Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

unterscheiden lässt, und, was noch wichtiger
ist, wodurch sie den Zuschauer in Anspruch
nehmen kann. Ohne diese Charakteristik ist
die Schilderung des wilden Gemetzels so un¬
interessant wie ein Zeitungsartikel, und ich
sehe nicht ein, warum die Künstler mehr
als andere Leute gegen die Conventionen der
guten Gesellschaft sollen verstossen dürfen.
Dem wahren, schöpferischen Geiste gnügt es
nicht, alles bilden zu können, was ihm ein¬
fällt; er will darstellen, was Anderen zu
denken giebt und womit sich ihre Phantasie
vorzugsweise beschäftigt. Könnte man doch
auch unseren Dichterlingen so etwas begreif¬
lich machen!

Herr van Lancker besitzt einen sehr schö¬
nen Teniers. Wenn die Malerei die magi¬
sche Kraft hätte, die man ihr wohl eher an¬
gedichtet hat, nicht bloss ästhetisch, sondern
auch moralisch zu wirken, so möchte man

jedem

unterscheiden läſst, und, was noch wichtiger
ist, wodurch sie den Zuschauer in Anspruch
nehmen kann. Ohne diese Charakteristik ist
die Schilderung des wilden Gemetzels so un¬
interessant wie ein Zeitungsartikel, und ich
sehe nicht ein, warum die Künstler mehr
als andere Leute gegen die Conventionen der
guten Gesellschaft sollen verstoſsen dürfen.
Dem wahren, schöpferischen Geiste gnügt es
nicht, alles bilden zu können, was ihm ein¬
fällt; er will darstellen, was Anderen zu
denken giebt und womit sich ihre Phantasie
vorzugsweise beschäftigt. Könnte man doch
auch unseren Dichterlingen so etwas begreif¬
lich machen!

Herr van Lancker besitzt einen sehr schö¬
nen Teniers. Wenn die Malerei die magi¬
sche Kraft hätte, die man ihr wohl eher an¬
gedichtet hat, nicht bloſs ästhetisch, sondern
auch moralisch zu wirken, so möchte man

jedem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="320"/>
unterscheiden lä&#x017F;st, und, was noch wichtiger<lb/>
ist, wodurch sie den Zuschauer in Anspruch<lb/>
nehmen kann. Ohne diese Charakteristik ist<lb/>
die Schilderung des wilden Gemetzels so un¬<lb/>
interessant wie ein Zeitungsartikel, und ich<lb/>
sehe nicht ein, warum die Künstler mehr<lb/>
als andere Leute gegen die Conventionen der<lb/>
guten Gesellschaft sollen versto&#x017F;sen dürfen.<lb/>
Dem wahren, schöpferischen Geiste gnügt es<lb/>
nicht, alles bilden zu können, was ihm ein¬<lb/>
fällt; er will darstellen, was Anderen zu<lb/>
denken giebt und womit sich ihre Phantasie<lb/>
vorzugsweise beschäftigt. Könnte man doch<lb/>
auch unseren Dichterlingen so etwas begreif¬<lb/>
lich machen!</p><lb/>
          <p>Herr <hi rendition="#i">van Lancker</hi> besitzt einen sehr schö¬<lb/>
nen <hi rendition="#i">Teniers</hi>. Wenn die Malerei die magi¬<lb/>
sche Kraft hätte, die man ihr wohl eher an¬<lb/>
gedichtet hat, nicht blo&#x017F;s ästhetisch, sondern<lb/>
auch moralisch zu wirken, so möchte man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jedem<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0326] unterscheiden läſst, und, was noch wichtiger ist, wodurch sie den Zuschauer in Anspruch nehmen kann. Ohne diese Charakteristik ist die Schilderung des wilden Gemetzels so un¬ interessant wie ein Zeitungsartikel, und ich sehe nicht ein, warum die Künstler mehr als andere Leute gegen die Conventionen der guten Gesellschaft sollen verstoſsen dürfen. Dem wahren, schöpferischen Geiste gnügt es nicht, alles bilden zu können, was ihm ein¬ fällt; er will darstellen, was Anderen zu denken giebt und womit sich ihre Phantasie vorzugsweise beschäftigt. Könnte man doch auch unseren Dichterlingen so etwas begreif¬ lich machen! Herr van Lancker besitzt einen sehr schö¬ nen Teniers. Wenn die Malerei die magi¬ sche Kraft hätte, die man ihr wohl eher an¬ gedichtet hat, nicht bloſs ästhetisch, sondern auch moralisch zu wirken, so möchte man jedem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/326
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/326>, abgerufen am 17.06.2024.