und halb englisch sind. Im übrigen hab ich mir sagen lassen, es geht drüben auch ohne die Sprache. Herbst¬ felde, Sie waren ja voriges Jahr da. Mit gutem Deutsch und schlechtem Französisch kommt man überall durch."
"Ja," sagte Herbstfelde. "Bloß ein bißchen Landes¬ sprache muß doch noch dazu kommen. Indessen, es giebt ja kleine Vademekums, und da muß man dann eben nachschlagen, bis man's hat. Sonst sind hundert Vokabeln genug. Als ich noch zu Hause war, hatten wir da ganz in unsrer Nachbarschaft einen verdrehten alten Herrn, der -- eh' ihn die Gicht unterkriegte -- sich so ziemlich in der ganzen Welt herumgetrieben hatte. Pro neues Land immer neue hundert Vokabeln. Unter anderm war er auch mal in Südrußland gewesen, von welcher Zeit ab -- und zwar nach vorgängiger, vor einem großen Liqueurkasten stattgehabten Anfreundung mit einem uralten Popen -- er das Amendement zu stellen pflegte: ,Hundert Vokabeln; aber bei 'nem Popen bloß fünfzig?' Und das muß ich sagen, ich habe das mit den hundert in England durchaus bestätigt gefunden. ,Mary, please, a jug of hot water,' so viel muß man weghaben, sonst sitzt man da. Denn der Naturengländer weiß gar nichts."
"Wie lange waren Sie denn eigentlich drüben, Herbstfelde?"
"Drei Wochen. Aber die Reisetage mitgerechnet."
"Und sind Sie so ziemlich auf Ihre Kosten ge¬ kommen? Einblick ins Volksleben, Parlament, Oxford, Cambridge, Gladstone?"
Herbstfelde nickte.
"Und wenn Sie nun so alles zusammennehmen, was hat da so den meisten Eindruck auf Sie gemacht? Architektur, Kunst, Leben, die Schiffe, die großen Brücken? Die Straßenjungens, wenn man in einem
Fontane, Der Stechlin. 18
und halb engliſch ſind. Im übrigen hab ich mir ſagen laſſen, es geht drüben auch ohne die Sprache. Herbſt¬ felde, Sie waren ja voriges Jahr da. Mit gutem Deutſch und ſchlechtem Franzöſiſch kommt man überall durch.“
„Ja,“ ſagte Herbſtfelde. „Bloß ein bißchen Landes¬ ſprache muß doch noch dazu kommen. Indeſſen, es giebt ja kleine Vademekums, und da muß man dann eben nachſchlagen, bis man's hat. Sonſt ſind hundert Vokabeln genug. Als ich noch zu Hauſe war, hatten wir da ganz in unſrer Nachbarſchaft einen verdrehten alten Herrn, der — eh' ihn die Gicht unterkriegte — ſich ſo ziemlich in der ganzen Welt herumgetrieben hatte. Pro neues Land immer neue hundert Vokabeln. Unter anderm war er auch mal in Südrußland geweſen, von welcher Zeit ab — und zwar nach vorgängiger, vor einem großen Liqueurkaſten ſtattgehabten Anfreundung mit einem uralten Popen — er das Amendement zu ſtellen pflegte: ,Hundert Vokabeln; aber bei 'nem Popen bloß fünfzig?‘ Und das muß ich ſagen, ich habe das mit den hundert in England durchaus beſtätigt gefunden. ‚Mary, please, a jug of hot water,‘ ſo viel muß man weghaben, ſonſt ſitzt man da. Denn der Naturengländer weiß gar nichts.“
„Wie lange waren Sie denn eigentlich drüben, Herbſtfelde?“
„Drei Wochen. Aber die Reiſetage mitgerechnet.“
„Und ſind Sie ſo ziemlich auf Ihre Koſten ge¬ kommen? Einblick ins Volksleben, Parlament, Oxford, Cambridge, Gladſtone?“
Herbſtfelde nickte.
