wie wenn sie sagen wollte: "unverbesserlich," und überließ ihn im übrigen seiner eigenen Beschämung, die aber nicht groß war.
Ende August war da, der Hochzeitstag (3. Ok¬ tober) rückte näher, und sowohl im Herrenhause wie in der Pfarre und Schule war man unausgesetzt bei den Vorbereitungen zum Polterabend. Jahnke, getreu seiner Fritz Reuter-Passion, hatte sich's als etwas besonders "Sinniges" ausgedacht, Bertha und Hertha als Lining und Mining auftreten zu lassen, natürlich plattdeutsch, während Hulda das Käthchen von Heilbronn in der Hollunderbaumßene darstellen sollte, Leutnant Engelbrecht von den Husaren als Wetter vom Strahl. Niemeyer, der sich den Vater der Idee nennen durfte, hatte keinen Augenblick gesäumt, auch die verschämte Nutzanwendung auf Innstetten und Effi hinzuzudichten. Er selbst war mit seiner Arbeit zufrieden und hörte, gleich nach der Leseprobe, von allen Beteiligten viel Freund¬ liches darüber, freilich mit Ausnahme seines Patronats¬ herrn und alten Freundes Briest, der, als er die Mischung von Kleist und Niemeyer mit angehört hatte, lebhaft protestierte, wenn auch keineswegs aus litterarischen Gründen. "Hoher Herr und immer wieder Hoher Herr -- was soll das? Das leitet
3 *
Effi Brieſt
wie wenn ſie ſagen wollte: „unverbeſſerlich,“ und überließ ihn im übrigen ſeiner eigenen Beſchämung, die aber nicht groß war.
Ende Auguſt war da, der Hochzeitstag (3. Ok¬ tober) rückte näher, und ſowohl im Herrenhauſe wie in der Pfarre und Schule war man unausgeſetzt bei den Vorbereitungen zum Polterabend. Jahnke, getreu ſeiner Fritz Reuter-Paſſion, hatte ſich's als etwas beſonders „Sinniges“ ausgedacht, Bertha und Hertha als Lining und Mining auftreten zu laſſen, natürlich plattdeutſch, während Hulda das Käthchen von Heilbronn in der Hollunderbaumſzene darſtellen ſollte, Leutnant Engelbrecht von den Huſaren als Wetter vom Strahl. Niemeyer, der ſich den Vater der Idee nennen durfte, hatte keinen Augenblick geſäumt, auch die verſchämte Nutzanwendung auf Innſtetten und Effi hinzuzudichten. Er ſelbſt war mit ſeiner Arbeit zufrieden und hörte, gleich nach der Leſeprobe, von allen Beteiligten viel Freund¬ liches darüber, freilich mit Ausnahme ſeines Patronats¬ herrn und alten Freundes Brieſt, der, als er die Miſchung von Kleiſt und Niemeyer mit angehört hatte, lebhaft proteſtierte, wenn auch keineswegs aus litterariſchen Gründen. „Hoher Herr und immer wieder Hoher Herr — was ſoll das? Das leitet
3 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="35"/><fwplace="top"type="header">Effi Brieſt<lb/></fw>wie wenn ſie ſagen wollte: „unverbeſſerlich,“ und<lb/>
überließ ihn im übrigen ſeiner eigenen Beſchämung,<lb/>
die aber nicht groß war.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Ende Auguſt war da, der Hochzeitstag (3. Ok¬<lb/>
tober) rückte näher, und ſowohl im Herrenhauſe wie<lb/>
in der Pfarre und Schule war man unausgeſetzt<lb/>
bei den Vorbereitungen zum Polterabend. Jahnke,<lb/>
getreu ſeiner Fritz Reuter-Paſſion, hatte ſich's als<lb/>
etwas beſonders „Sinniges“ ausgedacht, Bertha und<lb/>
Hertha als Lining und Mining auftreten zu laſſen,<lb/>
natürlich plattdeutſch, während Hulda das Käthchen<lb/>
von Heilbronn in der Hollunderbaumſzene darſtellen<lb/>ſollte, Leutnant Engelbrecht von den Huſaren als<lb/>
Wetter vom Strahl. Niemeyer, der ſich den Vater<lb/>
der Idee nennen durfte, hatte keinen Augenblick<lb/>
geſäumt, auch die verſchämte Nutzanwendung auf<lb/>
Innſtetten und Effi hinzuzudichten. Er ſelbſt war<lb/>
mit ſeiner Arbeit zufrieden und hörte, gleich nach<lb/>
der Leſeprobe, von allen Beteiligten viel Freund¬<lb/>
liches darüber, freilich mit Ausnahme ſeines Patronats¬<lb/>
herrn und alten Freundes Brieſt, der, als er die<lb/>
Miſchung von Kleiſt und Niemeyer mit angehört<lb/>
hatte, lebhaft proteſtierte, wenn auch keineswegs aus<lb/>
litterariſchen Gründen. „Hoher Herr und immer<lb/>
wieder Hoher Herr — was ſoll das? Das leitet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[35/0044]
Effi Brieſt
wie wenn ſie ſagen wollte: „unverbeſſerlich,“ und
überließ ihn im übrigen ſeiner eigenen Beſchämung,
die aber nicht groß war.
Ende Auguſt war da, der Hochzeitstag (3. Ok¬
tober) rückte näher, und ſowohl im Herrenhauſe wie
in der Pfarre und Schule war man unausgeſetzt
bei den Vorbereitungen zum Polterabend. Jahnke,
getreu ſeiner Fritz Reuter-Paſſion, hatte ſich's als
etwas beſonders „Sinniges“ ausgedacht, Bertha und
Hertha als Lining und Mining auftreten zu laſſen,
natürlich plattdeutſch, während Hulda das Käthchen
von Heilbronn in der Hollunderbaumſzene darſtellen
ſollte, Leutnant Engelbrecht von den Huſaren als
Wetter vom Strahl. Niemeyer, der ſich den Vater
der Idee nennen durfte, hatte keinen Augenblick
geſäumt, auch die verſchämte Nutzanwendung auf
Innſtetten und Effi hinzuzudichten. Er ſelbſt war
mit ſeiner Arbeit zufrieden und hörte, gleich nach
der Leſeprobe, von allen Beteiligten viel Freund¬
liches darüber, freilich mit Ausnahme ſeines Patronats¬
herrn und alten Freundes Brieſt, der, als er die
Miſchung von Kleiſt und Niemeyer mit angehört
hatte, lebhaft proteſtierte, wenn auch keineswegs aus
litterariſchen Gründen. „Hoher Herr und immer
wieder Hoher Herr — was ſoll das? Das leitet
3 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/44>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.