Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

und Blut so viel als möglich durch die Illu¬
sion des Kolorits zu entfernen suchte? *)

Den Künstlern kann man es nicht oft ge¬
nug wiederholen, dass die treue Nachahmung
der Natur keinesweges der Zweck der Kunst,
sondern nur Mittel ist; dass Wahrscheinlich¬
keit ihr mehr als Wahrheit gilt, weil ihre
Werke nicht zu den Wesen der Natur ge¬
hören, sondern Schöpfungen des menschli¬
chen Verstandes, Dichtungen sind; dass die
Vollkommenheit dieser Geistesgeburten desto
inniger empfunden wird, je unauflösbarer die
Einheit und je lebendiger die Individualität
ihres Ganzen ist; endlich, dass Schönheit
ihr vollendendes äusserliches Gepräge und
zugleich ihre inwohnende Seele bleiben muss.

*) Hiermit wäre also die Frage, welche Lessing im
Anhang zu Laokoon S. 380 aufwirft, vorläufig be¬
antwortet und Richardsons Hofnung, dass Ra¬
phael
übertroffen werden könne, vereitelt.

und Blut so viel als möglich durch die Illu¬
sion des Kolorits zu entfernen suchte? *)

Den Künstlern kann man es nicht oft ge¬
nug wiederholen, daſs die treue Nachahmung
der Natur keinesweges der Zweck der Kunst,
sondern nur Mittel ist; daſs Wahrscheinlich¬
keit ihr mehr als Wahrheit gilt, weil ihre
Werke nicht zu den Wesen der Natur ge¬
hören, sondern Schöpfungen des menschli¬
chen Verstandes, Dichtungen sind; daſs die
Vollkommenheit dieser Geistesgeburten desto
inniger empfunden wird, je unauflösbarer die
Einheit und je lebendiger die Individualität
ihres Ganzen ist; endlich, daſs Schönheit
ihr vollendendes äuſserliches Gepräge und
zugleich ihre inwohnende Seele bleiben muſs.

*) Hiermit wäre also die Frage, welche Lessing im
Anhang zu Laokoon S. 380 aufwirft, vorläufig be¬
antwortet und Richardsons Hofnung, daſs Ra¬
phael
übertroffen werden könne, vereitelt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="302"/>
und Blut so viel als möglich durch die Illu¬<lb/>
sion des Kolorits zu entfernen suchte? <note place="foot" n="*)">Hiermit wäre also die Frage, welche <hi rendition="#g">Lessing</hi> im<lb/>
Anhang zu <hi rendition="#g">Laokoon</hi> S. 380 aufwirft, vorläufig be¬<lb/>
antwortet und <hi rendition="#g">Richardsons</hi> Hofnung, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Ra¬<lb/>
phael</hi> übertroffen werden könne, vereitelt.<lb/></note></p><lb/>
          <p>Den Künstlern kann man es nicht oft ge¬<lb/>
nug wiederholen, da&#x017F;s die treue Nachahmung<lb/>
der Natur keinesweges der Zweck der Kunst,<lb/>
sondern nur Mittel ist; da&#x017F;s Wahrscheinlich¬<lb/>
keit ihr mehr als Wahrheit gilt, weil ihre<lb/>
Werke nicht zu den Wesen der Natur ge¬<lb/>
hören, sondern Schöpfungen des menschli¬<lb/>
chen Verstandes, Dichtungen sind; da&#x017F;s die<lb/>
Vollkommenheit dieser Geistesgeburten desto<lb/>
inniger empfunden wird, je unauflösbarer die<lb/>
Einheit und je lebendiger die Individualität<lb/>
ihres Ganzen ist; endlich, da&#x017F;s Schönheit<lb/>
ihr vollendendes äu&#x017F;serliches Gepräge und<lb/>
zugleich ihre inwohnende Seele bleiben mu&#x017F;s.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0308] und Blut so viel als möglich durch die Illu¬ sion des Kolorits zu entfernen suchte? *) Den Künstlern kann man es nicht oft ge¬ nug wiederholen, daſs die treue Nachahmung der Natur keinesweges der Zweck der Kunst, sondern nur Mittel ist; daſs Wahrscheinlich¬ keit ihr mehr als Wahrheit gilt, weil ihre Werke nicht zu den Wesen der Natur ge¬ hören, sondern Schöpfungen des menschli¬ chen Verstandes, Dichtungen sind; daſs die Vollkommenheit dieser Geistesgeburten desto inniger empfunden wird, je unauflösbarer die Einheit und je lebendiger die Individualität ihres Ganzen ist; endlich, daſs Schönheit ihr vollendendes äuſserliches Gepräge und zugleich ihre inwohnende Seele bleiben muſs. *) Hiermit wäre also die Frage, welche Lessing im Anhang zu Laokoon S. 380 aufwirft, vorläufig be¬ antwortet und Richardsons Hofnung, daſs Ra¬ phael übertroffen werden könne, vereitelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/308
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/308>, abgerufen am 17.06.2024.