abgehalten haben. Außerdem stanken die Neu-Seeländerinnen auch dermas-1773. May. sen, daß man sie gemeiniglich schon von weitem riechen konnte und saßen überdem so voll Ungeziefer, daß sie es oft von den Kleidern absuchten und nach Gelegenheit zwischen den Zähnen knackten. Ists also nicht zum Erstaunen, daß sich Leute fanden, die sich auf eine viehische Art mit solchen ekelhaften Creaturen abzugeben im Stande waren, und daß weder ihr eignes Gefühl noch die Neigung zur Rein- lichkeit, die dem Engländer doch von Jugend auf beygebracht wird, ihnen einen Abscheu vor diesen Menschen erregte!
- - - Vnde Haec tetigit, Gradive, tuos urtica nepotes? Juvenal.
Ehe sie an Bord zurück kamen, hatte eine von diesen Schönen, einem Matrosen die Jacke weggestohlen und solche einem jungen Kerl von ihren Lands- leuten gegeben. Der Eigenthümer fand sie in den Händen dieses letztern und nahm sie ihm wieder ab. Dieser versetzte ihm dagegen einige Faustschläge, die der Engländer jedoch nur für Spas aufnahm; wie er sich aber umwandte und ins Boot steigen wollte, warf der Wilde mit großen Steinen nach ihm. Nun fieng der Matrose Feuer, gieng auf den Kerl los und sieng auf gut Englisch an, ihn tüchtig zusammen zu boxen. Im Augenblick hatte der Neu-See- länder ein blaues Auge und eine blutige Nase weg, und dem Ansehn nach ge- nung; denn er gab in vollem Schrecken das Treffen auf und lief davon.
Capitain Cook hatte sich vorgenommen, alle mögliche Sorgfalt anzu- wenden, daß die europäischen Garten-Gewächse in diesem Lande fortkommen möchten. Zu dem Ende ließ er das Erdreich bestellen, streute allerley Saamen aus und versetzte hernach die jungen Pflanzen auf vier oder fünf verschiedne Stel- len des Sundes. Einen dergleichen Fleck legte er am Ufer von Long-Eyland an, einen andern auf dem Hippah-Felsen, zwey auf Motu-Aro und hiernächst einen fünften auf einem ziemlich großen Platz im Hintergrunde von Ship-Cove, wo unsre Schiffe vor Anker lagen. Er richtete hiebey sein vornehm- stes Augenmerk auf nützliches, nahrhaftes Wurzelwerk, vornemlich auf Cartof-
X 2
in den Jahren 1772 bis 1775.
abgehalten haben. Außerdem ſtanken die Neu-Seelaͤnderinnen auch dermaſ-1773. May. ſen, daß man ſie gemeiniglich ſchon von weitem riechen konnte und ſaßen uͤberdem ſo voll Ungeziefer, daß ſie es oft von den Kleidern abſuchten und nach Gelegenheit zwiſchen den Zaͤhnen knackten. Iſts alſo nicht zum Erſtaunen, daß ſich Leute fanden, die ſich auf eine viehiſche Art mit ſolchen ekelhaften Creaturen abzugeben im Stande waren, und daß weder ihr eignes Gefuͤhl noch die Neigung zur Rein- lichkeit, die dem Englaͤnder doch von Jugend auf beygebracht wird, ihnen einen Abſcheu vor dieſen Menſchen erregte!
Ehe ſie an Bord zuruͤck kamen, hatte eine von dieſen Schoͤnen, einem Matroſen die Jacke weggeſtohlen und ſolche einem jungen Kerl von ihren Lands- leuten gegeben. Der Eigenthuͤmer fand ſie in den Haͤnden dieſes letztern und nahm ſie ihm wieder ab. Dieſer verſetzte ihm dagegen einige Fauſtſchlaͤge, die der Englaͤnder jedoch nur fuͤr Spas aufnahm; wie er ſich aber umwandte und ins Boot ſteigen wollte, warf der Wilde mit großen Steinen nach ihm. Nun fieng der Matroſe Feuer, gieng auf den Kerl los und ſieng auf gut Engliſch an, ihn tuͤchtig zuſammen zu boxen. Im Augenblick hatte der Neu-See- laͤnder ein blaues Auge und eine blutige Naſe weg, und dem Anſehn nach ge- nung; denn er gab in vollem Schrecken das Treffen auf und lief davon.
