Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Personalbestande so genau, wie wenn ich ein Kataster-Beamter
unter König Friedrich I. oder wohl gar der Dorfschulmeister von
Anno 1704 gewesen wäre. Denn die Malchower, kluge Leute
schon damals, hatten sich in den seltensten Fällen bei der Auswahl
ihrer Pathen auf sich und ihresgleichen beschränkt, sondern waren
immer bestrebt gewesen in den christlichen Schutz des Herrenhauses,
am liebsten und häufigsten in den des Beamten- und Dienstper-
sonals zu treten. Aus der Reihe der betreffenden Personen aber
mögen hier, unter Anlehnung an die Taufregister, folgende Namen
und Titulaturen stehn: Herr Schlichting "Lustgärtner"; Mon-
sieur Ernst, Lakai bei des Freiherrn von Fuchs Excellenz; Mon-
sieur Abraham Luckold, Koch bei Sr. Excellenz; Monsieur Peter
Schultze
, Kammerdiener bei Sr. Excellenz; Mademoiselle Jo-
hanna Zollikoferin
, Kammermädchen bei Madame la Baronne
de Fuchs; Jungfer Anna Dorothea Philitzin, Mädchen bei der
Freifrau v. Fuchs; Jungfer Anna Maria Löschin, Mädchen bei
der Frau Baronin. Alle diese Personen finden sich wiederholentlich.
Der eigentlich große Taufakt jener Epoche scheint aber der im
Hause des Dorf-Krügers gewesen zu sein. Hier begegnen wir
allen möglichen "großen Namen" aus der Zeit von 1698 bis
1704. Und zwar: Paul Freiherr von Fuchs, Geheimer Etats-
und Kriegsrath; Baron von Hertefeld, Oberforstmeister in Cleve;
Johann Paul Freiherr v. Fuchs, Hof- und Ravensbergischer
Appellationsgerichtsrath; Madame Louise de Fuchs, nee de Friede-
born; Madame la Baronne de Hertefeld, nee de Bozelar;
Madame de Fuchs nee Bozelar. Nehmen wir noch die sich an
andrer Stelle findenden Namen der Frau von Barfus aus dem
benachbarten Blankenburg, der Frau Apotheker Zornin aus
Berlin und des Christoph Hammer, Leibkutschers bei Seiner
Durchlaucht dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg hinzu,
so wird es uns unschwer gelingen ein Bild des Malchower Lebens
aus seinen historischen sieben Jahren aufzubauen. Es waren eben
Umgangs- und Gesellschafts-Formen, auf die genau die Schil-
derung paßt, die F. v. Salpius in seiner Eingangs erwähnten
Paul v. Fuchs'schen Monographie von dem Leben der damaligen
regierenden Klassen entworfen hat.

"Man kann" so schreibt er "von den brandenburgischen Landen

Perſonalbeſtande ſo genau, wie wenn ich ein Kataſter-Beamter
unter König Friedrich I. oder wohl gar der Dorfſchulmeiſter von
Anno 1704 geweſen wäre. Denn die Malchower, kluge Leute
ſchon damals, hatten ſich in den ſeltenſten Fällen bei der Auswahl
ihrer Pathen auf ſich und ihresgleichen beſchränkt, ſondern waren
immer beſtrebt geweſen in den chriſtlichen Schutz des Herrenhauſes,
am liebſten und häufigſten in den des Beamten- und Dienſtper-
ſonals zu treten. Aus der Reihe der betreffenden Perſonen aber
mögen hier, unter Anlehnung an die Taufregiſter, folgende Namen
und Titulaturen ſtehn: Herr Schlichting „Luſtgärtner“; Mon-
ſieur Ernſt, Lakai bei des Freiherrn von Fuchs Excellenz; Mon-
ſieur Abraham Luckold, Koch bei Sr. Excellenz; Monſieur Peter
Schultze
, Kammerdiener bei Sr. Excellenz; Mademoiſelle Jo-
hanna Zollikoferin
, Kammermädchen bei Madame la Baronne
de Fuchs; Jungfer Anna Dorothea Philitzin, Mädchen bei der
Freifrau v. Fuchs; Jungfer Anna Maria Löſchin, Mädchen bei
der Frau Baronin. Alle dieſe Perſonen finden ſich wiederholentlich.
