Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
Septem-
ber.
Turban ausmachten, der unten enger als oben, innerhalb hohl, und mit wohl-
riechenden Blüthen des Cap-Jasmins (Gardenia,) angefüllt war. An der
Vorder-Seite dieses Turbans sahe man drey bis vier Reihen von kleinen, weißen
Blumen, die sternförmig eingesteckt waren und auf dem pechschwarzen Haar
des Kopfputzes eben so schön abstachen als Perlen. Die Tänzerinnen
bewegten sich nunmehro nach dem Schall der Trommel, und, wie es schien,
unter Anführung eines alten Mannes, der mit tanzte und einige Worte hören
ließ, die wir, dem Ton nach, für eine Art von Gesang hielten. Sie machten
verschiedne Stellungen und allerhand mannichfaltige Bewegungen mit den
Händen, darunter manche wohl etwas frey, jedoch bey weiten nicht so unan-
ständig waren als ein und andres, was die keuschen Augen der englischen Da-
men nach der Mode, in den Opern, *) nur durch den Fächer, zu sehen ge-
zwungen sind. In ihrer Art die Arme zu bewegen, ist warlich viel Grazie und
in dem beständigen Spiel ihrer Finger ebenfalls etwas ungemein zierliches. Das
einzige, was mit unsern Begriffen von Schönheit, Anstand und Harmonie nicht
übereinstimt, war die häßliche Gewohnheit, den Mund auf eine so abscheuliche
Art zu verzerren, daß es ihnen keiner von uns gleich thun konnte. Sie zogen
den Mund seitwärts, in eine herabhängende Linie, und brachten zu gleicher Zeit
die Lippen in eine wellenförmig-convulsivische Bewegung, als ob ihnen, aus lan-
ger Gewohnheit, der Krampf gleichsam zu Gebote stände. Nachdem sie ohngefähr
10 Minuten lang getanzt hatten, begaben sie sich in denjenigen Theil der Hütte,
den ich zuvor das Kleidezimmer genannt habe, und fünf in Matten gehüllte Manns-
personen traten dagegen auf, um eine Art von Drama vorzustellen. Dieses be-
stand wechselsweise in unanständigem Tanzen und einer Unterredung, die nach
einem abgemeßnen Sylbenmaaß abgefaßt zu seyn schien, und in welcher sie zu-
weilen insgesammt einige Worte überlaut ausschrien. Ihre Stellungen kamen,
dem Ansehen nach, mit dem Innhalt genau überein. Einer kniete nieder und
ließ sich von einem andern schlagen und beym Barte zupfen, der diese Possen noch
an zween andern versuchte, davon aber der letzte unrecht verstand, und ihn mit ei-
nem Stocke durchprügelte. Hierauf giengen sie ab, und die Trommeln kündig-

*) In England wird auf dem italiänischen Theater gemeiniglich nur Opera buffa gegeben.
A. d. H.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Septem-
ber.
Turban ausmachten, der unten enger als oben, innerhalb hohl, und mit wohl-
riechenden Bluͤthen des Cap-Jasmins (Gardenia,) angefuͤllt war. An der
Vorder-Seite dieſes Turbans ſahe man drey bis vier Reihen von kleinen, weißen
Blumen, die ſternfoͤrmig eingeſteckt waren und auf dem pechſchwarzen Haar
des Kopfputzes eben ſo ſchoͤn abſtachen als Perlen. Die Taͤnzerinnen
bewegten ſich nunmehro nach dem Schall der Trommel, und, wie es ſchien,
unter Anfuͤhrung eines alten Mannes, der mit tanzte und einige Worte hoͤren
ließ, die wir, dem Ton nach, fuͤr eine Art von Geſang hielten. Sie machten
verſchiedne Stellungen und allerhand mannichfaltige Bewegungen mit den
Haͤnden, darunter manche wohl etwas frey, jedoch bey weiten nicht ſo unan-
ſtaͤndig waren als ein und andres, was die keuſchen Augen der engliſchen Da-
men nach der Mode, in den Opern, *) nur durch den Faͤcher, zu ſehen ge-
zwungen ſind. In ihrer Art die Arme zu bewegen, iſt warlich viel Grazie und
in dem beſtaͤndigen Spiel ihrer Finger ebenfalls etwas ungemein zierliches. Das
einzige, was mit unſern Begriffen von Schoͤnheit, Anſtand und Harmonie nicht
uͤbereinſtimt, war die haͤßliche Gewohnheit, den Mund auf eine ſo abſcheuliche
