Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

wollten; einen noch bestimmteren haben wir
an der Summe, die sonst jeder neu ernannte
Prälat bei seinem Antritt dem Kaiser erlegen
musste: der Abt zu St. Michael, hier in der
Stadt, opferte achtzigtausend, der zu Tonger¬
loo hundert und dreissigtausend, und der zu
Everbude hundert und funfzigtausend Gul¬
den. Diesen Tribut hat die neue Regierung
der Stände abgeschafft; dem so eben erwähn¬
ten Abt zu St. Michael ist bereits dieses Er¬
sparniss zu Gute gekommen, und wie er es
anzuwenden wisse, beweiset die prachtvolle,
wollüstige Meublirung seiner Apartements.
Der königliche Schatz, den man in Brüssel
bei Trautmannsdorfs Flucht erbeutete, und
die Abgaben des Volkes, die seit der Revo¬
lution um nichts erleichtert worden sind,
haben den Prälaten ihre Vorschüsse mit Wu¬
cher ersetzt. Wenn also das Land von der
neuen Staatsveränderung einigen Vortheil ge¬

wollten; einen noch bestimmteren haben wir
an der Summe, die sonst jeder neu ernannte
Prälat bei seinem Antritt dem Kaiser erlegen
muſste: der Abt zu St. Michael, hier in der
Stadt, opferte achtzigtausend, der zu Tonger¬
loo hundert und dreiſsigtausend, und der zu
Everbude hundert und funfzigtausend Gul¬
den. Diesen Tribut hat die neue Regierung
der Stände abgeschafft; dem so eben erwähn¬
ten Abt zu St. Michael ist bereits dieses Er¬
sparniſs zu Gute gekommen, und wie er es
anzuwenden wisse, beweiset die prachtvolle,
wollüstige Meublirung seiner Apartements.
Der königliche Schatz, den man in Brüssel
bei Trautmannsdorfs Flucht erbeutete, und
die Abgaben des Volkes, die seit der Revo¬
lution um nichts erleichtert worden sind,
haben den Prälaten ihre Vorschüsse mit Wu¬
cher ersetzt. Wenn also das Land von der
neuen Staatsveränderung einigen Vortheil ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="354"/>
wollten; einen noch bestimmteren haben wir<lb/>
an der Summe, die sonst jeder neu ernannte<lb/>
Prälat bei seinem Antritt dem Kaiser erlegen<lb/>
mu&#x017F;ste: der Abt zu St. Michael, hier in der<lb/>
Stadt, opferte achtzigtausend, der zu Tonger¬<lb/>
loo hundert und drei&#x017F;sigtausend, und der zu<lb/>
Everbude hundert und funfzigtausend Gul¬<lb/>
den. Diesen Tribut hat die neue Regierung<lb/>
der Stände abgeschafft; dem so eben erwähn¬<lb/>
ten Abt zu St. Michael ist bereits dieses Er¬<lb/>
sparni&#x017F;s zu Gute gekommen, und wie er es<lb/>
anzuwenden wisse, beweiset die prachtvolle,<lb/>
wollüstige Meublirung seiner Apartements.<lb/>
Der königliche Schatz, den man in Brüssel<lb/>
bei <hi rendition="#i">Trautmannsdorfs</hi> Flucht erbeutete, und<lb/>
die Abgaben des Volkes, die seit der Revo¬<lb/>
lution um nichts erleichtert worden sind,<lb/>
haben den Prälaten ihre Vorschüsse mit Wu¬<lb/>
cher ersetzt. Wenn also das Land von der<lb/>
neuen Staatsveränderung einigen Vortheil ge¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0360] wollten; einen noch bestimmteren haben wir an der Summe, die sonst jeder neu ernannte Prälat bei seinem Antritt dem Kaiser erlegen muſste: der Abt zu St. Michael, hier in der Stadt, opferte achtzigtausend, der zu Tonger¬ loo hundert und dreiſsigtausend, und der zu Everbude hundert und funfzigtausend Gul¬ den. Diesen Tribut hat die neue Regierung der Stände abgeschafft; dem so eben erwähn¬ ten Abt zu St. Michael ist bereits dieses Er¬ sparniſs zu Gute gekommen, und wie er es anzuwenden wisse, beweiset die prachtvolle, wollüstige Meublirung seiner Apartements. Der königliche Schatz, den man in Brüssel bei Trautmannsdorfs Flucht erbeutete, und die Abgaben des Volkes, die seit der Revo¬ lution um nichts erleichtert worden sind, haben den Prälaten ihre Vorschüsse mit Wu¬ cher ersetzt. Wenn also das Land von der neuen Staatsveränderung einigen Vortheil ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/360
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 2. Berlin, 1791, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein02_1791/360>, abgerufen am 17.06.2024.