Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
August.
Körbe und andre Geräthschaften, desgleichen Coco-Nüsse, Brodfrucht, Yams
und Pisangfrüchte in großen Ueberfluß zusammen brachten. Die Verkäufer
kamen zum Theil aufs Verdeck und nahmen der Gelegenheit wahr, allerhand
Kleinigkeiten wegzustehlen; einige machten es gar so arg, daß sie unsre erhan-
delten Coco-Nüsse wieder über Bord und ihren Cameraden zu practicirten, und
diese verkauften sie unsern Leuten alsdenn zum zweytenmal. Um nicht wieder
so betrogen zu werden, wurden die Diebe vom Schiffe gejagt und mit einigen
Peitschen-Hieben gezüchtigt, welche sie geduldig ertrugen.

Die Hitze war heute eben so groß als gestern. Das Thermometer stand
auf 90 im Schatten, wenn der Himmel mit Wolken bedeckt war; und um Mit-
tag ward es wieder windstill. Ob wir gleich bey dieser Hitze heftig schwitzten,
so war sie uns übrigens doch gar nicht so empfindlich und zur Last, als man
wohl denken möchte. Wir befanden uns im Gegentheil ungleich frischer und
muntrer, als es, vornemlich der gestrigen abmattenden Arbeit nach, zu ver-
muthen war. Diesen Vortheil hatten wir aber ohne Zweifel blos der Nachbar-
schaft des Landes zu verdanken; die Brodfrucht und die Yams, welche man
uns von dorther zubrachte, schmeckten und bekamen uns besser als unser wurm-
stichigter Zwieback; und die Pisangs, nebst einer Apfel-Frucht, die von den Ein-
wohnern E-vie genannt wird, gaben einen herrlichen Nachtisch ab. Das ein-
zige, was wir uns an frischen Lebensmitteln noch wünschen konnten, waren
Hühner und Schweine, damit wir anstatt des täglichen Pöckelfleisches eine
Abwechslung haben mögten.

Nachmittags giengen die Capitains, nebst einigen anderen Herren zum
erstenmal ans Land, um den O-Aheatua zu besuchen, den alle Einwohner hie-
siger Gegenden für ihren Erih oder König erkannten. Während dieser
Zeit war das Schiff mit einer Menge von Canots umringt, die außer allerhand
Kräuterwerk, auch große Quantitäten einländischen Zeugs verhandelten. So
gar auf den Verdecken wimmelte es von Indianern, unter welchen es ver-
schiedne Frauenspersonen gab, die sich ohne Schwierigkeiten den Wünschen un-
srer Matrosen überließen. Einige von denen, die dieses Gewerbe trieben,
mochten kaum neun oder zehen Jahr alt seyn und hatten noch nicht das geringste
Zeichen der Mannbarkeit an sich. So frühzeitige Ausschweifungen scheinen ei-

nen

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Auguſt.
Koͤrbe und andre Geraͤthſchaften, desgleichen Coco-Nuͤſſe, Brodfrucht, Yams
und Piſangfruͤchte in großen Ueberfluß zuſammen brachten. Die Verkaͤufer
kamen zum Theil aufs Verdeck und nahmen der Gelegenheit wahr, allerhand
Kleinigkeiten wegzuſtehlen; einige machten es gar ſo arg, daß ſie unſre erhan-
delten Coco-Nuͤſſe wieder uͤber Bord und ihren Cameraden zu practicirten, und
dieſe verkauften ſie unſern Leuten alsdenn zum zweytenmal. Um nicht wieder
ſo betrogen zu werden, wurden die Diebe vom Schiffe gejagt und mit einigen
Peitſchen-Hieben gezuͤchtigt, welche ſie geduldig ertrugen.

Die Hitze war heute eben ſo groß als geſtern. Das Thermometer ſtand
auf 90 im Schatten, wenn der Himmel mit Wolken bedeckt war; und um Mit-
tag ward es wieder windſtill. Ob wir gleich bey dieſer Hitze heftig ſchwitzten,
ſo war ſie uns uͤbrigens doch gar nicht ſo empfindlich und zur Laſt, als man
wohl denken moͤchte. Wir befanden uns im Gegentheil ungleich friſcher und
muntrer, als es, vornemlich der geſtrigen abmattenden Arbeit nach, zu ver-
muthen war. Dieſen Vortheil hatten wir aber ohne Zweifel blos der Nachbar-
ſchaft des Landes zu verdanken; die Brodfrucht und die Yams, welche man
uns von dorther zubrachte, ſchmeckten und bekamen uns beſſer als unſer wurm-
ſtichigter Zwieback; und die Piſangs, nebſt einer Apfel-Frucht, die von den Ein-
wohnern E-vie genannt wird, gaben einen herrlichen Nachtiſch ab. Das ein-
zige, was wir uns an friſchen Lebensmitteln noch wuͤnſchen konnten, waren
Huͤhner und Schweine, damit wir anſtatt des taͤglichen Poͤckelfleiſches eine
Abwechslung haben moͤgten.

