Unter gewöhnlichen Verhältnissen würde die Frage wahrscheinlich mit einem "nein" beantwortet oder noch viel wahrscheinlicher gar nicht gestellt worden sein, in Trier aber lagen die Dinge bereits außerhalb des Gewöhnlichen, indem August von Scharnhorst durch einen Sturz vom Pferde sich sehr erheblich und zwar bis zur Dienst-Unfähigkeit verletzt, auch in Folge davon sein Entlassungs- gesuch bereits eingereicht hatte. So wurde denn freudig zugestimmt und 1825 der Ankauf von Siethen bewerkstelligt, das nun -- so wenigstens ging der Plan -- für das junge Scharnhorstsche Paar eine gleich glückliche Heimstätte werden sollte, wie das Schwester- dorf Groeben es für das Schlabrendorfsche bereits war. Aber dieser Plan scheiterte. Des um diese Zeit bereits als Major aus dem Dienste geschiedenen Rittmeisters von Scharnhorst gesundheit- liche Störungen waren größer als geglaubt, er kränkelte viel, und schon ein halbes Jahr nach Uebernahme des Gutes, starb er in Berlin (Oktober 1826) wohin er sich in ärztliche Behandlung begeben, und ließ in Siethen ein kaum einjähriges Töchterchen und eine 23jährige Wittwe zurück.
Ein hartes Loos war dieser gefallen. Und doch hatte sie dreierlei, was ihr das Leben allmälig wieder lebenswerth machte: das Kind, die Schwägerin drüben in Groeben und als Drittes den Wetteifer mit dieser in allen guten Werken. Im Beglücken Anderer erhob sie sich zu neuer Kraft und als die Tochter (auch eine Johanna) zu Jedermanns Freude heranwuchs und immer mehr das Licht ihres Lebens wurde, da kam ihr auch ein Gefühl des Glückes wieder und in und mit ihm die Hoffnung, die mehr ist als das Glück.
Aber diese Hoffnung erblaßte vor der Zeit und schwand endlich hin für immer. Die Tochter erkrankte von einem hitzigen Fieber befallen, und starb im schwäbischen Wildbad, wohin sie sich in Begleitung ihrer damals noch lebenden Groebener Tante be- geben hatte.
Das war im Herbst 1857. Untröstlich war die Mutter, die nun in Einsamkeit den Rest ihres Lebens durchlebte.
Eh' ich aber diesen Lebensausgang schildere, versuch' ich zuvor ein Bild der zu früh heimgegangenen Tochter zu geben.
Fontane, Wanderungen. IV. 25
Unter gewöhnlichen Verhältniſſen würde die Frage wahrſcheinlich mit einem „nein“ beantwortet oder noch viel wahrſcheinlicher gar nicht geſtellt worden ſein, in Trier aber lagen die Dinge bereits außerhalb des Gewöhnlichen, indem Auguſt von Scharnhorſt durch einen Sturz vom Pferde ſich ſehr erheblich und zwar bis zur Dienſt-Unfähigkeit verletzt, auch in Folge davon ſein Entlaſſungs- geſuch bereits eingereicht hatte. So wurde denn freudig zugeſtimmt und 1825 der Ankauf von Siethen bewerkſtelligt, das nun — ſo wenigſtens ging der Plan — für das junge Scharnhorſtſche Paar eine gleich glückliche Heimſtätte werden ſollte, wie das Schweſter- dorf Groeben es für das Schlabrendorfſche bereits war. Aber dieſer Plan ſcheiterte. Des um dieſe Zeit bereits als Major aus dem Dienſte geſchiedenen Rittmeiſters von Scharnhorſt geſundheit- liche Störungen waren größer als geglaubt, er kränkelte viel, und ſchon ein halbes Jahr nach Uebernahme des Gutes, ſtarb er in Berlin (Oktober 1826) wohin er ſich in ärztliche Behandlung begeben, und ließ in Siethen ein kaum einjähriges Töchterchen und eine 23jährige Wittwe zurück.
Ein hartes Loos war dieſer gefallen. Und doch hatte ſie dreierlei, was ihr das Leben allmälig wieder lebenswerth machte: das Kind, die Schwägerin drüben in Groeben und als Drittes den Wetteifer mit dieſer in allen guten Werken. Im Beglücken Anderer erhob ſie ſich zu neuer Kraft und als die Tochter (auch eine Johanna) zu Jedermanns Freude heranwuchs und immer mehr das Licht ihres Lebens wurde, da kam ihr auch ein Gefühl des Glückes wieder und in und mit ihm die Hoffnung, die mehr iſt als das Glück.
Aber dieſe Hoffnung erblaßte vor der Zeit und ſchwand endlich hin für immer. Die Tochter erkrankte von einem hitzigen Fieber befallen, und ſtarb im ſchwäbiſchen Wildbad, wohin ſie ſich in Begleitung ihrer damals noch lebenden Groebener Tante be- geben hatte.
Das war im Herbſt 1857. Untröſtlich war die Mutter, die nun in Einſamkeit den Reſt ihres Lebens durchlebte.
Eh’ ich aber dieſen Lebensausgang ſchildere, verſuch’ ich zuvor ein Bild der zu früh heimgegangenen Tochter zu geben.
