nicht dabei. Was können Sie da groß verlangen? Ich habe, wenn sie das Wort gelten lassen wollen, 'ne Panoptikumbildung."
Rex lachte. "Nun, gleichviel. Also der Graf, der die ältere Comtesse Barby heiratete, hieß Ghiberti. Seiner Ehe fehlten indes durchaus die Himmelsthüren, -- soviel läßt sich mit aller Bestimmtheit sagen. Und deshalb kam es zur Scheidung. Ja, mehr, die schar¬ mante Frau (,scharmant' ist übrigens ein viel zu plebejes und minderwertiges Wort) hat in ihrer Empörung den Namen Ghiberti wieder abgethan, und alle Welt nennt sie jetzt nur noch bei ihrem Vornamen."
"Und der ist?"
"Melusine."
"Melusine? Hören Sie, Rex, das läßt aber tief blicken."
Unter diesem Gespräch waren sie bis an den Cremmer Damm herangekommen. Es dunkelte schon stark, und ein Gewölk, das am Himmel hinzog, ver¬ barg die Mondsichel. Ein paarmal indessen trat sie hervor, und dann sahen sie bei halber Beleuchtung das Hohenlohedenkmal, das unten im Luche schimmerte. Hinunterzureiten, was noch einmal flüchtig in Erwägung gezogen wurde, verbot sich, und so setzten sie sich in einen munteren Trab und hielten erst wieder in Cremmen vor dem Gasthause zum "Markgrafen Otto". Es schlug eben neun von der Nikolaikirche.
Drinnen war man bald in einem lebhaften Ge¬ spräch, in dem sich Rex über die in der Stadt herr¬ schende Gesinnung und Kirchlichkeit zu unterrichten suchte. Der Wirt stellte der einen wie der andern ein gleich gutes Zeugnis aus und hatte die Genugthuung, daß
nicht dabei. Was können Sie da groß verlangen? Ich habe, wenn ſie das Wort gelten laſſen wollen, 'ne Panoptikumbildung.“
Rex lachte. „Nun, gleichviel. Alſo der Graf, der die ältere Comteſſe Barby heiratete, hieß Ghiberti. Seiner Ehe fehlten indes durchaus die Himmelsthüren, — ſoviel läßt ſich mit aller Beſtimmtheit ſagen. Und deshalb kam es zur Scheidung. Ja, mehr, die ſchar¬ mante Frau (‚ſcharmant‘ iſt übrigens ein viel zu plebejes und minderwertiges Wort) hat in ihrer Empörung den Namen Ghiberti wieder abgethan, und alle Welt nennt ſie jetzt nur noch bei ihrem Vornamen.“
„Und der iſt?“
„Meluſine.“
„Meluſine? Hören Sie, Rex, das läßt aber tief blicken.“
Unter dieſem Geſpräch waren ſie bis an den Cremmer Damm herangekommen. Es dunkelte ſchon ſtark, und ein Gewölk, das am Himmel hinzog, ver¬ barg die Mondſichel. Ein paarmal indeſſen trat ſie hervor, und dann ſahen ſie bei halber Beleuchtung das Hohenlohedenkmal, das unten im Luche ſchimmerte. Hinunterzureiten, was noch einmal flüchtig in Erwägung gezogen wurde, verbot ſich, und ſo ſetzten ſie ſich in einen munteren Trab und hielten erſt wieder in Cremmen vor dem Gaſthauſe zum „Markgrafen Otto“. Es ſchlug eben neun von der Nikolaikirche.
