Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

rolle, auf der der Name Roßbach steht; Minerva ihrerseits hält
einen Lorbeerkranz in der Rechten, bereit ihn gegen die Sieges-
botschaft auszutauschen. Das zweite Bild, ungleich besser in
Composition und Farbe, stellt eine Apotheose des großen Königs
dar. Auf einer Felsenburg zur Linken stehen Krieger und
blicken einer Anzahl davon eilender Genien nach, die das gold-
umrahmte Bildniß Friedrichs in ihrer Mitte tragen und mit dieser
ihrer Last dem Tempel des Ruhmes zuschweben. Zur Rechten ragt
der Tempel selber auf, auf dessen oberster Stufe die hohe Göttin
steht und sich anschickt das Bildniß des Königs mit ihrem Sternen-
Diadem zu krönen. Von Mobiliar keine Spur in diesem Raume,
der seit anno 6 überhaupt unbewohnt geblieben ist, und dessen
Durcheinander von Spinnweb und Gaze, von Farbenglanz und
blinden Fensterscheiben, von Ruhmesverherrlichung und Staub, eine
Wirkung macht, der sich wenige Besucher werden entziehen können.
Alles Mobiliar, so sagt' ich, fehlt, aber ein eigenthümlicher Zimmer-
schmuck ist dennoch diesen Mull- und Gazewänden geblieben. Die
ganze hintere Hälfte des Zimmers ist mit großen Schlacht-
plänen
dekorirt, die wohl ziemlich unzweifelhaft von der Hand
des Grafen selbst herrühren. Derselbe gesellte nämlich zu seinen
übrigen Gaben auch das Talent eines ausgezeichneten Topographen
und Kartenzeichners, und die berühmte General-Karte des preußischen
Staats, die bis diesen Augenblick in dem Kartensaale des Kriegs-
ministeriums aufbewahrt wird, bewahrt gleichzeitig den Namen
Schmettau's in ehrendem Andenken. Die Aufschrift dieser
General-Karte, die auch schlechtweg die Schmettau'sche Karte
heißt, lautet wie folgt: "Tableau aller durch den Königlich
Preußischen Obersten Grafen von Schmettau von 1767 bis
1787 aufgenommenen und zusammengetragenen Länder." Die-
selbe geschickte Hand, die dieses berühmte "Tableau" zusammentrug,
hat sehr wahrscheinlich auch die sieben Schlachtpläne gezeichnet,
denen wir in diesem abgelegensten und ungekanntesten Zimmer des
Cöpenicker Schlosses begegnen. Nur die Siegesschlachten des
großen Königs haben hier Aufnahme gefunden und die Inschriften
der verschiedenen Blätter lauten wie folgt: Bataille und Belage-
rung von Prag; Schlacht bei Roßbach; Bataille bei Lowositz;
Schlacht bei Zorndorf; Schlacht bei Liegnitz; Schlacht bei Torgau

rolle, auf der der Name Roßbach ſteht; Minerva ihrerſeits hält
einen Lorbeerkranz in der Rechten, bereit ihn gegen die Sieges-
botſchaft auszutauſchen. Das zweite Bild, ungleich beſſer in
Compoſition und Farbe, ſtellt eine Apotheoſe des großen Königs
dar. Auf einer Felſenburg zur Linken ſtehen Krieger und
blicken einer Anzahl davon eilender Genien nach, die das gold-
umrahmte Bildniß Friedrichs in ihrer Mitte tragen und mit dieſer
ihrer Laſt dem Tempel des Ruhmes zuſchweben. Zur Rechten ragt
der Tempel ſelber auf, auf deſſen oberſter Stufe die hohe Göttin
ſteht und ſich anſchickt das Bildniß des Königs mit ihrem Sternen-
Diadem zu krönen. Von Mobiliar keine Spur in dieſem Raume,
der ſeit anno 6 überhaupt unbewohnt geblieben iſt, und deſſen
Durcheinander von Spinnweb und Gaze, von Farbenglanz und
blinden Fenſterſcheiben, von Ruhmesverherrlichung und Staub, eine
Wirkung macht, der ſich wenige Beſucher werden entziehen können.
