selbst und einigermaßen auch bei der Frau Hartwig, die während der ganzen Rede beständig mit dem Kopf genickt und nachträglich ihrem Manne bemerkt hatte: "Ja, Hartwig, da liegt doch was drin." Hartwig selber indes, der, im Gegensatz zu den meisten seines Standes, humo¬ ristisch angeflogen war, hatte für die merkwürdige Fügung von "drei Tage vor Weihnachten" nicht das geringste Verständnis gezeigt, vielmehr nur die Bemerkung dafür gehabt: "Ich weiß nicht, Mutter, was du dir eigentlich dabei denkst? Ein Tag ist wie der andre; mal muß man 'ran," -- worauf die Frau jedoch geantwortet hatte: "Ja, Hartwig, das sagst du so immer; aber wenn du dran bist, dann red'st du anders."
Der verstorbene Schickedanz hatte, wie der Tod ihn ankam, ein Leben hinter sich, das sich in zwei sehr ver¬ schiedene Hälften, in eine ganz kleine unbedeutende und in eine ganz große teilte. Die unbedeutende Hälfte hatte lange gedauert, die große nur ganz kurz. Er war ein Ziegelstreichersohn aus dem bei Potsdam gelegenen Dorfe Kaputt, was er, als er aus dem diesem Dorfnamen entsprechenden Zustande heraus war, in Gesellschaft guter Freunde gern hervorhob. Es war so ziemlich der ein¬ zige Witz seines Lebens, an dem er aber zäh festhielt, weil er sah, daß er immer wieder wirkte. Manche gingen so weit, ihm den Witz auch noch moralisch gutzuschreiben und behaupteten: Schickedanz sei nicht bloß ein Cha¬ rakter, sondern auch eine bescheidene Natur.
Ob dies zutraf, wer will es sagen! Aber das war sicher, daß er sich von Anfang an als ein aufgeweckter Junge gezeigt hatte. Schon mit sechzehn war er als Hilfsschreiber in die deutsch-englische Hagelversicherungs¬ gesellschaft Pluvius eingetreten und hatte mit sechsund¬ sechzig sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum in eben dieser Gesellschaft gefeiert. Das war aus bestimmten Gründen ein großer Tag gewesen. Denn als Schickedanz ihn
ſelbſt und einigermaßen auch bei der Frau Hartwig, die während der ganzen Rede beſtändig mit dem Kopf genickt und nachträglich ihrem Manne bemerkt hatte: „Ja, Hartwig, da liegt doch was drin.“ Hartwig ſelber indes, der, im Gegenſatz zu den meiſten ſeines Standes, humo¬ riſtiſch angeflogen war, hatte für die merkwürdige Fügung von „drei Tage vor Weihnachten“ nicht das geringſte Verſtändnis gezeigt, vielmehr nur die Bemerkung dafür gehabt: „Ich weiß nicht, Mutter, was du dir eigentlich dabei denkſt? Ein Tag iſt wie der andre; mal muß man 'ran,“ — worauf die Frau jedoch geantwortet hatte: „Ja, Hartwig, das ſagſt du ſo immer; aber wenn du dran biſt, dann red'ſt du anders.“
Der verſtorbene Schickedanz hatte, wie der Tod ihn ankam, ein Leben hinter ſich, das ſich in zwei ſehr ver¬ ſchiedene Hälften, in eine ganz kleine unbedeutende und in eine ganz große teilte. Die unbedeutende Hälfte hatte lange gedauert, die große nur ganz kurz. Er war ein Ziegelſtreicherſohn aus dem bei Potsdam gelegenen Dorfe Kaputt, was er, als er aus dem dieſem Dorfnamen entſprechenden Zuſtande heraus war, in Geſellſchaft guter Freunde gern hervorhob. Es war ſo ziemlich der ein¬ zige Witz ſeines Lebens, an dem er aber zäh feſthielt, weil er ſah, daß er immer wieder wirkte. Manche gingen ſo weit, ihm den Witz auch noch moraliſch gutzuſchreiben und behaupteten: Schickedanz ſei nicht bloß ein Cha¬ rakter, ſondern auch eine beſcheidene Natur.
