Katzler, unter Verneigung, setzte sich wieder, während sich Krippenstapel erhob. Er blätterte wie ein Rechts¬ anwalt in einer Anzahl von Papieren und sagte dann: "Ich folge der Aufforderung des Herrn Vorsitzenden und freue mich, berufen zu sein, ein Schriftstück zur Verlesung zu bringen, das unser aller Gefühlen -- ich bin dessen sicher und glaube von den Einschränkungen, die unser Herr Vorsitzender gemacht hat, absehen zu dürfen -- zu kräftig¬ stem Ausdruck verhilft."
Und nun setzte Krippenstapel seine Hornbrille auf und las. Es war ein ganz kurzes Schriftstück und ent¬ hielt eigentlich dasselbe, was Katzler schon gesagt hatte. Die Betonungen Krippenstapels sorgten aber dafür, daß der Beifall reichlicher war, und daß die Schlußwendung "und so vereinigen wir uns denn in dem Satze: was um den Stechlin herum wohnt, das ist für Stechlin," einen ungeheuren Beifall fand. Pyterke hob seinen Helm und stieß mit dem Pallasch auf, während Uncke sich um¬ sah, ob doch vielleicht ein einzelner Übelwollender zu notieren sei. Nicht um ihn direkt anzuzeigen, aber doch zur Kenntnisnahme. Brose, der (wohl eine Folge seines Berufs) unter dem ungewohnten langen Stillstehen ge¬ litten hatte, nahm im Vorflur, wie zur Niederkämpfung seiner Beinnervosität, eine Art Probegeschwindschritt rasch wieder auf, während Kluckhuhn sich von seinem Stuhl erhob, um Katzler erst militärisch und dann unter gewöhn¬ licher Verbeugung zu begrüßen, wobei seine Düppelmedaille dem Katzlerschen Eisernen Kreuz entgegenpendelte. Nur Koseleger und Lorenzen blieben ruhig. Um des Super¬ intendenten Mund war ein leiser ironischer Zug.
Dann erklärte der Vorsitzende die Sitzung für ge¬ schlossen; alles brach auf, und nur Uncke sagte zu Brose: "Wir bleiben noch, Brose; morgen wird es Lauferei genug geben."
"Denk' ich auch. Aber lieber laufen als hier so stille stehen."
Katzler, unter Verneigung, ſetzte ſich wieder, während ſich Krippenſtapel erhob. Er blätterte wie ein Rechts¬ anwalt in einer Anzahl von Papieren und ſagte dann: „Ich folge der Aufforderung des Herrn Vorſitzenden und freue mich, berufen zu ſein, ein Schriftſtück zur Verleſung zu bringen, das unſer aller Gefühlen — ich bin deſſen ſicher und glaube von den Einſchränkungen, die unſer Herr Vorſitzender gemacht hat, abſehen zu dürfen — zu kräftig¬ ſtem Ausdruck verhilft.“
Und nun ſetzte Krippenſtapel ſeine Hornbrille auf und las. Es war ein ganz kurzes Schriftſtück und ent¬ hielt eigentlich dasſelbe, was Katzler ſchon geſagt hatte. Die Betonungen Krippenſtapels ſorgten aber dafür, daß der Beifall reichlicher war, und daß die Schlußwendung „und ſo vereinigen wir uns denn in dem Satze: was um den Stechlin herum wohnt, das iſt für Stechlin,“ einen ungeheuren Beifall fand. Pyterke hob ſeinen Helm und ſtieß mit dem Pallaſch auf, während Uncke ſich um¬ ſah, ob doch vielleicht ein einzelner Übelwollender zu notieren ſei. Nicht um ihn direkt anzuzeigen, aber doch zur Kenntnisnahme. Broſe, der (wohl eine Folge ſeines Berufs) unter dem ungewohnten langen Stillſtehen ge¬ litten hatte, nahm im Vorflur, wie zur Niederkämpfung ſeiner Beinnervoſität, eine Art Probegeſchwindſchritt raſch wieder auf, während Kluckhuhn ſich von ſeinem Stuhl erhob, um Katzler erſt militäriſch und dann unter gewöhn¬ licher Verbeugung zu begrüßen, wobei ſeine Düppelmedaille dem Katzlerſchen Eiſernen Kreuz entgegenpendelte. Nur Koſeleger und Lorenzen blieben ruhig. Um des Super¬ intendenten Mund war ein leiſer ironiſcher Zug.
