ehemaligen Heim, und als er nach einiger Zeit davon hörte, schrieb er zurück: "Wie freut es mein altes Herz, daß meine vier Wände nun die Heimstätte für so viel Gutes geworden sind." Und er rief den ferneren Segen Gottes dafür an.
Ich sagte, daß ich noch zur Einweihung eintraf. Diese fand im August statt. Es war ein schöner Tag und der Geistliche sprach über die Wichtigkeit unsres Berufes, und daß dieser "Beruf des Erziehens zu Gott" ein Glück und eine Ehre für uns sei. Von der Gemeinde fehlte niemand und unter den erschienenen Gästen war auch Agnes v. Scharnhorst (eine Cousine Johanna's) und der Verlobte derselben, Baron von Münchhausen. Als Schlußge- sang war Johanna's Lieblingslied gewählt worden, und während die Kinderstimmen es intonirten, wurde sie, der es galt, tief be- wegt und sie weinte lang und schmerzlich. Gedachte sie doch, wie sie mir später in vertraulichem Gespräche mittheilte, nunmehr zurückliegender Tage, deren Schmerz sich ihr in diesem Augenblick erneuerte. Sie nahm eben Abschied von Manchem, was ihr lieb gewesen, und erbat sich Kraft und Muth und Ausdauer zu dem Wege der nun dunkel vor ihr lag.
Aber er hellte sich auf, dieser Weg, und es kamen auf eine gute Weile, wenn auch freilich nicht auf lange genug, jene glück- lichen und gesegneten Tage, die der alte Müller für uns erbeten hatte. Mutter und Tochter wetteiferten alsbald und halfen überall. Es war ein frisches, fröhliches Arbeiten und ich konnte nach Haus und nach Kaiserswerth hin schreiben, "daß mir ein lieblich Loos gefallen sei". Wir hatten vorsorglich und ängstlich fast mit einer Kleinkinder- und Sonntagsschule begonnen, aber der Feuereifer beider Scharnhorstschen Damen konnte sich kein Genüge thun, und ehe noch viel Zeit in's Land gegangen war, war aus jenen ersten Anfängen auch schon ein Krankenhaus und bald danach auch ein Waisenhaus geworden.
Unter den vielen Gaben, die Johanna für ihren Beruf mit- brachte, war auch die des Erzählens. Sie wußte Geschichten aller Art mit einer ihr eigenthümlichen, zu Herzen gehenden Einfachheit vorzutragen und dabei jeden Ton zu treffen, am glücklichsten vielleicht den humoristischen. Es war eine Lust, ihr zuzuhören,
ehemaligen Heim, und als er nach einiger Zeit davon hörte, ſchrieb er zurück: „Wie freut es mein altes Herz, daß meine vier Wände nun die Heimſtätte für ſo viel Gutes geworden ſind.“ Und er rief den ferneren Segen Gottes dafür an.
Ich ſagte, daß ich noch zur Einweihung eintraf. Dieſe fand im Auguſt ſtatt. Es war ein ſchöner Tag und der Geiſtliche ſprach über die Wichtigkeit unſres Berufes, und daß dieſer „Beruf des Erziehens zu Gott“ ein Glück und eine Ehre für uns ſei. Von der Gemeinde fehlte niemand und unter den erſchienenen Gäſten war auch Agnes v. Scharnhorſt (eine Couſine Johanna’s) und der Verlobte derſelben, Baron von Münchhauſen. Als Schlußge- ſang war Johanna’s Lieblingslied gewählt worden, und während die Kinderſtimmen es intonirten, wurde ſie, der es galt, tief be- wegt und ſie weinte lang und ſchmerzlich. Gedachte ſie doch, wie ſie mir ſpäter in vertraulichem Geſpräche mittheilte, nunmehr zurückliegender Tage, deren Schmerz ſich ihr in dieſem Augenblick erneuerte. Sie nahm eben Abſchied von Manchem, was ihr lieb geweſen, und erbat ſich Kraft und Muth und Ausdauer zu dem Wege der nun dunkel vor ihr lag.
Aber er hellte ſich auf, dieſer Weg, und es kamen auf eine gute Weile, wenn auch freilich nicht auf lange genug, jene glück- lichen und geſegneten Tage, die der alte Müller für uns erbeten hatte. Mutter und Tochter wetteiferten alsbald und halfen überall. Es war ein friſches, fröhliches Arbeiten und ich konnte nach Haus und nach Kaiſerswerth hin ſchreiben, „daß mir ein lieblich Loos gefallen ſei“. Wir hatten vorſorglich und ängſtlich faſt mit einer Kleinkinder- und Sonntagsſchule begonnen, aber der Feuereifer beider Scharnhorſtſchen Damen konnte ſich kein Genüge thun, und ehe noch viel Zeit in’s Land gegangen war, war aus jenen erſten Anfängen auch ſchon ein Krankenhaus und bald danach auch ein Waiſenhaus geworden.