Capitain Cook hatte ſich vorgenommen, alle moͤgliche Sorgfalt anzu- wenden, daß die europaͤiſchen Garten-Gewaͤchſe in dieſem Lande fortkommen moͤchten. Zu dem Ende ließ er das Erdreich beſtellen, ſtreute allerley Saamen aus und verſetzte hernach die jungen Pflanzen auf vier oder fuͤnf verſchiedne Stel- len des Sundes. Einen dergleichen Fleck legte er am Ufer von Long-Eyland an, einen andern auf dem Hippah-Felſen, zwey auf Motu-Aro und hiernaͤchſt einen fuͤnften auf einem ziemlich großen Platz im Hintergrunde von Ship-Cove, wo unſre Schiffe vor Anker lagen. Er richtete hiebey ſein vornehm- ſtes Augenmerk auf nuͤtzliches, nahrhaftes Wurzelwerk, vornemlich auf Cartof-
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="163"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
abgehalten haben. Außerdem ſtanken die Neu-Seelaͤnderinnen auch dermaſ-<noteplace="right">1773.<lb/>
May.</note><lb/>ſen, daß man ſie gemeiniglich ſchon von weitem riechen konnte und ſaßen uͤberdem<lb/>ſo voll Ungeziefer, daß ſie es oft von den Kleidern abſuchten und nach Gelegenheit<lb/>
zwiſchen den Zaͤhnen knackten. Iſts alſo nicht zum Erſtaunen, daß ſich Leute fanden,<lb/>
die ſich auf eine viehiſche Art mit ſolchen ekelhaften Creaturen abzugeben im<lb/>
Stande waren, und daß weder ihr eignes Gefuͤhl noch die Neigung zur Rein-<lb/>
lichkeit, die dem Englaͤnder doch von Jugend auf beygebracht wird, ihnen einen<lb/>
Abſcheu vor dieſen <choice><sic>Menſchern</sic><corr>Menſchen</corr></choice> erregte!</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">‒‒‒<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vnde<lb/>
Hæc tetigit,</hi> Gradive, <hirendition="#i">tuos urtica nepotes?</hi></hi></hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#right"><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq"><persName>Juvenal</persName></hi></hi></hi>.</hi></bibl></cit><lb/><p>Ehe ſie an Bord zuruͤck kamen, hatte eine von dieſen Schoͤnen, einem<lb/>
Matroſen die Jacke weggeſtohlen und ſolche einem jungen Kerl von ihren Lands-<lb/>
leuten gegeben. Der Eigenthuͤmer fand ſie in den Haͤnden dieſes letztern und<lb/>
nahm ſie ihm wieder ab. Dieſer verſetzte ihm dagegen einige Fauſtſchlaͤge, die<lb/>
der Englaͤnder jedoch nur fuͤr Spas aufnahm; wie er ſich aber umwandte und<lb/>
ins Boot ſteigen wollte, warf der Wilde mit großen Steinen nach ihm. Nun<lb/>
fieng der Matroſe Feuer, gieng auf den Kerl los und ſieng auf gut Engliſch an,<lb/>
ihn tuͤchtig zuſammen zu boxen. Im Augenblick hatte der Neu-See-<lb/>
laͤnder ein blaues Auge und eine blutige Naſe weg, und dem Anſehn nach ge-<lb/>
nung; denn er gab in vollem Schrecken das Treffen auf und lief davon.</p><lb/><p>Capitain <hirendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> hatte ſich vorgenommen, alle moͤgliche Sorgfalt anzu-<lb/>
wenden, daß die europaͤiſchen Garten-Gewaͤchſe in dieſem Lande fortkommen<lb/>
moͤchten. Zu dem Ende ließ er das Erdreich beſtellen, ſtreute allerley Saamen<lb/>
aus und verſetzte hernach die jungen Pflanzen auf vier oder fuͤnf verſchiedne Stel-<lb/>
len des Sundes. Einen dergleichen Fleck legte er am Ufer von <hirendition="#fr"><placeName>Long-Eyland</placeName></hi> an,<lb/>
einen andern auf dem <hirendition="#fr">Hippah-</hi>Felſen, zwey auf <hirendition="#fr"><placeName>Motu-Aro</placeName></hi> und hiernaͤchſt<lb/>
einen fuͤnften auf einem ziemlich großen Platz im Hintergrunde von <hirendition="#fr"><placeName>Ship-Cove</placeName></hi>,<lb/>
wo unſre Schiffe vor Anker lagen. Er richtete hiebey ſein vornehm-<lb/>ſtes Augenmerk auf nuͤtzliches, nahrhaftes Wurzelwerk, vornemlich auf Cartof-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[163/0214]
in den Jahren 1772 bis 1775.