Dann erklärte der Vorſitzende die Sitzung für ge¬ ſchloſſen; alles brach auf, und nur Uncke ſagte zu Broſe: „Wir bleiben noch, Broſe; morgen wird es Lauferei genug geben.“
„Denk' ich auch. Aber lieber laufen als hier ſo ſtille ſtehen.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0224"n="217"/><p>Katzler, unter Verneigung, ſetzte ſich wieder, während<lb/>ſich Krippenſtapel erhob. Er blätterte wie ein Rechts¬<lb/>
anwalt in einer Anzahl von Papieren und ſagte dann:<lb/>„Ich folge der Aufforderung des Herrn Vorſitzenden und<lb/>
freue mich, berufen zu ſein, ein Schriftſtück zur Verleſung<lb/>
zu bringen, das unſer <hirendition="#g">aller</hi> Gefühlen — ich bin deſſen<lb/>ſicher und glaube von den Einſchränkungen, die unſer Herr<lb/>
Vorſitzender gemacht hat, abſehen zu dürfen — zu kräftig¬<lb/>ſtem Ausdruck verhilft.“</p><lb/><p>Und nun ſetzte Krippenſtapel ſeine Hornbrille auf<lb/>
und las. Es war ein ganz kurzes Schriftſtück und ent¬<lb/>
hielt eigentlich dasſelbe, was Katzler ſchon geſagt hatte.<lb/>
Die Betonungen Krippenſtapels ſorgten aber dafür, daß<lb/>
der Beifall reichlicher war, und daß die Schlußwendung<lb/>„und ſo vereinigen wir uns denn in dem Satze: was<lb/>
um den Stechlin herum wohnt, das iſt <hirendition="#g">für</hi> Stechlin,“<lb/>
einen ungeheuren Beifall fand. Pyterke hob ſeinen Helm<lb/>
und ſtieß mit dem Pallaſch auf, während Uncke ſich um¬<lb/>ſah, ob doch vielleicht ein einzelner Übelwollender zu<lb/>
notieren ſei. Nicht um ihn direkt anzuzeigen, aber doch<lb/>
zur Kenntnisnahme. Broſe, der (wohl eine Folge ſeines<lb/>
Berufs) unter dem ungewohnten langen Stillſtehen ge¬<lb/>
litten hatte, nahm im Vorflur, wie zur Niederkämpfung<lb/>ſeiner Beinnervoſität, eine Art Probegeſchwindſchritt raſch<lb/>
wieder auf, während Kluckhuhn ſich von ſeinem Stuhl<lb/>
erhob, um Katzler erſt militäriſch und dann unter gewöhn¬<lb/>
licher Verbeugung zu begrüßen, wobei ſeine Düppelmedaille<lb/>
dem Katzlerſchen Eiſernen Kreuz entgegenpendelte. Nur<lb/>
Koſeleger und Lorenzen blieben ruhig. Um des Super¬<lb/>
intendenten Mund war ein leiſer ironiſcher Zug.</p><lb/><p>Dann erklärte der Vorſitzende die Sitzung für ge¬<lb/>ſchloſſen; alles brach auf, und nur Uncke ſagte zu Broſe:<lb/>„Wir bleiben noch, Broſe; morgen wird es Lauferei genug<lb/>
geben.“</p><lb/><p>„Denk' ich auch. Aber lieber laufen als hier ſo ſtille ſtehen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[217/0224]
Katzler, unter Verneigung, ſetzte ſich wieder, während
ſich Krippenſtapel erhob. Er blätterte wie ein Rechts¬
anwalt in einer Anzahl von Papieren und ſagte dann:
„Ich folge der Aufforderung des Herrn Vorſitzenden und
freue mich, berufen zu ſein, ein Schriftſtück zur Verleſung
zu bringen, das unſer aller Gefühlen — ich bin deſſen
ſicher und glaube von den Einſchränkungen, die unſer Herr
Vorſitzender gemacht hat, abſehen zu dürfen — zu kräftig¬
ſtem Ausdruck verhilft.“
Und nun ſetzte Krippenſtapel ſeine Hornbrille auf
und las. Es war ein ganz kurzes Schriftſtück und ent¬
hielt eigentlich dasſelbe, was Katzler ſchon geſagt hatte.
Die Betonungen Krippenſtapels ſorgten aber dafür, daß
der Beifall reichlicher war, und daß die Schlußwendung
„und ſo vereinigen wir uns denn in dem Satze: was
um den Stechlin herum wohnt, das iſt für Stechlin,“
einen ungeheuren Beifall fand. Pyterke hob ſeinen Helm
und ſtieß mit dem Pallaſch auf, während Uncke ſich um¬
ſah, ob doch vielleicht ein einzelner Übelwollender zu
notieren ſei. Nicht um ihn direkt anzuzeigen, aber doch
zur Kenntnisnahme. Broſe, der (wohl eine Folge ſeines
Berufs) unter dem ungewohnten langen Stillſtehen ge¬
litten hatte, nahm im Vorflur, wie zur Niederkämpfung
ſeiner Beinnervoſität, eine Art Probegeſchwindſchritt raſch
wieder auf, während Kluckhuhn ſich von ſeinem Stuhl
erhob, um Katzler erſt militäriſch und dann unter gewöhn¬
licher Verbeugung zu begrüßen, wobei ſeine Düppelmedaille
dem Katzlerſchen Eiſernen Kreuz entgegenpendelte. Nur
Koſeleger und Lorenzen blieben ruhig. Um des Super¬
intendenten Mund war ein leiſer ironiſcher Zug.
Dann erklärte der Vorſitzende die Sitzung für ge¬
ſchloſſen; alles brach auf, und nur Uncke ſagte zu Broſe:
„Wir bleiben noch, Broſe; morgen wird es Lauferei genug
geben.“
„Denk' ich auch. Aber lieber laufen als hier ſo ſtille ſtehen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/224>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.