Der eigentlich große Taufakt jener Epoche ſcheint aber der im
Hauſe des Dorf-Krügers geweſen zu ſein. Hier begegnen wir
allen möglichen „großen Namen“ aus der Zeit von 1698 bis
1704. Und zwar: Paul Freiherr von Fuchs, Geheimer Etats-
und Kriegsrath; Baron von Hertefeld, Oberforſtmeiſter in Cleve;
Johann Paul Freiherr v. Fuchs, Hof- und Ravensbergiſcher
Appellationsgerichtsrath; Madame Louiſe de Fuchs, née de Friede-
born; Madame la Baronne de Hertefeld, née de Bozelar;
Madame de Fuchs née Bozelar. Nehmen wir noch die ſich an
andrer Stelle findenden Namen der Frau von Barfus aus dem
benachbarten Blankenburg, der Frau Apotheker Zornin aus
Berlin und des Chriſtoph Hammer, Leibkutſchers bei Seiner
Durchlaucht dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg hinzu,
ſo wird es uns unſchwer gelingen ein Bild des Malchower Lebens
aus ſeinen hiſtoriſchen ſieben Jahren aufzubauen. Es waren eben
Umgangs- und Geſellſchafts-Formen, auf die genau die Schil-
derung paßt, die F. v. Salpius in ſeiner Eingangs erwähnten
Paul v. Fuchs’ſchen Monographie von dem Leben der damaligen
regierenden Klaſſen entworfen hat.

„Man kann“ ſo ſchreibt er „von den brandenburgiſchen Landen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="239"/>
Per&#x017F;onalbe&#x017F;tande &#x017F;o genau, wie wenn ich ein Kata&#x017F;ter-Beamter<lb/>
unter König Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> oder wohl gar der Dorf&#x017F;chulmei&#x017F;ter von<lb/>
Anno 1704 gewe&#x017F;en wäre. Denn die Malchower, kluge Leute<lb/>
&#x017F;chon damals, hatten &#x017F;ich in den &#x017F;elten&#x017F;ten Fällen bei der Auswahl<lb/>
ihrer Pathen auf &#x017F;ich und ihresgleichen be&#x017F;chränkt, &#x017F;ondern waren<lb/>
immer be&#x017F;trebt gewe&#x017F;en in den chri&#x017F;tlichen Schutz des Herrenhau&#x017F;es,<lb/>
am lieb&#x017F;ten und häufig&#x017F;ten in den des Beamten- und Dien&#x017F;tper-<lb/>
&#x017F;onals zu treten. Aus der Reihe der betreffenden Per&#x017F;onen aber<lb/>
mögen hier, unter Anlehnung an die Taufregi&#x017F;ter, folgende Namen<lb/>
und Titulaturen &#x017F;tehn: Herr <hi rendition="#g">Schlichting</hi> &#x201E;Lu&#x017F;tgärtner&#x201C;; Mon-<lb/>
&#x017F;ieur <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t</hi>, Lakai bei des Freiherrn von Fuchs Excellenz; Mon-<lb/>
&#x017F;ieur <hi rendition="#g">Abraham Luckold</hi>, Koch bei Sr. Excellenz; Mon&#x017F;ieur <hi rendition="#g">Peter<lb/>
Schultze</hi>, Kammerdiener bei Sr. Excellenz; Mademoi&#x017F;elle <hi rendition="#g">Jo-<lb/>
hanna Zollikoferin</hi>, Kammermädchen bei Madame la Baronne<lb/>
de Fuchs; Jungfer Anna Dorothea <hi rendition="#g">Philitzin</hi>, Mädchen bei der<lb/>
Freifrau v. Fuchs; Jungfer Anna Maria <hi rendition="#g">&#x017F;chin</hi>, Mädchen bei<lb/>
der Frau Baronin. Alle die&#x017F;e Per&#x017F;onen finden &#x017F;ich wiederholentlich.<lb/>
Der eigentlich große Taufakt jener Epoche &#x017F;cheint aber der im<lb/>
Hau&#x017F;e des Dorf-Krügers gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Hier begegnen wir<lb/>
allen möglichen &#x201E;<hi rendition="#g">großen</hi> Namen&#x201C; aus der Zeit von 1698 bis<lb/>
1704. Und zwar: <hi rendition="#g">Paul</hi> Freiherr von <hi rendition="#g">Fuchs</hi>, Geheimer Etats-<lb/>
und Kriegsrath; Baron von <hi rendition="#g">Hertefeld</hi>, Oberfor&#x017F;tmei&#x017F;ter in Cleve;<lb/><hi rendition="#g">Johann</hi> Paul Freiherr v. <hi rendition="#g">Fuchs</hi>, Hof- und Ravensbergi&#x017F;cher<lb/>
Appellationsgerichtsrath; Madame Loui&#x017F;e de Fuchs, <hi rendition="#aq">née</hi> de Friede-<lb/>