„Und wenn Sie nun ſo alles zuſammennehmen, was hat da ſo den meiſten Eindruck auf Sie gemacht? Architektur, Kunſt, Leben, die Schiffe, die großen Brücken? Die Straßenjungens, wenn man in einem
Fontane, Der Stechlin. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"n="273"/>
und halb engliſch ſind. Im übrigen hab ich mir ſagen<lb/>
laſſen, es geht drüben auch ohne die Sprache. Herbſt¬<lb/>
felde, Sie waren ja voriges Jahr da. Mit gutem<lb/>
Deutſch und ſchlechtem Franzöſiſch kommt man überall<lb/>
durch.“</p><lb/><p>„Ja,“ſagte Herbſtfelde. „Bloß ein bißchen Landes¬<lb/>ſprache muß doch noch dazu kommen. Indeſſen, es giebt<lb/>
ja kleine Vademekums, und da muß man dann eben<lb/>
nachſchlagen, bis man's hat. Sonſt ſind hundert Vokabeln<lb/>
genug. Als ich noch zu Hauſe war, hatten wir da<lb/>
ganz in unſrer Nachbarſchaft einen verdrehten alten<lb/>
Herrn, der — eh' ihn die Gicht unterkriegte —ſich ſo<lb/>
ziemlich in der ganzen Welt herumgetrieben hatte.<lb/>
Pro neues Land immer neue hundert Vokabeln. Unter<lb/>
anderm war er auch mal in Südrußland geweſen, von<lb/>
welcher Zeit ab — und zwar nach vorgängiger, vor<lb/>
einem großen Liqueurkaſten ſtattgehabten Anfreundung<lb/>
mit einem uralten Popen — er das Amendement zu<lb/>ſtellen pflegte: ,Hundert Vokabeln; aber bei 'nem Popen<lb/>
bloß fünfzig?‘ Und das muß ich ſagen, ich habe das mit<lb/>
den hundert in England durchaus beſtätigt gefunden.<lb/>‚<hirendition="#aq">Mary</hi>, <hirendition="#aq">please</hi>, <hirendition="#aq">a jug of hot water</hi>,‘ſo viel muß man<lb/>
weghaben, ſonſt ſitzt man da. Denn der Naturengländer<lb/>
weiß gar nichts.“</p><lb/><p>„Wie lange waren Sie denn eigentlich drüben,<lb/>
Herbſtfelde?“</p><lb/><p>„Drei Wochen. Aber die Reiſetage mitgerechnet.“</p><lb/><p>„Und ſind Sie ſo ziemlich auf Ihre Koſten ge¬<lb/>
kommen? Einblick ins Volksleben, Parlament, Oxford,<lb/>
Cambridge, Gladſtone?“</p><lb/><p>Herbſtfelde nickte.</p><lb/><p>„Und wenn Sie nun ſo alles zuſammennehmen,<lb/>
was hat da ſo den meiſten Eindruck auf Sie gemacht?<lb/>
Architektur, Kunſt, Leben, die Schiffe, die großen<lb/>
Brücken? Die Straßenjungens, wenn man in einem<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fontane</hi>, Der Stechlin. 18<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0280]
und halb engliſch ſind. Im übrigen hab ich mir ſagen
laſſen, es geht drüben auch ohne die Sprache. Herbſt¬
felde, Sie waren ja voriges Jahr da. Mit gutem
Deutſch und ſchlechtem Franzöſiſch kommt man überall
durch.“
„Ja,“ ſagte Herbſtfelde. „Bloß ein bißchen Landes¬
ſprache muß doch noch dazu kommen. Indeſſen, es giebt
ja kleine Vademekums, und da muß man dann eben
nachſchlagen, bis man's hat. Sonſt ſind hundert Vokabeln
genug. Als ich noch zu Hauſe war, hatten wir da
ganz in unſrer Nachbarſchaft einen verdrehten alten
Herrn, der — eh' ihn die Gicht unterkriegte — ſich ſo
ziemlich in der ganzen Welt herumgetrieben hatte.
Pro neues Land immer neue hundert Vokabeln. Unter
anderm war er auch mal in Südrußland geweſen, von
welcher Zeit ab — und zwar nach vorgängiger, vor
einem großen Liqueurkaſten ſtattgehabten Anfreundung
mit einem uralten Popen — er das Amendement zu
ſtellen pflegte: ,Hundert Vokabeln; aber bei 'nem Popen
bloß fünfzig?‘ Und das muß ich ſagen, ich habe das mit
den hundert in England durchaus beſtätigt gefunden.
‚Mary, please, a jug of hot water,‘ ſo viel muß man
weghaben, ſonſt ſitzt man da. Denn der Naturengländer
weiß gar nichts.“
„Wie lange waren Sie denn eigentlich drüben,
Herbſtfelde?“
„Drei Wochen. Aber die Reiſetage mitgerechnet.“
„Und ſind Sie ſo ziemlich auf Ihre Koſten ge¬
kommen? Einblick ins Volksleben, Parlament, Oxford,
Cambridge, Gladſtone?“
Herbſtfelde nickte.
„Und wenn Sie nun ſo alles zuſammennehmen,
was hat da ſo den meiſten Eindruck auf Sie gemacht?
Architektur, Kunſt, Leben, die Schiffe, die großen
Brücken? Die Straßenjungens, wenn man in einem
Fontane, Der Stechlin. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Der Stechlin. Berlin, 1899, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_stechlin_1899/280>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.