Art zu verzerren, daß es ihnen keiner von uns gleich thun konnte. Sie zogen
den Mund ſeitwaͤrts, in eine herabhaͤngende Linie, und brachten zu gleicher Zeit
die Lippen in eine wellenfoͤrmig-convulſiviſche Bewegung, als ob ihnen, aus lan-
ger Gewohnheit, der Krampf gleichſam zu Gebote ſtaͤnde. Nachdem ſie ohngefaͤhr
10 Minuten lang getanzt hatten, begaben ſie ſich in denjenigen Theil der Huͤtte,
den ich zuvor das Kleidezimmer genannt habe, und fuͤnf in Matten gehuͤllte Manns-
perſonen traten dagegen auf, um eine Art von Drama vorzuſtellen. Dieſes be-
ſtand wechſelsweiſe in unanſtaͤndigem Tanzen und einer Unterredung, die nach
einem abgemeßnen Sylbenmaaß abgefaßt zu ſeyn ſchien, und in welcher ſie zu-
weilen insgeſammt einige Worte uͤberlaut ausſchrien. Ihre Stellungen kamen,
dem Anſehen nach, mit dem Innhalt genau uͤberein. Einer kniete nieder und
ließ ſich von einem andern ſchlagen und beym Barte zupfen, der dieſe Poſſen noch
an zween andern verſuchte, davon aber der letzte unrecht verſtand, und ihn mit ei-
nem Stocke durchpruͤgelte. Hierauf giengen ſie ab, und die Trommeln kuͤndig-

*) In England wird auf dem italiaͤniſchen Theater gemeiniglich nur Opera buffa gegeben.
A. d. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note>Turban ausmachten, der unten enger als oben, innerhalb hohl, und mit wohl-<lb/>
riechenden Blu&#x0364;then des Cap-Jasmins (<hi rendition="#aq">Gardenia,</hi>) angefu&#x0364;llt war. An der<lb/>
Vorder-Seite die&#x017F;es Turbans &#x017F;ahe man drey bis vier Reihen von kleinen, weißen<lb/>
Blumen, die &#x017F;ternfo&#x0364;rmig einge&#x017F;teckt waren und auf dem pech&#x017F;chwarzen Haar<lb/>
des Kopfputzes eben &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n ab&#x017F;tachen als Perlen. Die Ta&#x0364;nzerinnen<lb/>
bewegten &#x017F;ich nunmehro nach dem Schall der Trommel, und, wie es &#x017F;chien,<lb/>
unter Anfu&#x0364;hrung eines alten Mannes, der mit tanzte und einige Worte ho&#x0364;ren<lb/>
ließ, die wir, dem Ton nach, fu&#x0364;r eine Art von Ge&#x017F;ang hielten. Sie machten<lb/>
ver&#x017F;chiedne Stellungen und allerhand mannichfaltige Bewegungen mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden, darunter manche wohl etwas frey, jedoch bey weiten nicht &#x017F;o unan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig waren als ein und andres, was die keu&#x017F;chen Augen der engli&#x017F;chen Da-<lb/>
men nach der Mode, in den Opern, <note place="foot" n="*)">In <placeName>England</placeName> wird auf dem italia&#x0364;ni&#x017F;chen Theater gemeiniglich nur <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Opera buffa</hi></hi> gegeben.<lb/>
A. d. H.</note> nur durch den Fa&#x0364;cher, zu &#x017F;ehen ge-<lb/>
zwungen &#x017F;ind. In ihrer Art die Arme zu bewegen, i&#x017F;t warlich viel Grazie und<lb/>
in dem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Spiel ihrer Finger ebenfalls etwas ungemein zierliches. Das<lb/>
einzige, was mit un&#x017F;ern Begriffen von Scho&#x0364;nheit, An&#x017F;tand und Harmonie nicht<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timt, war die ha&#x0364;ßliche Gewohnheit, den Mund auf eine &#x017F;o ab&#x017F;cheuliche<lb/>
Art zu verzerren, daß es ihnen keiner von uns gleich thun konnte. Sie zogen<lb/>
den Mund &#x017F;eitwa&#x0364;rts, in eine herabha&#x0364;ngende Linie, und brachten zu gleicher Zeit<lb/>
die Lippen in eine wellenfo&#x0364;rmig-convul&#x017F;ivi&#x017F;che Bewegung, als ob ihnen, aus lan-<lb/>
ger Gewohnheit, der Krampf gleich&#x017F;am zu Gebote &#x017F;ta&#x0364;nde. Nachdem &#x017F;ie ohngefa&#x0364;hr<lb/>