abgehalten haben. Außerdem ſtanken die Neu-Seelaͤnderinnen auch dermaſ-
ſen, daß man ſie gemeiniglich ſchon von weitem riechen konnte und ſaßen uͤberdem
ſo voll Ungeziefer, daß ſie es oft von den Kleidern abſuchten und nach Gelegenheit
zwiſchen den Zaͤhnen knackten. Iſts alſo nicht zum Erſtaunen, daß ſich Leute fanden,
die ſich auf eine viehiſche Art mit ſolchen ekelhaften Creaturen abzugeben im
Stande waren, und daß weder ihr eignes Gefuͤhl noch die Neigung zur Rein-
lichkeit, die dem Englaͤnder doch von Jugend auf beygebracht wird, ihnen einen
Abſcheu vor dieſen Menſchen erregte!
1773.
May.
‒ ‒ ‒ Vnde
Hæc tetigit, Gradive, tuos urtica nepotes?
Juvenal.
Ehe ſie an Bord zuruͤck kamen, hatte eine von dieſen Schoͤnen, einem
Matroſen die Jacke weggeſtohlen und ſolche einem jungen Kerl von ihren Lands-
leuten gegeben. Der Eigenthuͤmer fand ſie in den Haͤnden dieſes letztern und
nahm ſie ihm wieder ab. Dieſer verſetzte ihm dagegen einige Fauſtſchlaͤge, die
der Englaͤnder jedoch nur fuͤr Spas aufnahm; wie er ſich aber umwandte und
ins Boot ſteigen wollte, warf der Wilde mit großen Steinen nach ihm. Nun
fieng der Matroſe Feuer, gieng auf den Kerl los und ſieng auf gut Engliſch an,
ihn tuͤchtig zuſammen zu boxen. Im Augenblick hatte der Neu-See-
laͤnder ein blaues Auge und eine blutige Naſe weg, und dem Anſehn nach ge-
nung; denn er gab in vollem Schrecken das Treffen auf und lief davon.
Capitain Cook hatte ſich vorgenommen, alle moͤgliche Sorgfalt anzu-
wenden, daß die europaͤiſchen Garten-Gewaͤchſe in dieſem Lande fortkommen
moͤchten. Zu dem Ende ließ er das Erdreich beſtellen, ſtreute allerley Saamen
aus und verſetzte hernach die jungen Pflanzen auf vier oder fuͤnf verſchiedne Stel-
len des Sundes. Einen dergleichen Fleck legte er am Ufer von Long-Eyland an,
einen andern auf dem Hippah-Felſen, zwey auf Motu-Aro und hiernaͤchſt
einen fuͤnften auf einem ziemlich großen Platz im Hintergrunde von Ship-Cove,
wo unſre Schiffe vor Anker lagen. Er richtete hiebey ſein vornehm-
ſtes Augenmerk auf nuͤtzliches, nahrhaftes Wurzelwerk, vornemlich auf Cartof-
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.