Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Maße gröber und unbestimmter, als die
durch die Sehenerven, wie das Medium
der Luft körperlicher ist, als jenes des Lichts.
Dunkle, leidenschaftliche Gefühle des Ton-
künstlers berühren unser Ohr in verschie-
denen Folgen von Tönen; dunkle, leiden-
schaftliche Gefühle widerhallen in unserem
Sinn. Plato hielt daher die Musik für ge-
fährlich, und insbesondere verbannte er
die weiche Lydische Tonart aus seiner Re-
publik. Minder streng als der für Tugend
schwärmerische Philosoph, erkennt unser
Zeitalter den Werth einer jeden Leiden-
schaft, und sicher in seiner Abspannung,
besorgt es keine gewaltsame Wirkungen
von dem Reitze der Musik. Woliüstiges,
schmachtendes, hinsterbendes Girren, vor-
getragen mit dem Silberton eines Ent-
mannten; mehr braucht es nicht, um ohn-
mächtige Nerven zu einem schnell vor-
überfliehenden Entzücken zu kitzeln.

Maße gröber und unbestimmter, als die
durch die Sehenerven, wie das Medium
der Luft körperlicher ist, als jenes des Lichts.
Dunkle, leidenschaftliche Gefühle des Ton-
künstlers berühren unser Ohr in verschie-
denen Folgen von Tönen; dunkle, leiden-
schaftliche Gefühle widerhallen in unserem
Sinn. Plato hielt daher die Musik für ge-
fährlich, und insbesondere verbannte er
die weiche Lydische Tonart aus seiner Re-
publik. Minder streng als der für Tugend
schwärmerische Philosoph, erkennt unser
Zeitalter den Werth einer jeden Leiden-
schaft, und sicher in seiner Abspannung,
besorgt es keine gewaltsame Wirkungen
von dem Reitze der Musik. Woliüstiges,
schmachtendes, hinsterbendes Girren, vor-
getragen mit dem Silberton eines Ent-
mannten; mehr braucht es nicht, um ohn-
mächtige Nerven zu einem schnell vor-
überfliehenden Entzücken zu kitzeln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="151"/>
Maße gröber und unbestimmter, als die<lb/>
durch die Sehenerven, wie das Medium<lb/>
der Luft körperlicher ist, als jenes des Lichts.<lb/>
Dunkle, leidenschaftliche Gefühle des Ton-<lb/>
künstlers berühren unser Ohr in verschie-<lb/>
denen Folgen von Tönen; dunkle, leiden-<lb/>
schaftliche Gefühle widerhallen in unserem<lb/>
Sinn. <hi rendition="#i">Plato</hi> hielt daher die Musik für ge-<lb/>
fährlich, und insbesondere verbannte er<lb/>
die weiche Lydische Tonart aus seiner Re-<lb/>
publik. Minder streng als der für Tugend<lb/>
schwärmerische Philosoph, erkennt unser<lb/>
Zeitalter den Werth einer jeden Leiden-<lb/>
schaft, und sicher in seiner Abspannung,<lb/>
besorgt es keine gewaltsame Wirkungen<lb/>
von dem Reitze der Musik. Woliüstiges,<lb/>
schmachtendes, hinsterbendes Girren, vor-<lb/>
getragen mit dem Silberton eines Ent-<lb/>
mannten; mehr braucht es nicht, um ohn-<lb/>
mächtige Nerven zu einem schnell vor-<lb/>
überfliehenden Entzücken zu kitzeln.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0442] Maße gröber und unbestimmter, als die durch die Sehenerven, wie das Medium der Luft körperlicher ist, als jenes des Lichts. Dunkle, leidenschaftliche Gefühle des Ton- künstlers berühren unser Ohr in verschie- denen Folgen von Tönen; dunkle, leiden- schaftliche Gefühle widerhallen in unserem Sinn. Plato hielt daher die Musik für ge- fährlich, und insbesondere verbannte er die weiche Lydische Tonart aus seiner Re- publik. Minder streng als der für Tugend schwärmerische Philosoph, erkennt unser Zeitalter den Werth einer jeden Leiden- schaft, und sicher in seiner Abspannung, besorgt es keine gewaltsame Wirkungen von dem Reitze der Musik. Woliüstiges, schmachtendes, hinsterbendes Girren, vor- getragen mit dem Silberton eines Ent- mannten; mehr braucht es nicht, um ohn- mächtige Nerven zu einem schnell vor- überfliehenden Entzücken zu kitzeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der dritte Band von Johann Georg Forsters Ansicht… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/442
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/442>, abgerufen am 02.06.2024.