Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Berghem, Wynants, Roos und anderen, eine
reicher, niedlicher, vollendeter als die an¬
dere und jede mit dem eigenthümlichen Ver¬
dienst ihrer Urheber bezeichnet, buhlen hier
um den Beifall des Kenners. Unstreitig hat
die Phantasie des Landschaftsmalers ein gro¬
sses, weites Feld; die allgemeine Lebenskraft
des Welltalls, die regen Elemente des Lich¬
tes, des Äthers, des Wassers und der allge¬
bärenden Erde geben ihr das begeisternde
Schauspiel jenes grössten, anbetungswürdig¬
sten Wunders, einer immer jungen, aus ihrer
Zerstörung stets wieder erstehenden Schöp¬
fung. Das Verhältniss aber zwischen der
Landschaftsmalerei und ihrer älteren Schwe¬
ster, der Menschenbildnerin, scheint mir am
besten dadurch bezeichnet zu werden, dass
in der einen alles schon deutlicher, umgränz¬
ter Gedanke ist, was in der andern noch
unbestimmbares, zartes, ergreifendes Gefühl

Berghem, Wynants, Roos und anderen, eine
reicher, niedlicher, vollendeter als die an¬
dere und jede mit dem eigenthümlichen Ver¬
dienst ihrer Urheber bezeichnet, buhlen hier
um den Beifall des Kenners. Unstreitig hat
die Phantasie des Landschaftsmalers ein gro¬
ſses, weites Feld; die allgemeine Lebenskraft
des Welltalls, die regen Elemente des Lich¬
tes, des Äthers, des Wassers und der allge¬
bärenden Erde geben ihr das begeisternde
Schauspiel jenes gröſsten, anbetungswürdig¬
sten Wunders, einer immer jungen, aus ihrer
Zerstörung stets wieder erstehenden Schöp¬
fung. Das Verhältniſs aber zwischen der
Landschaftsmalerei und ihrer älteren Schwe¬
ster, der Menschenbildnerin, scheint mir am
besten dadurch bezeichnet zu werden, daſs
in der einen alles schon deutlicher, umgränz¬
ter Gedanke ist, was in der andern noch
unbestimmbares, zartes, ergreifendes Gefühl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="315"/><hi rendition="#i">Berghem</hi>, <hi rendition="#i">Wynants</hi>, <hi rendition="#i">Roos</hi> und anderen, eine<lb/>
reicher, niedlicher, vollendeter als die an¬<lb/>
dere und jede mit dem eigenthümlichen Ver¬<lb/>
dienst ihrer Urheber bezeichnet, buhlen hier<lb/>
um den Beifall des Kenners. Unstreitig hat<lb/>
die Phantasie des Landschaftsmalers ein gro¬<lb/>
&#x017F;ses, weites Feld; die allgemeine Lebenskraft<lb/>
des Welltalls, die regen Elemente des Lich¬<lb/>
tes, des Äthers, des Wassers und der allge¬<lb/>
bärenden Erde geben ihr das begeisternde<lb/>
Schauspiel jenes grö&#x017F;sten, anbetungswürdig¬<lb/>
sten Wunders, einer immer jungen, aus ihrer<lb/>
Zerstörung stets wieder erstehenden Schöp¬<lb/>
fung. Das Verhältni&#x017F;s aber zwischen der<lb/>
Landschaftsmalerei und ihrer älteren Schwe¬<lb/>
ster, der Menschenbildnerin, scheint mir am<lb/>
besten dadurch bezeichnet zu werden, da&#x017F;s<lb/>
in der einen alles schon deutlicher, umgränz¬<lb/>
ter Gedanke ist, was in der andern noch<lb/>
unbestimmbares, zartes, ergreifendes Gefühl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0321] Berghem, Wynants, Roos und anderen, eine reicher, niedlicher, vollendeter als die an¬ dere und jede mit dem eigenthümlichen Ver¬ dienst ihrer Urheber bezeichnet, buhlen hier um den Beifall des Kenners. Unstreitig hat die Phantasie des Landschaftsmalers ein gro¬ ſses, weites Feld; die allgemeine Lebenskraft des Welltalls, die regen Elemente des Lich¬ tes, des Äthers, des Wassers und der allge¬ bärenden Erde geben ihr das begeisternde Schauspiel jenes gröſsten, anbetungswürdig¬ sten Wunders, einer immer jungen, aus ihrer Zerstörung stets wieder erstehenden Schöp¬ fung. Das Verhältniſs aber zwischen der Landschaftsmalerei und ihrer älteren Schwe¬ ster, der Menschenbildnerin, scheint mir am besten dadurch bezeichnet zu werden, daſs in der einen alles schon deutlicher, umgränz¬ ter Gedanke ist, was in der andern noch unbestimmbares, zartes, ergreifendes Gefühl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/321
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/321>, abgerufen am 17.06.2024.