10 Minuten lang getanzt hatten, begaben &#x017F;ie &#x017F;ich in denjenigen Theil der Hu&#x0364;tte,<lb/>
den ich zuvor das Kleidezimmer genannt habe, und fu&#x0364;nf in Matten gehu&#x0364;llte Manns-<lb/>
per&#x017F;onen traten dagegen auf, um eine Art von Drama vorzu&#x017F;tellen. Die&#x017F;es be-<lb/>
&#x017F;tand wech&#x017F;elswei&#x017F;e in unan&#x017F;ta&#x0364;ndigem Tanzen und einer Unterredung, die nach<lb/>
einem abgemeßnen Sylbenmaaß abgefaßt zu &#x017F;eyn &#x017F;chien, und in welcher &#x017F;ie zu-<lb/>
weilen insge&#x017F;ammt einige Worte u&#x0364;berlaut aus&#x017F;chrien. Ihre Stellungen kamen,<lb/>
dem An&#x017F;ehen nach, mit dem Innhalt genau u&#x0364;berein. Einer kniete nieder und<lb/>
ließ &#x017F;ich von einem andern &#x017F;chlagen und beym Barte zupfen, der die&#x017F;e Po&#x017F;&#x017F;en noch<lb/>
an zween andern ver&#x017F;uchte, davon aber der letzte unrecht ver&#x017F;tand, und ihn mit ei-<lb/>
nem Stocke durchpru&#x0364;gelte. Hierauf giengen &#x017F;ie ab, und die Trommeln ku&#x0364;ndig-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0357] Forſter’s Reiſe um die Welt Turban ausmachten, der unten enger als oben, innerhalb hohl, und mit wohl- riechenden Bluͤthen des Cap-Jasmins (Gardenia,) angefuͤllt war. An der Vorder-Seite dieſes Turbans ſahe man drey bis vier Reihen von kleinen, weißen Blumen, die ſternfoͤrmig eingeſteckt waren und auf dem pechſchwarzen Haar des Kopfputzes eben ſo ſchoͤn abſtachen als Perlen. Die Taͤnzerinnen bewegten ſich nunmehro nach dem Schall der Trommel, und, wie es ſchien, unter Anfuͤhrung eines alten Mannes, der mit tanzte und einige Worte hoͤren ließ, die wir, dem Ton nach, fuͤr eine Art von Geſang hielten. Sie machten verſchiedne Stellungen und allerhand mannichfaltige Bewegungen mit den Haͤnden, darunter manche wohl etwas frey, jedoch bey weiten nicht ſo unan- ſtaͤndig waren als ein und andres, was die keuſchen Augen der engliſchen Da- men nach der Mode, in den Opern, *) nur durch den Faͤcher, zu ſehen ge- zwungen ſind. In ihrer Art die Arme zu bewegen, iſt warlich viel Grazie und in dem beſtaͤndigen Spiel ihrer Finger ebenfalls etwas ungemein zierliches. Das einzige, was mit unſern Begriffen von Schoͤnheit, Anſtand und Harmonie nicht uͤbereinſtimt, war die haͤßliche Gewohnheit, den Mund auf eine ſo abſcheuliche Art zu verzerren, daß es ihnen keiner von uns gleich thun konnte. Sie zogen den Mund ſeitwaͤrts, in eine herabhaͤngende Linie, und brachten zu gleicher Zeit die Lippen in eine wellenfoͤrmig-convulſiviſche Bewegung, als ob ihnen, aus lan- ger Gewohnheit, der Krampf gleichſam zu Gebote ſtaͤnde. Nachdem ſie ohngefaͤhr 10 Minuten lang getanzt hatten, begaben ſie ſich in denjenigen Theil der Huͤtte, den ich zuvor das Kleidezimmer genannt habe, und fuͤnf in Matten gehuͤllte Manns- perſonen traten dagegen auf, um eine Art von Drama vorzuſtellen. Dieſes be- ſtand wechſelsweiſe in unanſtaͤndigem Tanzen und einer Unterredung, die nach einem abgemeßnen Sylbenmaaß abgefaßt zu ſeyn ſchien, und in welcher ſie zu- weilen insgeſammt einige Worte uͤberlaut ausſchrien. Ihre Stellungen kamen, dem Anſehen nach, mit dem Innhalt genau uͤberein. Einer kniete nieder und ließ ſich von einem andern ſchlagen und beym Barte zupfen, der dieſe Poſſen noch an zween andern verſuchte, davon aber der letzte unrecht verſtand, und ihn mit ei- nem Stocke durchpruͤgelte. Hierauf giengen ſie ab, und die Trommeln kuͤndig- 1773. Septem- ber. *) In England wird auf dem italiaͤniſchen Theater gemeiniglich nur Opera buffa gegeben. A. d. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/357
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/357>, abgerufen am 05.06.2024.