selbst Männer und Jünglinge fanden sich geschmeichelt, in ihre Kreise aufgenommen und durch sie ausgezeichnet zu werden.
Jst es nun, datz jetzt das Alter nichts Angenehmes mehr sagt, weil die Jugend nur unwillig hört? oder hört diese darum nicht, weil jenes grämlicher, steifer, kurz älter geworden?
So etwas ist stets gegenseitig. Allein was ist der Grund davon? Jch suche diesen in der Ungeselligkeit des Gesellschaftslebens. Die Fähigkeit nämlich, ein andres Dasein in uns aufzunehmen, oder auch nur es au- ßer uns zu suchen und zu finden, ist einmal, mit der angenehmen Nachlässigkeit heitrer, hingebender Sinnesart, theils auch durch die große Lust, die jeder an sich selbst hat, ver- loren gegangen. Man kann sicher annehmen, daß in den heutigen kleinen Cirkeln unter Zwanzigen kaum Zweie sich befinden, die nicht mit sich allein geblieben wären. Sie reflectiren und observiren nur um mit der eignen Erkenntniß zu conversiren. Diese Art von Gesellschaftssprache ist die einzig
ſelbſt Maͤnner und Juͤnglinge fanden ſich geſchmeichelt, in ihre Kreiſe aufgenommen und durch ſie ausgezeichnet zu werden.
Jſt es nun, datz jetzt das Alter nichts Angenehmes mehr ſagt, weil die Jugend nur unwillig hoͤrt? oder hoͤrt dieſe darum nicht, weil jenes graͤmlicher, ſteifer, kurz aͤlter geworden?
So etwas iſt ſtets gegenſeitig. Allein was iſt der Grund davon? Jch ſuche dieſen in der Ungeſelligkeit des Geſellſchaftslebens. Die Faͤhigkeit naͤmlich, ein andres Daſein in uns aufzunehmen, oder auch nur es au- ßer uns zu ſuchen und zu finden, iſt einmal, mit der angenehmen Nachlaͤſſigkeit heitrer, hingebender Sinnesart, theils auch durch die große Luſt, die jeder an ſich ſelbſt hat, ver- loren gegangen. Man kann ſicher annehmen, daß in den heutigen kleinen Cirkeln unter Zwanzigen kaum Zweie ſich befinden, die nicht mit ſich allein geblieben waͤren. Sie reflectiren und obſerviren nur um mit der eignen Erkenntniß zu converſiren. Dieſe Art von Geſellſchaftsſprache iſt die einzig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="122"/>ſelbſt Maͤnner und Juͤnglinge fanden ſich<lb/>
geſchmeichelt, in ihre Kreiſe aufgenommen<lb/>
und durch ſie ausgezeichnet zu werden.</p><lb/><p>Jſt es nun, datz jetzt das Alter nichts<lb/>
Angenehmes mehr ſagt, weil die Jugend<lb/>
nur unwillig hoͤrt? oder hoͤrt dieſe darum<lb/>
nicht, weil jenes graͤmlicher, ſteifer, kurz<lb/>
aͤlter geworden?</p><lb/><p>So etwas iſt ſtets gegenſeitig. Allein<lb/>
was iſt der Grund davon? Jch ſuche dieſen<lb/>
in der Ungeſelligkeit des Geſellſchaftslebens.<lb/>
Die Faͤhigkeit naͤmlich, ein andres Daſein<lb/>
in uns aufzunehmen, oder auch nur es au-<lb/>
ßer uns zu ſuchen und zu finden, iſt einmal,<lb/>
mit der angenehmen Nachlaͤſſigkeit heitrer,<lb/>
hingebender Sinnesart, theils auch durch die<lb/>
große Luſt, die jeder an ſich ſelbſt hat, ver-<lb/>
loren gegangen. Man kann ſicher annehmen,<lb/>
daß in den heutigen kleinen Cirkeln unter<lb/>
Zwanzigen kaum Zweie ſich befinden, die<lb/>
nicht mit ſich allein geblieben waͤren. Sie<lb/>
reflectiren und obſerviren nur um mit der<lb/>
eignen Erkenntniß zu converſiren. Dieſe<lb/>
Art von Geſellſchaftsſprache iſt die einzig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122/0126]
ſelbſt Maͤnner und Juͤnglinge fanden ſich
geſchmeichelt, in ihre Kreiſe aufgenommen
und durch ſie ausgezeichnet zu werden.
Jſt es nun, datz jetzt das Alter nichts
Angenehmes mehr ſagt, weil die Jugend
nur unwillig hoͤrt? oder hoͤrt dieſe darum
nicht, weil jenes graͤmlicher, ſteifer, kurz
aͤlter geworden?
So etwas iſt ſtets gegenſeitig. Allein
was iſt der Grund davon? Jch ſuche dieſen
in der Ungeſelligkeit des Geſellſchaftslebens.
Die Faͤhigkeit naͤmlich, ein andres Daſein
in uns aufzunehmen, oder auch nur es au-
ßer uns zu ſuchen und zu finden, iſt einmal,
mit der angenehmen Nachlaͤſſigkeit heitrer,
hingebender Sinnesart, theils auch durch die
große Luſt, die jeder an ſich ſelbſt hat, ver-
loren gegangen. Man kann ſicher annehmen,
daß in den heutigen kleinen Cirkeln unter
Zwanzigen kaum Zweie ſich befinden, die
nicht mit ſich allein geblieben waͤren. Sie
reflectiren und obſerviren nur um mit der
eignen Erkenntniß zu converſiren. Dieſe
Art von Geſellſchaftsſprache iſt die einzig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.