Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Musik wird indessen verhältniß-
mäßig nur von Wenigen geschätzt; der
allgemeine Geschmack ist männlicher, und
die Vorliebe für Händel beweist es schon.
Das Volk in England ist nicht musikalisch,
und seine Nationalmusik, wenn anders die
Gassenlieder dahin gerechnet werden dür-
fen, ist keinesweges zu rühmen. Seit der
Einführung der Deutschen und Italieni-
schen Musik fehlt es zwar nicht an gründ-
lichen Kennern, wovon der bekannte Dr.
Burney als Beispiel genannt werden kann;
allein die einheimischen Tonsetzer sind
noch selten, und eben nicht sehr berühmt.
Wenn man bedenkt, durch welche Aufop-
ferungen von mehr als Einer Seite dieser
Ruhm mehrentheils errungen wird, so
steht man wenigstens an, ob man den
Britten über diesen Mangel Vorwürfe ma-
chen, oder ob man ihnen dazu Glück wün-

Diese Musik wird indessen verhältniß-
mäßig nur von Wenigen geschätzt; der
allgemeine Geschmack ist männlicher, und
die Vorliebe für Händel beweist es schon.
Das Volk in England ist nicht musikalisch,
und seine Nationalmusik, wenn anders die
Gassenlieder dahin gerechnet werden dür-
fen, ist keinesweges zu rühmen. Seit der
Einführung der Deutschen und Italieni-
schen Musik fehlt es zwar nicht an gründ-
lichen Kennern, wovon der bekannte Dr.
Burney als Beispiel genannt werden kann;
allein die einheimischen Tonsetzer sind
noch selten, und eben nicht sehr berühmt.
Wenn man bedenkt, durch welche Aufop-
ferungen von mehr als Einer Seite dieser
Ruhm mehrentheils errungen wird, so
steht man wenigstens an, ob man den
Britten über diesen Mangel Vorwürfe ma-
chen, oder ob man ihnen dazu Glück wün-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0443" n="152"/>
          <p>Diese Musik wird indessen verhältniß-<lb/>
mäßig nur von Wenigen geschätzt; der<lb/>
allgemeine Geschmack ist männlicher, und<lb/>
die Vorliebe für <hi rendition="#i">Händel</hi> beweist es schon.<lb/>
Das Volk in England ist nicht musikalisch,<lb/>
und seine Nationalmusik, wenn anders die<lb/>
Gassenlieder dahin gerechnet werden dür-<lb/>
fen, ist keinesweges zu rühmen. Seit der<lb/>
Einführung der Deutschen und Italieni-<lb/>
schen Musik fehlt es zwar nicht an gründ-<lb/>
lichen Kennern, wovon der bekannte Dr.<lb/><hi rendition="#i">Burney</hi> als Beispiel genannt werden kann;<lb/>
allein die einheimischen Tonsetzer sind<lb/>
noch selten, und eben nicht sehr berühmt.<lb/>
Wenn man bedenkt, durch welche Aufop-<lb/>
ferungen von mehr als Einer Seite dieser<lb/>
Ruhm mehrentheils errungen wird, so<lb/>
steht man wenigstens an, ob man den<lb/>
Britten über diesen Mangel Vorwürfe ma-<lb/>
chen, oder ob man ihnen dazu Glück wün-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0443] Diese Musik wird indessen verhältniß- mäßig nur von Wenigen geschätzt; der allgemeine Geschmack ist männlicher, und die Vorliebe für Händel beweist es schon. Das Volk in England ist nicht musikalisch, und seine Nationalmusik, wenn anders die Gassenlieder dahin gerechnet werden dür- fen, ist keinesweges zu rühmen. Seit der Einführung der Deutschen und Italieni- schen Musik fehlt es zwar nicht an gründ- lichen Kennern, wovon der bekannte Dr. Burney als Beispiel genannt werden kann; allein die einheimischen Tonsetzer sind noch selten, und eben nicht sehr berühmt. Wenn man bedenkt, durch welche Aufop- ferungen von mehr als Einer Seite dieser Ruhm mehrentheils errungen wird, so steht man wenigstens an, ob man den Britten über diesen Mangel Vorwürfe ma- chen, oder ob man ihnen dazu Glück wün-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der dritte Band von Johann Georg Forsters Ansicht… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/443
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/443>, abgerufen am 02.06.2024.