Drinnen war man bald in einem lebhaften Ge¬ ſpräch, in dem ſich Rex über die in der Stadt herr¬ ſchende Geſinnung und Kirchlichkeit zu unterrichten ſuchte. Der Wirt ſtellte der einen wie der andern ein gleich gutes Zeugnis aus und hatte die Genugthuung, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="134"/>
nicht dabei. Was können Sie da groß verlangen? Ich<lb/>
habe, wenn ſie das Wort gelten laſſen wollen, 'ne<lb/>
Panoptikumbildung.“</p><lb/><p>Rex lachte. „Nun, gleichviel. Alſo der Graf, der<lb/>
die ältere Comteſſe Barby heiratete, hieß Ghiberti.<lb/>
Seiner Ehe fehlten indes durchaus die Himmelsthüren,<lb/>—ſoviel läßt ſich mit aller Beſtimmtheit ſagen. Und<lb/>
deshalb kam es zur Scheidung. Ja, mehr, die ſchar¬<lb/>
mante Frau (‚ſcharmant‘ iſt übrigens ein viel zu plebejes<lb/>
und minderwertiges Wort) hat in ihrer Empörung den<lb/>
Namen Ghiberti wieder abgethan, und alle Welt nennt<lb/>ſie jetzt nur noch bei ihrem Vornamen.“</p><lb/><p>„Und der iſt?“</p><lb/><p>„Meluſine.“</p><lb/><p>„Meluſine? Hören Sie, Rex, das läßt aber tief<lb/>
blicken.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Unter dieſem Geſpräch waren ſie bis an den<lb/>
Cremmer Damm herangekommen. Es dunkelte ſchon<lb/>ſtark, und ein Gewölk, das am Himmel hinzog, ver¬<lb/>
barg die Mondſichel. Ein paarmal indeſſen trat ſie<lb/>
hervor, und dann ſahen ſie bei halber Beleuchtung das<lb/>
Hohenlohedenkmal, das unten im Luche ſchimmerte.<lb/>
Hinunterzureiten, was noch einmal flüchtig in Erwägung<lb/>
gezogen wurde, verbot ſich, und ſo ſetzten ſie ſich in<lb/>
einen munteren Trab und hielten erſt wieder in Cremmen<lb/>
vor dem Gaſthauſe zum „Markgrafen Otto“. Es ſchlug<lb/>
eben neun von der Nikolaikirche.</p><lb/><p>Drinnen war man bald in einem lebhaften Ge¬<lb/>ſpräch, in dem ſich Rex über die in der Stadt herr¬<lb/>ſchende Geſinnung und Kirchlichkeit zu unterrichten ſuchte.<lb/>
Der Wirt ſtellte der einen wie der andern ein gleich<lb/>
gutes Zeugnis aus und hatte die Genugthuung, daß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134/0141]
nicht dabei. Was können Sie da groß verlangen? Ich
habe, wenn ſie das Wort gelten laſſen wollen, 'ne
Panoptikumbildung.“
Rex lachte. „Nun, gleichviel. Alſo der Graf, der
die ältere Comteſſe Barby heiratete, hieß Ghiberti.
Seiner Ehe fehlten indes durchaus die Himmelsthüren,
— ſoviel läßt ſich mit aller Beſtimmtheit ſagen. Und
deshalb kam es zur Scheidung. Ja, mehr, die ſchar¬
mante Frau (‚ſcharmant‘ iſt übrigens ein viel zu plebejes
und minderwertiges Wort) hat in ihrer Empörung den
Namen Ghiberti wieder abgethan, und alle Welt nennt
ſie jetzt nur noch bei ihrem Vornamen.“
„Und der iſt?“
„Meluſine.“
„Meluſine? Hören Sie, Rex, das läßt aber tief
blicken.“
Unter dieſem Geſpräch waren ſie bis an den
Cremmer Damm herangekommen. Es dunkelte ſchon
ſtark, und ein Gewölk, das am Himmel hinzog, ver¬
barg die Mondſichel. Ein paarmal indeſſen trat ſie
hervor, und dann ſahen ſie bei halber Beleuchtung das
Hohenlohedenkmal, das unten im Luche ſchimmerte.
Hinunterzureiten, was noch einmal flüchtig in Erwägung
gezogen wurde, verbot ſich, und ſo ſetzten ſie ſich in
einen munteren Trab und hielten erſt wieder in Cremmen
vor dem Gaſthauſe zum „Markgrafen Otto“. Es ſchlug
eben neun von der Nikolaikirche.
Drinnen war man bald in einem lebhaften Ge¬
ſpräch, in dem ſich Rex über die in der Stadt herr¬
ſchende Geſinnung und Kirchlichkeit zu unterrichten ſuchte.
Der Wirt ſtellte der einen wie der andern ein gleich
gutes Zeugnis aus und hatte die Genugthuung, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.