Ob dies zutraf, wer will es ſagen! Aber das war ſicher, daß er ſich von Anfang an als ein aufgeweckter Junge gezeigt hatte. Schon mit ſechzehn war er als Hilfsſchreiber in die deutſch-engliſche Hagelverſicherungs¬ geſellſchaft Pluvius eingetreten und hatte mit ſechsund¬ ſechzig ſein fünfzigjähriges Dienſtjubiläum in eben dieſer Geſellſchaft gefeiert. Das war aus beſtimmten Gründen ein großer Tag geweſen. Denn als Schickedanz ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="151"/>ſelbſt und einigermaßen auch bei der Frau Hartwig, die<lb/>
während der ganzen Rede beſtändig mit dem Kopf genickt<lb/>
und nachträglich ihrem Manne bemerkt hatte: „Ja,<lb/>
Hartwig, da liegt doch was drin.“ Hartwig ſelber indes,<lb/>
der, im Gegenſatz zu den meiſten ſeines Standes, humo¬<lb/>
riſtiſch angeflogen war, hatte für die merkwürdige Fügung<lb/>
von „drei Tage vor Weihnachten“ nicht das geringſte<lb/>
Verſtändnis gezeigt, vielmehr nur die Bemerkung dafür<lb/>
gehabt: „Ich weiß nicht, Mutter, was du dir eigentlich<lb/>
dabei denkſt? Ein Tag iſt wie der andre; mal muß man<lb/>
'ran,“— worauf die Frau jedoch geantwortet hatte:<lb/>„Ja, Hartwig, das ſagſt du ſo immer; aber wenn du<lb/>
dran biſt, dann red'ſt du anders.“</p><lb/><p>Der verſtorbene Schickedanz hatte, wie der Tod ihn<lb/>
ankam, ein Leben hinter ſich, das ſich in zwei ſehr ver¬<lb/>ſchiedene Hälften, in eine ganz kleine unbedeutende und<lb/>
in eine ganz große teilte. Die unbedeutende Hälfte hatte<lb/>
lange gedauert, die große nur ganz kurz. Er war ein<lb/>
Ziegelſtreicherſohn aus dem bei Potsdam gelegenen Dorfe<lb/>
Kaputt, was er, als er aus dem dieſem Dorfnamen<lb/>
entſprechenden Zuſtande heraus war, in Geſellſchaft guter<lb/>
Freunde gern hervorhob. Es war ſo ziemlich der ein¬<lb/>
zige Witz ſeines Lebens, an dem er aber zäh feſthielt,<lb/>
weil er ſah, daß er immer wieder wirkte. Manche gingen<lb/>ſo weit, ihm den Witz auch noch moraliſch gutzuſchreiben<lb/>
und behaupteten: Schickedanz ſei nicht bloß ein Cha¬<lb/>
rakter, ſondern auch eine beſcheidene Natur.</p><lb/><p>Ob dies zutraf, wer will es ſagen! Aber das war<lb/>ſicher, daß er ſich von Anfang an als ein aufgeweckter<lb/>
Junge gezeigt hatte. Schon mit ſechzehn war er als<lb/>
Hilfsſchreiber in die deutſch-engliſche Hagelverſicherungs¬<lb/>
geſellſchaft Pluvius eingetreten und hatte mit ſechsund¬<lb/>ſechzig ſein fünfzigjähriges Dienſtjubiläum in eben dieſer<lb/>
Geſellſchaft gefeiert. Das war aus beſtimmten Gründen<lb/>
ein großer Tag geweſen. Denn als Schickedanz ihn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0158]
ſelbſt und einigermaßen auch bei der Frau Hartwig, die
während der ganzen Rede beſtändig mit dem Kopf genickt
und nachträglich ihrem Manne bemerkt hatte: „Ja,
Hartwig, da liegt doch was drin.“ Hartwig ſelber indes,
der, im Gegenſatz zu den meiſten ſeines Standes, humo¬
riſtiſch angeflogen war, hatte für die merkwürdige Fügung
von „drei Tage vor Weihnachten“ nicht das geringſte
Verſtändnis gezeigt, vielmehr nur die Bemerkung dafür
gehabt: „Ich weiß nicht, Mutter, was du dir eigentlich
dabei denkſt? Ein Tag iſt wie der andre; mal muß man
'ran,“ — worauf die Frau jedoch geantwortet hatte:
„Ja, Hartwig, das ſagſt du ſo immer; aber wenn du
dran biſt, dann red'ſt du anders.“
Der verſtorbene Schickedanz hatte, wie der Tod ihn
ankam, ein Leben hinter ſich, das ſich in zwei ſehr ver¬
ſchiedene Hälften, in eine ganz kleine unbedeutende und
in eine ganz große teilte. Die unbedeutende Hälfte hatte
lange gedauert, die große nur ganz kurz. Er war ein
Ziegelſtreicherſohn aus dem bei Potsdam gelegenen Dorfe
Kaputt, was er, als er aus dem dieſem Dorfnamen
entſprechenden Zuſtande heraus war, in Geſellſchaft guter
Freunde gern hervorhob. Es war ſo ziemlich der ein¬
zige Witz ſeines Lebens, an dem er aber zäh feſthielt,
weil er ſah, daß er immer wieder wirkte. Manche gingen
ſo weit, ihm den Witz auch noch moraliſch gutzuſchreiben
und behaupteten: Schickedanz ſei nicht bloß ein Cha¬
rakter, ſondern auch eine beſcheidene Natur.
Ob dies zutraf, wer will es ſagen! Aber das war
ſicher, daß er ſich von Anfang an als ein aufgeweckter
Junge gezeigt hatte. Schon mit ſechzehn war er als
Hilfsſchreiber in die deutſch-engliſche Hagelverſicherungs¬
geſellſchaft Pluvius eingetreten und hatte mit ſechsund¬
ſechzig ſein fünfzigjähriges Dienſtjubiläum in eben dieſer
Geſellſchaft gefeiert. Das war aus beſtimmten Gründen
ein großer Tag geweſen. Denn als Schickedanz ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/158>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.