Zauberer, durch etwaige Anwendung eines zu empfindlichen elektrischen Schlages, sich einer unangenehmen Erwiderung aussetzen würde," verstimmte zuerst den feierlichen mysteriösen Ernst, bei welchem allein eine Täuschung gedeihen kann.
Die Beschwörung nahm nun mit gebieterischer aber dumpfer und unverständlicher Stimme, nach einem Hin- und Herschreiten im Kreise, mit dem Zauberstabe den Anfang. Es waren fast dieselben heiligen Worte ("Helion, Melion, Tetragrammaton") denen Cagliostro über- natürliche Kräfte beimißte, mit "Jehovah" und einigen französischen Formeln: "Parois, esprit terrible! Esprit terrible epargne moi" ver- mischt. Ueber dem Zimmer ertönte ein Donner und das Lämpchen warf einige Funken von sich. Nach einigem Hin- und Herbewegen des Rauchfasses, und nach einigen in Extase auf die Zuschauer geworfenen Blicken, erschien auf ein lautes: Esprit, parois! an der von den Zuschauern etwa 12 Fuß entfernten weißen Wand der Geist Vol- taires, in weißem, langem Gewande, mit rundem Haar, fast in natürlicher Größe. Der Zauberer fragte, seines Verbots vom Still- schweigen selbst uneingedenk, die Gesellschaft: "ob sie den Geist erkenn- ten" und als man ihm antwortete, daß man die fast unkennbaren Gesichtszüge deutlicher zu sehen wünschte, entschuldigte er sich damit: daß er sich nicht anheischig gemacht habe Körper zu zeigen. Das Phantom
wie Schröpfer eine 14tägige Vorbereitung in der Diät zur Einweihung in dieſe Myſterien erfordert habe; daß er auch des ſonſt gewöhnlichen Hülfsmittels nicht bedürfe, zufolge deſſen man ſonſt nur zwei oder drei Perſonen zuzulaſſen unv ſolche den ganzen Tag über in demſelben Zim- mer einzuſperren pflege. Er ſeinerſeits verlange nur, daß Niemand ſich von der Stelle bewege, Niemand etwas angreife, Keiner während der Operation ſpreche, noch weniger einem Andern ſeine Gedanken über das Geſehene mittheile. Sobald eines von dieſen Geſetzen über- treten werde, ſtehe er nicht mehr für die überaus große Gefahr, welcher ſie ſämmtlich dadurch ausgeſetzt ſein würden.
Er legte nunmehr das ſchwarze Tuch, als zu der Feierlichkeit weſentlich nöthig, auseinander, und bedeckte damit den Fußboden längs der Zauberwand. Licht und Lampe wurden ausgelöſcht und in der völ- ligen Dunkelheit, die jetzt herrſchte, benutzte er noch dazu das Rauchfaß auf eine für die Augen ſeiner Zuſchauer ſehr empfindliche Art. Mit väterlicher Sorgfalt erinnerte er ſie nochmals in jeder Pauſe an die große Gefahr in welcher ſie ſich befänden, empfahl ihnen ſich die Hände zu geben und denen beiden, welche an den Ecken ſtanden, die metallne Hand anzufaſſen, welche er in der Dunkelheit für eine abgeſtorbene Hand (main morte) ausgab. Die hierbei von einem der Zuſchauer mit Nachdruck gegebene Verſicherung „daß der Zauberer, durch etwaige Anwendung eines zu empfindlichen elektriſchen Schlages, ſich einer unangenehmen Erwiderung ausſetzen würde,“ verſtimmte zuerſt den feierlichen myſteriöſen Ernſt, bei welchem allein eine Täuſchung gedeihen kann.