Nachmittags giengen die Capitains, nebſt einigen anderen Herren zum
erſtenmal ans Land, um den O-Aheatua zu beſuchen, den alle Einwohner hie-
ſiger Gegenden fuͤr ihren Erih oder Koͤnig erkannten. Waͤhrend dieſer
Zeit war das Schiff mit einer Menge von Canots umringt, die außer allerhand
Kraͤuterwerk, auch große Quantitaͤten einlaͤndiſchen Zeugs verhandelten. So
gar auf den Verdecken wimmelte es von Indianern, unter welchen es ver-
ſchiedne Frauensperſonen gab, die ſich ohne Schwierigkeiten den Wuͤnſchen un-
ſrer Matroſen uͤberließen. Einige von denen, die dieſes Gewerbe trieben,
mochten kaum neun oder zehen Jahr alt ſeyn und hatten noch nicht das geringſte
Zeichen der Mannbarkeit an ſich. So fruͤhzeitige Ausſchweifungen ſcheinen ei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>Ko&#x0364;rbe und andre Gera&#x0364;th&#x017F;chaften, desgleichen Coco-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Brodfrucht, Yams<lb/>
und Pi&#x017F;angfru&#x0364;chte in großen Ueberfluß zu&#x017F;ammen brachten. Die Verka&#x0364;ufer<lb/>
kamen zum Theil aufs Verdeck und nahmen der Gelegenheit wahr, allerhand<lb/>
Kleinigkeiten wegzu&#x017F;tehlen; einige machten es gar &#x017F;o arg, daß &#x017F;ie un&#x017F;re erhan-<lb/>
delten Coco-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wieder u&#x0364;ber Bord und ihren Cameraden zu practicirten, und<lb/>
die&#x017F;e verkauften &#x017F;ie un&#x017F;ern Leuten alsdenn zum zweytenmal. Um nicht wieder<lb/>
&#x017F;o betrogen zu werden, wurden die Diebe vom Schiffe gejagt und mit einigen<lb/>
Peit&#x017F;chen-Hieben gezu&#x0364;chtigt, welche &#x017F;ie geduldig ertrugen.</p><lb/>
        <p>Die Hitze war heute eben &#x017F;o groß als ge&#x017F;tern. Das Thermometer &#x017F;tand<lb/>
auf 90 im Schatten, wenn der Himmel mit Wolken bedeckt war; und um Mit-<lb/>
tag ward es wieder wind&#x017F;till. Ob wir gleich bey die&#x017F;er Hitze heftig &#x017F;chwitzten,<lb/>
&#x017F;o war &#x017F;ie uns u&#x0364;brigens doch gar nicht &#x017F;o empfindlich und zur La&#x017F;t, als man<lb/>
wohl denken mo&#x0364;chte. Wir befanden uns im Gegentheil ungleich fri&#x017F;cher und<lb/>
muntrer, als es, vornemlich der ge&#x017F;trigen abmattenden Arbeit nach, zu ver-<lb/>
muthen war. Die&#x017F;en Vortheil hatten wir aber ohne Zweifel blos der Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft des Landes zu verdanken; die Brodfrucht und die Yams, welche man<lb/>
uns von dorther zubrachte, &#x017F;chmeckten und bekamen uns be&#x017F;&#x017F;er als un&#x017F;er wurm-<lb/>
&#x017F;tichigter Zwieback; und die Pi&#x017F;angs, neb&#x017F;t einer Apfel-Frucht, die von den Ein-<lb/>
wohnern <hi rendition="#fr">E-vie</hi> genannt wird, gaben einen herrlichen Nachti&#x017F;ch ab. Das ein-<lb/>
zige, was wir uns an fri&#x017F;chen Lebensmitteln noch wu&#x0364;n&#x017F;chen konnten, waren<lb/>
Hu&#x0364;hner und Schweine, damit wir an&#x017F;tatt des ta&#x0364;glichen Po&#x0364;ckelflei&#x017F;ches eine<lb/>
Abwechslung haben mo&#x0364;gten.</p><lb/>
        <p>Nachmittags giengen die Capitains, neb&#x017F;t einigen anderen Herren zum<lb/>
er&#x017F;tenmal ans Land, um den <hi rendition="#fr"><persName>O-Aheatua</persName></hi> zu be&#x017F;uchen, den alle Einwohner hie-<lb/>
&#x017F;iger Gegenden fu&#x0364;r ihren <hi rendition="#fr">Erih</hi> oder Ko&#x0364;nig erkannten. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;er<lb/>