Unter den vielen Gaben, die Johanna für ihren Beruf mit- brachte, war auch die des Erzählens. Sie wußte Geſchichten aller Art mit einer ihr eigenthümlichen, zu Herzen gehenden Einfachheit vorzutragen und dabei jeden Ton zu treffen, am glücklichſten vielleicht den humoriſtiſchen. Es war eine Luſt, ihr zuzuhören,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0404"n="388"/>
ehemaligen Heim, und als er nach einiger Zeit davon hörte, ſchrieb<lb/>
er zurück: „Wie freut es mein altes Herz, daß meine vier Wände<lb/>
nun die Heimſtätte für ſo viel Gutes geworden ſind.“ Und er<lb/>
rief den ferneren Segen Gottes dafür an.</p><lb/><p>Ich ſagte, daß ich noch zur Einweihung eintraf. Dieſe fand<lb/>
im Auguſt ſtatt. Es war ein ſchöner Tag und der Geiſtliche<lb/>ſprach über die Wichtigkeit unſres Berufes, und daß dieſer „Beruf<lb/>
des Erziehens zu Gott“ ein Glück und eine Ehre für uns ſei. Von<lb/>
der Gemeinde fehlte niemand und unter den erſchienenen Gäſten<lb/>
war auch <hirendition="#g">Agnes</hi> v. Scharnhorſt (eine Couſine Johanna’s) und<lb/>
der Verlobte derſelben, Baron von Münchhauſen. Als Schlußge-<lb/>ſang war Johanna’s Lieblingslied gewählt worden, und während<lb/>
die Kinderſtimmen es intonirten, wurde ſie, der es galt, tief be-<lb/>
wegt und ſie weinte lang und ſchmerzlich. Gedachte ſie doch, wie<lb/>ſie mir ſpäter in vertraulichem Geſpräche mittheilte, nunmehr<lb/>
zurückliegender Tage, deren Schmerz ſich ihr in dieſem Augenblick<lb/>
erneuerte. Sie nahm eben Abſchied von Manchem, was ihr lieb<lb/>
geweſen, und erbat ſich Kraft und Muth und Ausdauer zu dem<lb/>
Wege der nun dunkel vor ihr lag.</p><lb/><p>Aber er hellte ſich auf, dieſer Weg, und es kamen auf eine<lb/>
gute Weile, wenn auch freilich nicht auf lange genug, jene glück-<lb/>
lichen und geſegneten Tage, die der alte Müller für uns erbeten<lb/>
hatte. Mutter und Tochter wetteiferten alsbald und halfen überall.<lb/>
Es war ein friſches, fröhliches Arbeiten und ich konnte nach Haus<lb/>
und nach Kaiſerswerth hin ſchreiben, „daß mir ein lieblich Loos<lb/>
gefallen ſei“. Wir hatten vorſorglich und ängſtlich faſt mit einer<lb/>
Kleinkinder- und Sonntagsſchule begonnen, aber der Feuereifer<lb/>
beider Scharnhorſtſchen Damen konnte ſich kein Genüge thun, und<lb/>
ehe noch viel Zeit in’s Land gegangen war, war aus jenen erſten<lb/>
Anfängen auch ſchon ein Krankenhaus und bald danach auch ein<lb/>
Waiſenhaus geworden.</p><lb/><p>Unter den vielen Gaben, die Johanna für ihren Beruf mit-<lb/>
brachte, war auch die des Erzählens. Sie wußte Geſchichten aller<lb/>
Art mit einer ihr eigenthümlichen, zu Herzen gehenden Einfachheit<lb/>
vorzutragen und dabei <hirendition="#g">jeden</hi> Ton zu treffen, am glücklichſten<lb/>
vielleicht den humoriſtiſchen. Es war eine Luſt, ihr zuzuhören,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[388/0404]
ehemaligen Heim, und als er nach einiger Zeit davon hörte, ſchrieb
er zurück: „Wie freut es mein altes Herz, daß meine vier Wände
nun die Heimſtätte für ſo viel Gutes geworden ſind.“ Und er
rief den ferneren Segen Gottes dafür an.
Ich ſagte, daß ich noch zur Einweihung eintraf. Dieſe fand
im Auguſt ſtatt. Es war ein ſchöner Tag und der Geiſtliche
ſprach über die Wichtigkeit unſres Berufes, und daß dieſer „Beruf
des Erziehens zu Gott“ ein Glück und eine Ehre für uns ſei. Von
der Gemeinde fehlte niemand und unter den erſchienenen Gäſten
war auch Agnes v. Scharnhorſt (eine Couſine Johanna’s) und
der Verlobte derſelben, Baron von Münchhauſen. Als Schlußge-
ſang war Johanna’s Lieblingslied gewählt worden, und während
die Kinderſtimmen es intonirten, wurde ſie, der es galt, tief be-
wegt und ſie weinte lang und ſchmerzlich. Gedachte ſie doch, wie
ſie mir ſpäter in vertraulichem Geſpräche mittheilte, nunmehr
zurückliegender Tage, deren Schmerz ſich ihr in dieſem Augenblick
erneuerte. Sie nahm eben Abſchied von Manchem, was ihr lieb
geweſen, und erbat ſich Kraft und Muth und Ausdauer zu dem
Wege der nun dunkel vor ihr lag.
Aber er hellte ſich auf, dieſer Weg, und es kamen auf eine
gute Weile, wenn auch freilich nicht auf lange genug, jene glück-
lichen und geſegneten Tage, die der alte Müller für uns erbeten
hatte. Mutter und Tochter wetteiferten alsbald und halfen überall.
Es war ein friſches, fröhliches Arbeiten und ich konnte nach Haus
und nach Kaiſerswerth hin ſchreiben, „daß mir ein lieblich Loos
gefallen ſei“. Wir hatten vorſorglich und ängſtlich faſt mit einer
Kleinkinder- und Sonntagsſchule begonnen, aber der Feuereifer
beider Scharnhorſtſchen Damen konnte ſich kein Genüge thun, und
ehe noch viel Zeit in’s Land gegangen war, war aus jenen erſten
Anfängen auch ſchon ein Krankenhaus und bald danach auch ein
Waiſenhaus geworden.
Unter den vielen Gaben, die Johanna für ihren Beruf mit-
brachte, war auch die des Erzählens. Sie wußte Geſchichten aller
Art mit einer ihr eigenthümlichen, zu Herzen gehenden Einfachheit
vorzutragen und dabei jeden Ton zu treffen, am glücklichſten
vielleicht den humoriſtiſchen. Es war eine Luſt, ihr zuzuhören,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.