Die Beſchwörung nahm nun mit gebieteriſcher aber dumpfer und unverſtändlicher Stimme, nach einem Hin- und Herſchreiten im Kreiſe, mit dem Zauberſtabe den Anfang. Es waren faſt dieſelben heiligen Worte („Helion, Melion, Tetragrammaton“) denen Caglioſtro über- natürliche Kräfte beimißte, mit „Jehovah“ und einigen franzöſiſchen Formeln: „Parois, esprit terrible! Esprit terrible epargne moi“ ver- miſcht. Ueber dem Zimmer ertönte ein Donner und das Lämpchen warf einige Funken von ſich. Nach einigem Hin- und Herbewegen des Rauchfaſſes, und nach einigen in Extaſe auf die Zuſchauer geworfenen Blicken, erſchien auf ein lautes: Esprit, parois! an der von den Zuſchauern etwa 12 Fuß entfernten weißen Wand der Geiſt Vol- taires, in weißem, langem Gewande, mit rundem Haar, faſt in natürlicher Größe. Der Zauberer fragte, ſeines Verbots vom Still- ſchweigen ſelbſt uneingedenk, die Geſellſchaft: „ob ſie den Geiſt erkenn- ten“ und als man ihm antwortete, daß man die faſt unkennbaren Geſichtszüge deutlicher zu ſehen wünſchte, entſchuldigte er ſich damit: daß er ſich nicht anheiſchig gemacht habe Körper zu zeigen. Das Phantom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0460"n="442"/>
wie <hirendition="#g">Schröpfer</hi> eine 14tägige Vorbereitung in der Diät zur Einweihung<lb/>
in dieſe Myſterien erfordert habe; daß er auch des ſonſt gewöhnlichen<lb/>
Hülfsmittels nicht bedürfe, zufolge deſſen man ſonſt nur zwei oder drei<lb/>
Perſonen zuzulaſſen unv ſolche den ganzen Tag über in demſelben Zim-<lb/>
mer einzuſperren pflege. Er ſeinerſeits verlange nur, daß Niemand ſich<lb/>
von der Stelle bewege, Niemand etwas angreife, Keiner während der<lb/>
Operation ſpreche, noch weniger einem Andern <hirendition="#g">ſeine Gedanken über<lb/>
das Geſehene mittheile</hi>. Sobald eines von dieſen Geſetzen über-<lb/>
treten werde, ſtehe er nicht mehr für die <hirendition="#g">überaus große Gefahr</hi>,<lb/>
welcher ſie ſämmtlich dadurch ausgeſetzt ſein würden.</p><lb/><p>Er legte nunmehr das ſchwarze Tuch, als zu der Feierlichkeit<lb/>
weſentlich nöthig, auseinander, und bedeckte damit den Fußboden längs<lb/>
der Zauberwand. Licht und Lampe wurden ausgelöſcht und in der völ-<lb/>
ligen Dunkelheit, die jetzt herrſchte, benutzte er noch dazu das Rauchfaß<lb/>
auf eine für die Augen ſeiner Zuſchauer ſehr empfindliche Art. Mit<lb/>
väterlicher Sorgfalt erinnerte er ſie nochmals in jeder Pauſe an die<lb/>
große Gefahr in welcher ſie ſich befänden, empfahl ihnen ſich die Hände<lb/>
zu geben und denen beiden, welche an den Ecken ſtanden, die <hirendition="#g">metallne<lb/>
Hand</hi> anzufaſſen, welche er in der Dunkelheit für eine abgeſtorbene<lb/>
Hand (<hirendition="#aq">main morte</hi>) ausgab. Die hierbei von einem der Zuſchauer mit<lb/>
Nachdruck gegebene Verſicherung „daß der Zauberer, durch etwaige<lb/>
Anwendung eines zu empfindlichen elektriſchen Schlages, ſich einer<lb/><hirendition="#g">unangenehmen Erwiderung</hi> ausſetzen würde,“ verſtimmte zuerſt<lb/>
den feierlichen myſteriöſen Ernſt, bei welchem allein eine Täuſchung<lb/>
gedeihen kann.</p><lb/><p>Die Beſchwörung nahm nun mit gebieteriſcher aber dumpfer und<lb/>
unverſtändlicher Stimme, nach einem Hin- und Herſchreiten im Kreiſe,<lb/>
mit dem Zauberſtabe den Anfang. Es waren faſt dieſelben heiligen<lb/>
Worte („Helion, Melion, Tetragrammaton“) denen Caglioſtro über-<lb/>
natürliche Kräfte beimißte, mit „Jehovah“ und einigen franzöſiſchen<lb/>
Formeln: <hirendition="#aq">„Parois, esprit terrible! Esprit terrible epargne moi“</hi> ver-<lb/>
miſcht. Ueber dem Zimmer ertönte ein Donner und das Lämpchen<lb/>
warf einige Funken von ſich. Nach einigem Hin- und Herbewegen des<lb/>