Alles Mobiliar, ſo ſagt’ ich, fehlt, aber ein eigenthümlicher Zimmer-
ſchmuck iſt dennoch dieſen Mull- und Gazewänden geblieben. Die
ganze hintere Hälfte des Zimmers iſt mit großen Schlacht-
plänen
dekorirt, die wohl ziemlich unzweifelhaft von der Hand
des Grafen ſelbſt herrühren. Derſelbe geſellte nämlich zu ſeinen
übrigen Gaben auch das Talent eines ausgezeichneten Topographen
und Kartenzeichners, und die berühmte General-Karte des preußiſchen
Staats, die bis dieſen Augenblick in dem Kartenſaale des Kriegs-
miniſteriums aufbewahrt wird, bewahrt gleichzeitig den Namen
Schmettau’s in ehrendem Andenken. Die Aufſchrift dieſer
General-Karte, die auch ſchlechtweg die Schmettau’ſche Karte
heißt, lautet wie folgt: „Tableau aller durch den Königlich
Preußiſchen Oberſten Grafen von Schmettau von 1767 bis
1787 aufgenommenen und zuſammengetragenen Länder.“ Die-
ſelbe geſchickte Hand, die dieſes berühmte „Tableau“ zuſammentrug,
hat ſehr wahrſcheinlich auch die ſieben Schlachtpläne gezeichnet,
denen wir in dieſem abgelegenſten und ungekannteſten Zimmer des
Cöpenicker Schloſſes begegnen. Nur die Siegesſchlachten des
großen Königs haben hier Aufnahme gefunden und die Inſchriften
der verſchiedenen Blätter lauten wie folgt: Bataille und Belage-
rung von Prag; Schlacht bei Roßbach; Bataille bei Lowoſitz;
Schlacht bei Zorndorf; Schlacht bei Liegnitz; Schlacht bei Torgau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="103"/>
rolle, auf der der Name <hi rendition="#g">Roßbach</hi> &#x017F;teht; Minerva ihrer&#x017F;eits hält<lb/>
einen Lorbeerkranz in der Rechten, bereit ihn gegen die Sieges-<lb/>
bot&#x017F;chaft auszutau&#x017F;chen. Das zweite Bild, ungleich be&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
Compo&#x017F;ition und Farbe, &#x017F;tellt eine Apotheo&#x017F;e des großen Königs<lb/>
dar. Auf einer Fel&#x017F;enburg zur Linken &#x017F;tehen Krieger und<lb/>
blicken einer Anzahl davon eilender Genien nach, die das gold-<lb/>
umrahmte Bildniß Friedrichs in ihrer Mitte tragen und mit die&#x017F;er<lb/>
ihrer La&#x017F;t dem Tempel des Ruhmes zu&#x017F;chweben. Zur Rechten ragt<lb/>
der Tempel &#x017F;elber auf, auf de&#x017F;&#x017F;en ober&#x017F;ter Stufe die hohe Göttin<lb/>
&#x017F;teht und &#x017F;ich an&#x017F;chickt das Bildniß des Königs mit ihrem Sternen-<lb/>
Diadem zu krönen. Von Mobiliar keine Spur in die&#x017F;em Raume,<lb/>
der &#x017F;eit <hi rendition="#aq">anno</hi> 6 überhaupt unbewohnt geblieben i&#x017F;t, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Durcheinander von Spinnweb und Gaze, von Farbenglanz und<lb/>
blinden Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben, von Ruhmesverherrlichung und Staub, eine<lb/>
Wirkung macht, der &#x017F;ich wenige Be&#x017F;ucher werden entziehen können.<lb/>
Alles Mobiliar, &#x017F;o &#x017F;agt&#x2019; ich, fehlt, aber ein eigenthümlicher Zimmer-<lb/>
&#x017F;chmuck i&#x017F;t dennoch die&#x017F;en Mull- und Gazewänden geblieben. Die<lb/>
ganze hintere Hälfte des Zimmers i&#x017F;t mit <hi rendition="#g">großen Schlacht-<lb/>
plänen</hi> dekorirt, die wohl ziemlich unzweifelhaft von der Hand<lb/>
des Grafen &#x017F;elb&#x017F;t herrühren. Der&#x017F;elbe ge&#x017F;ellte nämlich zu &#x017F;einen<lb/>
übrigen Gaben auch das Talent eines ausgezeichneten Topographen<lb/>
und Kartenzeichners, und die berühmte General-Karte des preußi&#x017F;chen<lb/>
Staats, die bis die&#x017F;en Augenblick in dem Karten&#x017F;aale des Kriegs-<lb/>
mini&#x017F;teriums aufbewahrt wird, bewahrt gleichzeitig den Namen<lb/><hi rendition="#g">Schmettau&#x2019;s</hi> in ehrendem Andenken. Die Auf&#x017F;chrift die&#x017F;er<lb/>
