Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, ist es ohngefähr dasselbe. Die
Jllusion, daß der Beruf, gegen alle ur-
sprüngliche Natur, ein ganz besonderer, für
die eigenthümliche Organisation eines Jndi-
viduums, und für dieses vorher bestimmt
sein solle, verliert alle Kraft mit dem Wech-
sel der Ansichten und Stimmungen jener ge-
rühmten Originale. Sie wird nicht älter,
als die Veranlassung, welche sie erzeugte.

Wäre hierin Wahrheit, so würde diese
etwas Bleibendes schaffen. Wir kennen
aber wenige, oder vielleicht gar kein vollstän-
diges Kunstwerk, das unmittelbar dem
weiblichen Genie entsprungen wäre. Jn der
bildenden Kunst zählt nur die Mahlerei
Schülerinnen, und diese zeichnen sich höch-
stens durch Coppieen aus. -- Musicalische
Eompositionen nennen keinen, oder mir un-
bekannten, Frauennamen.

Poesie, solche, die elegisch oder idyllisch
dem Herzen entströmt, gehört auch dem Her-
zen, und wird eben so natürlich empfunden
als gesprochen. Das Maaß innerhalb, wel-
chem sie sich gestaltet, ist der weichern und

werden, iſt es ohngefaͤhr daſſelbe. Die
Jlluſion, daß der Beruf, gegen alle ur-
ſpruͤngliche Natur, ein ganz beſonderer, fuͤr
die eigenthuͤmliche Organiſation eines Jndi-
viduums, und fuͤr dieſes vorher beſtimmt
ſein ſolle, verliert alle Kraft mit dem Wech-
ſel der Anſichten und Stimmungen jener ge-
ruͤhmten Originale. Sie wird nicht aͤlter,
als die Veranlaſſung, welche ſie erzeugte.

Waͤre hierin Wahrheit, ſo wuͤrde dieſe
etwas Bleibendes ſchaffen. Wir kennen
aber wenige, oder vielleicht gar kein vollſtaͤn-
diges Kunſtwerk, das unmittelbar dem
weiblichen Genie entſprungen waͤre. Jn der
bildenden Kunſt zaͤhlt nur die Mahlerei
Schuͤlerinnen, und dieſe zeichnen ſich hoͤch-
ſtens durch Coppieen aus. — Muſicaliſche
Eompoſitionen nennen keinen, oder mir un-
bekannten, Frauennamen.

Poeſie, ſolche, die elegiſch oder idylliſch
dem Herzen entſtroͤmt, gehoͤrt auch dem Her-
zen, und wird eben ſo natuͤrlich empfunden
als geſprochen. Das Maaß innerhalb, wel-
chem ſie ſich geſtaltet, iſt der weichern und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0254" n="250"/>
werden</hi>, i&#x017F;t es ohngefa&#x0364;hr da&#x017F;&#x017F;elbe. Die<lb/>
Jllu&#x017F;ion, daß der Beruf, <hi rendition="#g">gegen</hi> alle ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliche Natur, ein ganz be&#x017F;onderer, fu&#x0364;r<lb/>
die eigenthu&#x0364;mliche Organi&#x017F;ation eines Jndi-<lb/>
viduums, und fu&#x0364;r die&#x017F;es <hi rendition="#g">vorher</hi> be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;olle, verliert alle Kraft mit dem Wech-<lb/>
&#x017F;el der An&#x017F;ichten und Stimmungen jener ge-<lb/>
ru&#x0364;hmten Originale. Sie wird nicht a&#x0364;lter,<lb/>
als die Veranla&#x017F;&#x017F;ung, welche &#x017F;ie erzeugte.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;re hierin Wahrheit, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e<lb/>
etwas Bleibendes &#x017F;chaffen. Wir kennen<lb/>
aber wenige, oder vielleicht gar kein voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diges Kun&#x017F;twerk, das <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> dem<lb/>
weiblichen Genie ent&#x017F;prungen wa&#x0364;re. Jn der<lb/>
bildenden Kun&#x017F;t za&#x0364;hlt nur die Mahlerei<lb/>
Schu&#x0364;lerinnen, und die&#x017F;e zeichnen &#x017F;ich ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens durch Coppieen aus. &#x2014; Mu&#x017F;icali&#x017F;che<lb/>
Eompo&#x017F;itionen nennen keinen, oder mir un-<lb/>
bekannten, Frauennamen.</p><lb/>
          <p>Poe&#x017F;ie, &#x017F;olche, die elegi&#x017F;ch oder idylli&#x017F;ch<lb/>
dem Herzen ent&#x017F;tro&#x0364;mt, geho&#x0364;rt auch dem Her-<lb/>
zen, und wird eben &#x017F;o natu&#x0364;rlich empfunden<lb/>
als ge&#x017F;prochen. Das Maaß innerhalb, wel-<lb/>
chem &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;taltet, i&#x017F;t der weichern und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0254] werden, iſt es ohngefaͤhr daſſelbe. Die Jlluſion, daß der Beruf, gegen alle ur- ſpruͤngliche Natur, ein ganz beſonderer, fuͤr die eigenthuͤmliche Organiſation eines Jndi- viduums, und fuͤr dieſes vorher beſtimmt ſein ſolle, verliert alle Kraft mit dem Wech- ſel der Anſichten und Stimmungen jener ge- ruͤhmten Originale. Sie wird nicht aͤlter, als die Veranlaſſung, welche ſie erzeugte. Waͤre hierin Wahrheit, ſo wuͤrde dieſe etwas Bleibendes ſchaffen. Wir kennen aber wenige, oder vielleicht gar kein vollſtaͤn- diges Kunſtwerk, das unmittelbar dem weiblichen Genie entſprungen waͤre. Jn der bildenden Kunſt zaͤhlt nur die Mahlerei Schuͤlerinnen, und dieſe zeichnen ſich hoͤch- ſtens durch Coppieen aus. — Muſicaliſche Eompoſitionen nennen keinen, oder mir un- bekannten, Frauennamen. Poeſie, ſolche, die elegiſch oder idylliſch dem Herzen entſtroͤmt, gehoͤrt auch dem Her- zen, und wird eben ſo natuͤrlich empfunden als geſprochen. Das Maaß innerhalb, wel- chem ſie ſich geſtaltet, iſt der weichern und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/254
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/254>, abgerufen am 21.11.2024.