Fontane, Wanderungen. IV. 25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0401"n="385"/>
Unter gewöhnlichen Verhältniſſen würde die Frage wahrſcheinlich<lb/>
mit einem „nein“ beantwortet oder noch viel wahrſcheinlicher gar<lb/>
nicht geſtellt worden ſein, in Trier aber lagen die Dinge bereits<lb/>
außerhalb des Gewöhnlichen, indem Auguſt von Scharnhorſt durch<lb/>
einen Sturz vom Pferde ſich ſehr erheblich und zwar bis zur<lb/>
Dienſt-Unfähigkeit verletzt, auch in Folge davon ſein Entlaſſungs-<lb/>
geſuch bereits eingereicht hatte. So wurde denn freudig zugeſtimmt<lb/>
und 1825 der Ankauf von Siethen bewerkſtelligt, das nun —ſo<lb/>
wenigſtens ging der Plan — für das junge Scharnhorſtſche Paar<lb/>
eine gleich glückliche Heimſtätte werden ſollte, wie das Schweſter-<lb/>
dorf Groeben es für das Schlabrendorfſche bereits war. Aber<lb/>
dieſer Plan ſcheiterte. Des um dieſe Zeit bereits als Major aus<lb/>
dem Dienſte geſchiedenen Rittmeiſters von Scharnhorſt geſundheit-<lb/>
liche Störungen waren größer als geglaubt, er kränkelte viel, und<lb/>ſchon ein halbes Jahr nach Uebernahme des Gutes, ſtarb er in<lb/>
Berlin (Oktober 1826) wohin er ſich in ärztliche Behandlung<lb/>
begeben, und ließ in Siethen ein kaum einjähriges Töchterchen<lb/>
und eine 23jährige Wittwe zurück.</p><lb/><p>Ein hartes Loos war dieſer gefallen. Und doch hatte ſie<lb/>
dreierlei, was ihr das Leben allmälig wieder lebenswerth machte:<lb/>
das Kind, die Schwägerin drüben in Groeben und als Drittes<lb/>
den Wetteifer mit dieſer in allen guten Werken. Im Beglücken<lb/>
Anderer erhob ſie ſich zu neuer Kraft und als die Tochter (auch<lb/>
eine Johanna) zu Jedermanns Freude heranwuchs und immer<lb/>
mehr das Licht ihres Lebens wurde, da kam ihr auch ein Gefühl<lb/>
des <hirendition="#g">Glückes</hi> wieder und in und mit ihm die <hirendition="#g">Hoffnung</hi>, die<lb/><hirendition="#g">mehr</hi> iſt als das Glück.</p><lb/><p>Aber dieſe Hoffnung erblaßte vor der Zeit und ſchwand endlich<lb/>
hin für immer. Die Tochter erkrankte von einem hitzigen Fieber<lb/>
befallen, und ſtarb im ſchwäbiſchen Wildbad, wohin ſie ſich in<lb/>
Begleitung ihrer damals noch lebenden Groebener Tante be-<lb/>
geben hatte.</p><lb/><p>Das war im Herbſt 1857. Untröſtlich war die Mutter, die<lb/>
nun in Einſamkeit den Reſt ihres Lebens durchlebte.</p><lb/><p>Eh’ ich aber dieſen Lebensausgang ſchildere, verſuch’ ich zuvor<lb/>
ein Bild der zu früh heimgegangenen Tochter zu geben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Wanderungen. <hirendition="#aq">IV.</hi> 25</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[385/0401]
Unter gewöhnlichen Verhältniſſen würde die Frage wahrſcheinlich
mit einem „nein“ beantwortet oder noch viel wahrſcheinlicher gar
nicht geſtellt worden ſein, in Trier aber lagen die Dinge bereits
außerhalb des Gewöhnlichen, indem Auguſt von Scharnhorſt durch
einen Sturz vom Pferde ſich ſehr erheblich und zwar bis zur
Dienſt-Unfähigkeit verletzt, auch in Folge davon ſein Entlaſſungs-
geſuch bereits eingereicht hatte. So wurde denn freudig zugeſtimmt
und 1825 der Ankauf von Siethen bewerkſtelligt, das nun — ſo
wenigſtens ging der Plan — für das junge Scharnhorſtſche Paar
eine gleich glückliche Heimſtätte werden ſollte, wie das Schweſter-
dorf Groeben es für das Schlabrendorfſche bereits war. Aber
dieſer Plan ſcheiterte. Des um dieſe Zeit bereits als Major aus
dem Dienſte geſchiedenen Rittmeiſters von Scharnhorſt geſundheit-
liche Störungen waren größer als geglaubt, er kränkelte viel, und
ſchon ein halbes Jahr nach Uebernahme des Gutes, ſtarb er in
Berlin (Oktober 1826) wohin er ſich in ärztliche Behandlung
begeben, und ließ in Siethen ein kaum einjähriges Töchterchen
und eine 23jährige Wittwe zurück.
Ein hartes Loos war dieſer gefallen. Und doch hatte ſie
dreierlei, was ihr das Leben allmälig wieder lebenswerth machte:
das Kind, die Schwägerin drüben in Groeben und als Drittes
den Wetteifer mit dieſer in allen guten Werken. Im Beglücken
Anderer erhob ſie ſich zu neuer Kraft und als die Tochter (auch
eine Johanna) zu Jedermanns Freude heranwuchs und immer
mehr das Licht ihres Lebens wurde, da kam ihr auch ein Gefühl
des Glückes wieder und in und mit ihm die Hoffnung, die
mehr iſt als das Glück.
Aber dieſe Hoffnung erblaßte vor der Zeit und ſchwand endlich
hin für immer. Die Tochter erkrankte von einem hitzigen Fieber
befallen, und ſtarb im ſchwäbiſchen Wildbad, wohin ſie ſich in
Begleitung ihrer damals noch lebenden Groebener Tante be-
geben hatte.
Das war im Herbſt 1857. Untröſtlich war die Mutter, die
nun in Einſamkeit den Reſt ihres Lebens durchlebte.
Eh’ ich aber dieſen Lebensausgang ſchildere, verſuch’ ich zuvor
ein Bild der zu früh heimgegangenen Tochter zu geben.
Fontane, Wanderungen. IV. 25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.