Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Effi Briest

"O, diese Stimmung kenn' ich an ihm. Bei der
wievielten wart Ihr?"

"Ich hab' es nicht mehr gegenwärtig, und viel¬
leicht hätte ich es auch damals nicht mehr sagen
können. Aber das glaub' ich, daß es ihm ganz ernst
war. Und vielleicht wäre es auch das Richtige
gewesen. Glaubst Du nicht, daß Du mit ihm hättest
leben können?"

"Leben können? Das ist wenig, Geert. Aber
beinah möchte ich sagen, ich hätte auch nicht einmal
mit ihm leben können."

"Warum nicht? Er ist wirklich ein liebens¬
würdiger und netter Mensch und auch ganz gescheidt."

"Ja, das ist er ..."

"Aber ..."

"Aber er ist dalbrig. Und das ist keine Eigen¬
schaft, die wir Frauen lieben, auch nicht einmal dann,
wenn wir noch halbe Kinder sind, wohin Du mich
immer gerechnet hast und vielleicht, trotz meiner
Fortschritte, auch jetzt noch rechnest. Das Dalbrige,
das ist nicht unsre Sache. Männer müssen Männer
sein."

"Gut, daß Du das sagst. Alle Teufel, da muß
man sich ja zusammennehmen. Und ich kann von
Glück sagen, daß ich von so 'was, das wie Zusammen¬
nehmen aussieht, oder wenigstens ein Zusammen¬

Effi Brieſt

„O, dieſe Stimmung kenn' ich an ihm. Bei der
wievielten wart Ihr?“

„Ich hab' es nicht mehr gegenwärtig, und viel¬
leicht hätte ich es auch damals nicht mehr ſagen
können. Aber das glaub' ich, daß es ihm ganz ernſt
war. Und vielleicht wäre es auch das Richtige
geweſen. Glaubſt Du nicht, daß Du mit ihm hätteſt
leben können?“

„Leben können? Das iſt wenig, Geert. Aber
beinah möchte ich ſagen, ich hätte auch nicht einmal
mit ihm leben können.“

„Warum nicht? Er iſt wirklich ein liebens¬
würdiger und netter Menſch und auch ganz geſcheidt.“

„Ja, das iſt er …“

„Aber …“

„Aber er iſt dalbrig. Und das iſt keine Eigen¬
ſchaft, die wir Frauen lieben, auch nicht einmal dann,
wenn wir noch halbe Kinder ſind, wohin Du mich
immer gerechnet haſt und vielleicht, trotz meiner
Fortſchritte, auch jetzt noch rechneſt. Das Dalbrige,
das iſt nicht unſre Sache. Männer müſſen Männer
ſein.“

„Gut, daß Du das ſagſt. Alle Teufel, da muß
man ſich ja zuſammennehmen. Und ich kann von
Glück ſagen, daß ich von ſo 'was, das wie Zuſammen¬
nehmen ausſieht, oder wenigſtens ein Zuſammen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0323" n="314"/>
        <fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>
        <p>&#x201E;O, die&#x017F;e Stimmung kenn' ich an ihm. Bei der<lb/>
wievielten wart Ihr?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich hab' es nicht mehr gegenwärtig, und viel¬<lb/>
leicht hätte ich es auch damals nicht mehr &#x017F;agen<lb/>
können. Aber das glaub' ich, daß es ihm ganz ern&#x017F;t<lb/>
war. Und vielleicht wäre es auch das Richtige<lb/>
gewe&#x017F;en. Glaub&#x017F;t Du nicht, daß Du mit ihm hätte&#x017F;t<lb/>
leben können?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Leben können? Das i&#x017F;t wenig, Geert. Aber<lb/>
beinah möchte ich &#x017F;agen, ich hätte auch nicht einmal<lb/>
mit ihm leben können.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Warum nicht? Er i&#x017F;t wirklich ein liebens¬<lb/>
würdiger und netter Men&#x017F;ch und auch ganz ge&#x017F;cheidt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, das i&#x017F;t er &#x2026;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber &#x2026;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Aber er i&#x017F;t dalbrig. Und das i&#x017F;t keine Eigen¬<lb/>
&#x017F;chaft, die wir Frauen lieben, auch nicht einmal dann,<lb/>
wenn wir noch halbe Kinder &#x017F;ind, wohin Du mich<lb/>
immer gerechnet ha&#x017F;t und vielleicht, trotz meiner<lb/>
Fort&#x017F;chritte, auch jetzt noch rechne&#x017F;t. Das Dalbrige,<lb/>
das i&#x017F;t nicht un&#x017F;re Sache. Männer mü&#x017F;&#x017F;en Männer<lb/>
&#x017F;ein.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Gut, daß Du das &#x017F;ag&#x017F;t. Alle Teufel, da muß<lb/>
man &#x017F;ich ja zu&#x017F;ammennehmen. Und ich kann von<lb/>
Glück &#x017F;agen, daß ich von &#x017F;o 'was, das wie Zu&#x017F;ammen¬<lb/>
nehmen aus&#x017F;ieht, oder wenig&#x017F;tens ein Zu&#x017F;ammen¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0323] Effi Brieſt „O, dieſe Stimmung kenn' ich an ihm. Bei der wievielten wart Ihr?“ „Ich hab' es nicht mehr gegenwärtig, und viel¬ leicht hätte ich es auch damals nicht mehr ſagen können. Aber das glaub' ich, daß es ihm ganz ernſt war. Und vielleicht wäre es auch das Richtige geweſen. Glaubſt Du nicht, daß Du mit ihm hätteſt leben können?“ „Leben können? Das iſt wenig, Geert. Aber beinah möchte ich ſagen, ich hätte auch nicht einmal mit ihm leben können.“ „Warum nicht? Er iſt wirklich ein liebens¬ würdiger und netter Menſch und auch ganz geſcheidt.“ „Ja, das iſt er …“ „Aber …“ „Aber er iſt dalbrig. Und das iſt keine Eigen¬ ſchaft, die wir Frauen lieben, auch nicht einmal dann, wenn wir noch halbe Kinder ſind, wohin Du mich immer gerechnet haſt und vielleicht, trotz meiner Fortſchritte, auch jetzt noch rechneſt. Das Dalbrige, das iſt nicht unſre Sache. Männer müſſen Männer ſein.“ „Gut, daß Du das ſagſt. Alle Teufel, da muß man ſich ja zuſammennehmen. Und ich kann von Glück ſagen, daß ich von ſo 'was, das wie Zuſammen¬ nehmen ausſieht, oder wenigſtens ein Zuſammen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/323
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/323>, abgerufen am 09.06.2024.