Zeit war das Schiff mit einer Menge von Canots umringt, die außer allerhand<lb/>
Kra&#x0364;uterwerk, auch große Quantita&#x0364;ten einla&#x0364;ndi&#x017F;chen Zeugs verhandelten. So<lb/>
gar auf den Verdecken wimmelte es von Indianern, unter welchen es ver-<lb/>
&#x017F;chiedne Frauensper&#x017F;onen gab, die &#x017F;ich ohne Schwierigkeiten den Wu&#x0364;n&#x017F;chen un-<lb/>
&#x017F;rer Matro&#x017F;en u&#x0364;berließen. Einige von denen, die die&#x017F;es Gewerbe trieben,<lb/>
mochten kaum neun oder zehen Jahr alt &#x017F;eyn und hatten noch nicht das gering&#x017F;te<lb/>
Zeichen der Mannbarkeit an &#x017F;ich. So fru&#x0364;hzeitige Aus&#x017F;chweifungen &#x017F;cheinen ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0253] Forſter’s Reiſe um die Welt Koͤrbe und andre Geraͤthſchaften, desgleichen Coco-Nuͤſſe, Brodfrucht, Yams und Piſangfruͤchte in großen Ueberfluß zuſammen brachten. Die Verkaͤufer kamen zum Theil aufs Verdeck und nahmen der Gelegenheit wahr, allerhand Kleinigkeiten wegzuſtehlen; einige machten es gar ſo arg, daß ſie unſre erhan- delten Coco-Nuͤſſe wieder uͤber Bord und ihren Cameraden zu practicirten, und dieſe verkauften ſie unſern Leuten alsdenn zum zweytenmal. Um nicht wieder ſo betrogen zu werden, wurden die Diebe vom Schiffe gejagt und mit einigen Peitſchen-Hieben gezuͤchtigt, welche ſie geduldig ertrugen. 1773. Auguſt. Die Hitze war heute eben ſo groß als geſtern. Das Thermometer ſtand auf 90 im Schatten, wenn der Himmel mit Wolken bedeckt war; und um Mit- tag ward es wieder windſtill. Ob wir gleich bey dieſer Hitze heftig ſchwitzten, ſo war ſie uns uͤbrigens doch gar nicht ſo empfindlich und zur Laſt, als man wohl denken moͤchte. Wir befanden uns im Gegentheil ungleich friſcher und muntrer, als es, vornemlich der geſtrigen abmattenden Arbeit nach, zu ver- muthen war. Dieſen Vortheil hatten wir aber ohne Zweifel blos der Nachbar- ſchaft des Landes zu verdanken; die Brodfrucht und die Yams, welche man uns von dorther zubrachte, ſchmeckten und bekamen uns beſſer als unſer wurm- ſtichigter Zwieback; und die Piſangs, nebſt einer Apfel-Frucht, die von den Ein- wohnern E-vie genannt wird, gaben einen herrlichen Nachtiſch ab. Das ein- zige, was wir uns an friſchen Lebensmitteln noch wuͤnſchen konnten, waren Huͤhner und Schweine, damit wir anſtatt des taͤglichen Poͤckelfleiſches eine Abwechslung haben moͤgten. Nachmittags giengen die Capitains, nebſt einigen anderen Herren zum erſtenmal ans Land, um den O-Aheatua zu beſuchen, den alle Einwohner hie- ſiger Gegenden fuͤr ihren Erih oder Koͤnig erkannten. Waͤhrend dieſer Zeit war das Schiff mit einer Menge von Canots umringt, die außer allerhand Kraͤuterwerk, auch große Quantitaͤten einlaͤndiſchen Zeugs verhandelten. So gar auf den Verdecken wimmelte es von Indianern, unter welchen es ver- ſchiedne Frauensperſonen gab, die ſich ohne Schwierigkeiten den Wuͤnſchen un- ſrer Matroſen uͤberließen. Einige von denen, die dieſes Gewerbe trieben, mochten kaum neun oder zehen Jahr alt ſeyn und hatten noch nicht das geringſte Zeichen der Mannbarkeit an ſich. So fruͤhzeitige Ausſchweifungen ſcheinen ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/253
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/253>, abgerufen am 05.06.2024.