Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

die nun einmal alles Storm'sche begleiteten und ein Resultat seines weltfremden Lebens und eines gewissen Jean Paulismus waren. Es wird von Jean Paul erzählt, daß er sich, einmal auf Besuch in Berlin, in einer größeren Gesellschaft ins "Kartoffelschälen auf Vorrat" vertieft habe, was dann schließlich bei dem inzwischen vorgerückten Souper zu einer Art Verzweiflungskampf zwischen ihm und dem die Teller rasch wechseln wollenden Diener geführt hätte. Ganz dasselbe hätte Storm passieren können, oder wenn nicht dasselbe, so doch sehr Aehnliches. Ich habe manches der Art mit ihm erlebt. Er hatte, wie so viele lyrische Poeten, eine Neigung, alles aufs Idyll zu stellen und sich statt mit der Frage: "Thut man das?" oder: "Ist das convenable?" nur mit der Frage zu beschäftigen: "Entspricht das Vossens Luise oder dem redlichen Thamm oder irgend einer Szene aus Mörikes ,Maler Nolten' oder aus Arnims ,Kronenwächtern'?" Ja, ich fürchte, daß er noch einen Schritt weiter ging und seine Lebensvorbilder in seinen eigenen, vielfach auf Tradition sich stützenden Schöpfungen suchte. Man kann dies nun sicherlich reizend finden, auch ich kann es, aber trotzdem bin ich der Ansicht, daß diesem Verfahren ein Hauptirrtum zu Grunde liegt. Es soll sich die Dichtung nach dem Leben richten, an das Leben sich

die nun einmal alles Storm’sche begleiteten und ein Resultat seines weltfremden Lebens und eines gewissen Jean Paulismus waren. Es wird von Jean Paul erzählt, daß er sich, einmal auf Besuch in Berlin, in einer größeren Gesellschaft ins „Kartoffelschälen auf Vorrat“ vertieft habe, was dann schließlich bei dem inzwischen vorgerückten Souper zu einer Art Verzweiflungskampf zwischen ihm und dem die Teller rasch wechseln wollenden Diener geführt hätte. Ganz dasselbe hätte Storm passieren können, oder wenn nicht dasselbe, so doch sehr Aehnliches. Ich habe manches der Art mit ihm erlebt. Er hatte, wie so viele lyrische Poeten, eine Neigung, alles aufs Idyll zu stellen und sich statt mit der Frage: „Thut man das?“ oder: „Ist das convenable?“ nur mit der Frage zu beschäftigen: „Entspricht das Vossens Luise oder dem redlichen Thamm oder irgend einer Szene aus Mörikes ‚Maler Nolten‘ oder aus Arnims ‚Kronenwächtern‘? Ja, ich fürchte, daß er noch einen Schritt weiter ging und seine Lebensvorbilder in seinen eigenen, vielfach auf Tradition sich stützenden Schöpfungen suchte. Man kann dies nun sicherlich reizend finden, auch ich kann es, aber trotzdem bin ich der Ansicht, daß diesem Verfahren ein Hauptirrtum zu Grunde liegt. Es soll sich die Dichtung nach dem Leben richten, an das Leben sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="360"/>
die nun einmal alles Storm&#x2019;sche begleiteten und ein Resultat seines weltfremden Lebens und eines gewissen Jean Paulismus waren. Es wird von Jean Paul erzählt, daß er sich, einmal auf Besuch in Berlin, in einer größeren Gesellschaft ins &#x201E;Kartoffelschälen auf Vorrat&#x201C; vertieft habe, was dann schließlich bei dem inzwischen vorgerückten Souper zu einer Art Verzweiflungskampf zwischen ihm und dem die Teller rasch wechseln wollenden Diener geführt hätte. Ganz dasselbe hätte Storm passieren können, oder wenn nicht dasselbe, so doch sehr Aehnliches. Ich habe manches der Art mit ihm erlebt. Er hatte, wie so viele lyrische Poeten, eine Neigung, alles aufs Idyll zu stellen und sich statt mit der Frage: &#x201E;Thut man das?&#x201C; oder: &#x201E;Ist das <hi rendition="#aq">convenable</hi>?&#x201C; nur mit der Frage zu beschäftigen: &#x201E;Entspricht das Vossens Luise oder dem redlichen Thamm oder irgend einer Szene aus Mörikes <choice><sic>&#x201E;Maler Nolten&#x201C;</sic><corr>&#x201A;Maler Nolten&#x2018;</corr></choice> oder aus Arnims &#x201A;Kronenwächtern&#x2018;?<choice><sic/><corr>&#x201C;</corr></choice> Ja, ich fürchte, daß er noch einen Schritt weiter ging und seine Lebensvorbilder in seinen eigenen, vielfach auf Tradition sich stützenden Schöpfungen suchte. Man kann dies nun sicherlich reizend finden, auch <hi rendition="#g">ich</hi> kann es, aber trotzdem bin ich der Ansicht, daß diesem Verfahren ein Hauptirrtum zu Grunde liegt. Es soll sich die Dichtung nach dem Leben richten, an das Leben sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0369] die nun einmal alles Storm’sche begleiteten und ein Resultat seines weltfremden Lebens und eines gewissen Jean Paulismus waren. Es wird von Jean Paul erzählt, daß er sich, einmal auf Besuch in Berlin, in einer größeren Gesellschaft ins „Kartoffelschälen auf Vorrat“ vertieft habe, was dann schließlich bei dem inzwischen vorgerückten Souper zu einer Art Verzweiflungskampf zwischen ihm und dem die Teller rasch wechseln wollenden Diener geführt hätte. Ganz dasselbe hätte Storm passieren können, oder wenn nicht dasselbe, so doch sehr Aehnliches. Ich habe manches der Art mit ihm erlebt. Er hatte, wie so viele lyrische Poeten, eine Neigung, alles aufs Idyll zu stellen und sich statt mit der Frage: „Thut man das?“ oder: „Ist das convenable?“ nur mit der Frage zu beschäftigen: „Entspricht das Vossens Luise oder dem redlichen Thamm oder irgend einer Szene aus Mörikes ‚Maler Nolten‘ oder aus Arnims ‚Kronenwächtern‘?“ Ja, ich fürchte, daß er noch einen Schritt weiter ging und seine Lebensvorbilder in seinen eigenen, vielfach auf Tradition sich stützenden Schöpfungen suchte. Man kann dies nun sicherlich reizend finden, auch ich kann es, aber trotzdem bin ich der Ansicht, daß diesem Verfahren ein Hauptirrtum zu Grunde liegt. Es soll sich die Dichtung nach dem Leben richten, an das Leben sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/369
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/369>, abgerufen am 01.06.2024.