born; Madame la Baronne de Hertefeld, <hi rendition="#aq">née</hi> de Bozelar;<lb/>
Madame de Fuchs <hi rendition="#aq">née</hi> Bozelar. Nehmen wir noch die &#x017F;ich an<lb/>
andrer Stelle findenden Namen der Frau von <hi rendition="#g">Barfus</hi> aus dem<lb/>
benachbarten Blankenburg, der Frau Apotheker <hi rendition="#g">Zornin</hi> aus<lb/>
Berlin und des Chri&#x017F;toph <hi rendition="#g">Hammer</hi>, Leibkut&#x017F;chers bei Seiner<lb/>
Durchlaucht dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg hinzu,<lb/>
&#x017F;o wird es uns un&#x017F;chwer gelingen ein Bild des Malchower Lebens<lb/>
aus &#x017F;einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen &#x017F;ieben Jahren aufzubauen. Es waren eben<lb/>
Umgangs- und Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts-Formen, auf die genau die Schil-<lb/>
derung paßt, die F. v. Salpius in &#x017F;einer Eingangs erwähnten<lb/>
Paul v. Fuchs&#x2019;&#x017F;chen Monographie von dem Leben der damaligen<lb/>
regierenden Kla&#x017F;&#x017F;en entworfen hat.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man kann&#x201C; &#x017F;o &#x017F;chreibt er &#x201E;von den brandenburgi&#x017F;chen Landen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0255] Perſonalbeſtande ſo genau, wie wenn ich ein Kataſter-Beamter unter König Friedrich I. oder wohl gar der Dorfſchulmeiſter von Anno 1704 geweſen wäre. Denn die Malchower, kluge Leute ſchon damals, hatten ſich in den ſeltenſten Fällen bei der Auswahl ihrer Pathen auf ſich und ihresgleichen beſchränkt, ſondern waren immer beſtrebt geweſen in den chriſtlichen Schutz des Herrenhauſes, am liebſten und häufigſten in den des Beamten- und Dienſtper- ſonals zu treten. Aus der Reihe der betreffenden Perſonen aber mögen hier, unter Anlehnung an die Taufregiſter, folgende Namen und Titulaturen ſtehn: Herr Schlichting „Luſtgärtner“; Mon- ſieur Ernſt, Lakai bei des Freiherrn von Fuchs Excellenz; Mon- ſieur Abraham Luckold, Koch bei Sr. Excellenz; Monſieur Peter Schultze, Kammerdiener bei Sr. Excellenz; Mademoiſelle Jo- hanna Zollikoferin, Kammermädchen bei Madame la Baronne de Fuchs; Jungfer Anna Dorothea Philitzin, Mädchen bei der Freifrau v. Fuchs; Jungfer Anna Maria Löſchin, Mädchen bei der Frau Baronin. Alle dieſe Perſonen finden ſich wiederholentlich. Der eigentlich große Taufakt jener Epoche ſcheint aber der im Hauſe des Dorf-Krügers geweſen zu ſein. Hier begegnen wir allen möglichen „großen Namen“ aus der Zeit von 1698 bis 1704. Und zwar: Paul Freiherr von Fuchs, Geheimer Etats- und Kriegsrath; Baron von Hertefeld, Oberforſtmeiſter in Cleve; Johann Paul Freiherr v. Fuchs, Hof- und Ravensbergiſcher Appellationsgerichtsrath; Madame Louiſe de Fuchs, née de Friede- born; Madame la Baronne de Hertefeld, née de Bozelar; Madame de Fuchs née Bozelar. Nehmen wir noch die ſich an andrer Stelle findenden Namen der Frau von Barfus aus dem benachbarten Blankenburg, der Frau Apotheker Zornin aus Berlin und des Chriſtoph Hammer, Leibkutſchers bei Seiner Durchlaucht dem Markgrafen Albrecht von Brandenburg hinzu, ſo wird es uns unſchwer gelingen ein Bild des Malchower Lebens aus ſeinen hiſtoriſchen ſieben Jahren aufzubauen. Es waren eben Umgangs- und Geſellſchafts-Formen, auf die genau die Schil- derung paßt, die F. v. Salpius in ſeiner Eingangs erwähnten Paul v. Fuchs’ſchen Monographie von dem Leben der damaligen regierenden Klaſſen entworfen hat. „Man kann“ ſo ſchreibt er „von den brandenburgiſchen Landen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/255
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/255>, abgerufen am 22.11.2024.