Rauchfaſſes, und nach einigen in Extaſe auf die Zuſchauer geworfenen<lb/>
Blicken, erſchien auf ein lautes: <hirendition="#aq">Esprit, parois!</hi> an der von den<lb/>
Zuſchauern etwa 12 Fuß entfernten weißen Wand der Geiſt <hirendition="#g">Vol-<lb/>
taires</hi>, in weißem, langem Gewande, mit rundem Haar, faſt in<lb/>
natürlicher Größe. Der Zauberer fragte, ſeines Verbots vom Still-<lb/>ſchweigen ſelbſt uneingedenk, die Geſellſchaft: „ob ſie den Geiſt erkenn-<lb/>
ten“ und als man ihm antwortete, daß man die faſt unkennbaren<lb/>
Geſichtszüge deutlicher zu ſehen wünſchte, entſchuldigte er ſich damit: daß<lb/>
er ſich nicht anheiſchig gemacht habe <hirendition="#g">Körper</hi> zu zeigen. Das Phantom<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0460]
wie Schröpfer eine 14tägige Vorbereitung in der Diät zur Einweihung
in dieſe Myſterien erfordert habe; daß er auch des ſonſt gewöhnlichen
Hülfsmittels nicht bedürfe, zufolge deſſen man ſonſt nur zwei oder drei
Perſonen zuzulaſſen unv ſolche den ganzen Tag über in demſelben Zim-
mer einzuſperren pflege. Er ſeinerſeits verlange nur, daß Niemand ſich
von der Stelle bewege, Niemand etwas angreife, Keiner während der
Operation ſpreche, noch weniger einem Andern ſeine Gedanken über
das Geſehene mittheile. Sobald eines von dieſen Geſetzen über-
treten werde, ſtehe er nicht mehr für die überaus große Gefahr,
welcher ſie ſämmtlich dadurch ausgeſetzt ſein würden.
Er legte nunmehr das ſchwarze Tuch, als zu der Feierlichkeit
weſentlich nöthig, auseinander, und bedeckte damit den Fußboden längs
der Zauberwand. Licht und Lampe wurden ausgelöſcht und in der völ-
ligen Dunkelheit, die jetzt herrſchte, benutzte er noch dazu das Rauchfaß
auf eine für die Augen ſeiner Zuſchauer ſehr empfindliche Art. Mit
väterlicher Sorgfalt erinnerte er ſie nochmals in jeder Pauſe an die
große Gefahr in welcher ſie ſich befänden, empfahl ihnen ſich die Hände
zu geben und denen beiden, welche an den Ecken ſtanden, die metallne
Hand anzufaſſen, welche er in der Dunkelheit für eine abgeſtorbene
Hand (main morte) ausgab. Die hierbei von einem der Zuſchauer mit
Nachdruck gegebene Verſicherung „daß der Zauberer, durch etwaige
Anwendung eines zu empfindlichen elektriſchen Schlages, ſich einer
unangenehmen Erwiderung ausſetzen würde,“ verſtimmte zuerſt
den feierlichen myſteriöſen Ernſt, bei welchem allein eine Täuſchung
gedeihen kann.
Die Beſchwörung nahm nun mit gebieteriſcher aber dumpfer und
unverſtändlicher Stimme, nach einem Hin- und Herſchreiten im Kreiſe,
mit dem Zauberſtabe den Anfang. Es waren faſt dieſelben heiligen
Worte („Helion, Melion, Tetragrammaton“) denen Caglioſtro über-
natürliche Kräfte beimißte, mit „Jehovah“ und einigen franzöſiſchen
Formeln: „Parois, esprit terrible! Esprit terrible epargne moi“ ver-
miſcht. Ueber dem Zimmer ertönte ein Donner und das Lämpchen
warf einige Funken von ſich. Nach einigem Hin- und Herbewegen des
Rauchfaſſes, und nach einigen in Extaſe auf die Zuſchauer geworfenen
Blicken, erſchien auf ein lautes: Esprit, parois! an der von den
Zuſchauern etwa 12 Fuß entfernten weißen Wand der Geiſt Vol-
taires, in weißem, langem Gewande, mit rundem Haar, faſt in
natürlicher Größe. Der Zauberer fragte, ſeines Verbots vom Still-
ſchweigen ſelbſt uneingedenk, die Geſellſchaft: „ob ſie den Geiſt erkenn-
ten“ und als man ihm antwortete, daß man die faſt unkennbaren
Geſichtszüge deutlicher zu ſehen wünſchte, entſchuldigte er ſich damit: daß
er ſich nicht anheiſchig gemacht habe Körper zu zeigen. Das Phantom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/460>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.