General-Karte, die auch &#x017F;chlechtweg die <hi rendition="#g">Schmettau&#x2019;&#x017F;che Karte</hi><lb/>
heißt, lautet wie folgt: &#x201E;<hi rendition="#g">Tableau</hi> aller durch den Königlich<lb/>
Preußi&#x017F;chen Ober&#x017F;ten Grafen <hi rendition="#g">von Schmettau</hi> von 1767 bis<lb/>
1787 aufgenommenen und zu&#x017F;ammengetragenen Länder.&#x201C; Die-<lb/>
&#x017F;elbe ge&#x017F;chickte Hand, die die&#x017F;es berühmte &#x201E;Tableau&#x201C; zu&#x017F;ammentrug,<lb/>
hat &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich auch die &#x017F;ieben Schlachtpläne gezeichnet,<lb/>
denen wir in die&#x017F;em abgelegen&#x017F;ten und ungekannte&#x017F;ten Zimmer des<lb/>
Cöpenicker Schlo&#x017F;&#x017F;es begegnen. Nur die <hi rendition="#g">Sieges&#x017F;</hi>chlachten des<lb/>
großen Königs haben hier Aufnahme gefunden und die In&#x017F;chriften<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Blätter lauten wie folgt: Bataille und Belage-<lb/>
rung von Prag; Schlacht bei Roßbach; Bataille bei Lowo&#x017F;itz;<lb/>
Schlacht bei Zorndorf; Schlacht bei Liegnitz; Schlacht bei Torgau<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0119] rolle, auf der der Name Roßbach ſteht; Minerva ihrerſeits hält einen Lorbeerkranz in der Rechten, bereit ihn gegen die Sieges- botſchaft auszutauſchen. Das zweite Bild, ungleich beſſer in Compoſition und Farbe, ſtellt eine Apotheoſe des großen Königs dar. Auf einer Felſenburg zur Linken ſtehen Krieger und blicken einer Anzahl davon eilender Genien nach, die das gold- umrahmte Bildniß Friedrichs in ihrer Mitte tragen und mit dieſer ihrer Laſt dem Tempel des Ruhmes zuſchweben. Zur Rechten ragt der Tempel ſelber auf, auf deſſen oberſter Stufe die hohe Göttin ſteht und ſich anſchickt das Bildniß des Königs mit ihrem Sternen- Diadem zu krönen. Von Mobiliar keine Spur in dieſem Raume, der ſeit anno 6 überhaupt unbewohnt geblieben iſt, und deſſen Durcheinander von Spinnweb und Gaze, von Farbenglanz und blinden Fenſterſcheiben, von Ruhmesverherrlichung und Staub, eine Wirkung macht, der ſich wenige Beſucher werden entziehen können. Alles Mobiliar, ſo ſagt’ ich, fehlt, aber ein eigenthümlicher Zimmer- ſchmuck iſt dennoch dieſen Mull- und Gazewänden geblieben. Die ganze hintere Hälfte des Zimmers iſt mit großen Schlacht- plänen dekorirt, die wohl ziemlich unzweifelhaft von der Hand des Grafen ſelbſt herrühren. Derſelbe geſellte nämlich zu ſeinen übrigen Gaben auch das Talent eines ausgezeichneten Topographen und Kartenzeichners, und die berühmte General-Karte des preußiſchen Staats, die bis dieſen Augenblick in dem Kartenſaale des Kriegs- miniſteriums aufbewahrt wird, bewahrt gleichzeitig den Namen Schmettau’s in ehrendem Andenken. Die Aufſchrift dieſer General-Karte, die auch ſchlechtweg die Schmettau’ſche Karte heißt, lautet wie folgt: „Tableau aller durch den Königlich Preußiſchen Oberſten Grafen von Schmettau von 1767 bis 1787 aufgenommenen und zuſammengetragenen Länder.“ Die- ſelbe geſchickte Hand, die dieſes berühmte „Tableau“ zuſammentrug, hat ſehr wahrſcheinlich auch die ſieben Schlachtpläne gezeichnet, denen wir in dieſem abgelegenſten und ungekannteſten Zimmer des Cöpenicker Schloſſes begegnen. Nur die Siegesſchlachten des großen Königs haben hier Aufnahme gefunden und die Inſchriften der verſchiedenen Blätter lauten wie folgt: Bataille und Belage- rung von Prag; Schlacht bei Roßbach; Bataille bei Lowoſitz; Schlacht bei Zorndorf; Schlacht bei Liegnitz; Schlacht bei Torgau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/119
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/119>, abgerufen am 24.11.2024.