Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

das Band berücksichtigender Höflichkeit, noch
jenen Stempel ursprünglicher Bestimmung.

Wenn dies den Gesichtspunkt angiebt,
von dem die Gesetze des Umganges an Wich-
tigkeit gewinnen: so soll uns die Ausbil-
dung für diesen Zweck des irdischen Daseins
lieb und jede einzelne Aufgabe, die dahin
führt, ein Gegenstand ernster Betrachtung
werden. Keine ist gleichgültig, keine darf
unbeachtet bleiben, und was die Bequemlich-
keit sich auch weißmacht, Genuß und Ver-
gnügen gewinnen nichts durch jenes nachläs-
sige Gehenlassen, was die sogenannte Denk-
freiheit seit einem halben Jahrhundert dem
Kinde in den Windeln schon inoculirte. Un-
sre übernossene Jugend kennt nichts, das sie
fürchtet, nichts, das sie hofft, denn sie will
nichts als sich selbst, und wenn diese Ge-
sellschaft auch weiter keine Gesetze des Um-
ganges auflegt, als daß sich alles dem Ge-
bote des Egoismus unterwerfen solle, so
führt doch gerade eben dies eine Art baby-
lonischer Sprachverwirrung herbei, die jedes
gesellige Einverständniß, jede wahre, leben-

das Band beruͤckſichtigender Hoͤflichkeit, noch
jenen Stempel urſpruͤnglicher Beſtimmung.

Wenn dies den Geſichtspunkt angiebt,
von dem die Geſetze des Umganges an Wich-
tigkeit gewinnen: ſo ſoll uns die Ausbil-
dung fuͤr dieſen Zweck des irdiſchen Daſeins
lieb und jede einzelne Aufgabe, die dahin
fuͤhrt, ein Gegenſtand ernſter Betrachtung
werden. Keine iſt gleichguͤltig, keine darf
unbeachtet bleiben, und was die Bequemlich-
keit ſich auch weißmacht, Genuß und Ver-
gnuͤgen gewinnen nichts durch jenes nachlaͤſ-
ſige Gehenlaſſen, was die ſogenannte Denk-
freiheit ſeit einem halben Jahrhundert dem
Kinde in den Windeln ſchon inoculirte. Un-
ſre uͤbernoſſene Jugend kennt nichts, das ſie
fuͤrchtet, nichts, das ſie hofft, denn ſie will
nichts als ſich ſelbſt, und wenn dieſe Ge-
ſellſchaft auch weiter keine Geſetze des Um-
ganges auflegt, als daß ſich alles dem Ge-
bote des Egoismus unterwerfen ſolle, ſo
fuͤhrt doch gerade eben dies eine Art baby-
loniſcher Sprachverwirrung herbei, die jedes
geſellige Einverſtaͤndniß, jede wahre, leben-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="31"/>
das Band beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigender Ho&#x0364;flichkeit, noch<lb/>
jenen Stempel ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher Be&#x017F;timmung.</p><lb/>
          <p>Wenn dies den Ge&#x017F;ichtspunkt angiebt,<lb/>
von dem die Ge&#x017F;etze des Umganges an Wich-<lb/>
tigkeit gewinnen: &#x017F;o &#x017F;oll uns die Ausbil-<lb/>
dung fu&#x0364;r die&#x017F;en Zweck des irdi&#x017F;chen Da&#x017F;eins<lb/>
lieb und jede einzelne Aufgabe, die dahin<lb/>
fu&#x0364;hrt, ein Gegen&#x017F;tand ern&#x017F;ter Betrachtung<lb/>
werden. Keine i&#x017F;t gleichgu&#x0364;ltig, keine darf<lb/>
unbeachtet bleiben, und was die Bequemlich-<lb/>
keit &#x017F;ich auch weißmacht, Genuß und Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen gewinnen nichts durch jenes nachla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Gehenla&#x017F;&#x017F;en, was die &#x017F;ogenannte Denk-<lb/>
freiheit &#x017F;eit einem halben Jahrhundert dem<lb/>
Kinde in den Windeln &#x017F;chon inoculirte. Un-<lb/>
&#x017F;re u&#x0364;berno&#x017F;&#x017F;ene Jugend kennt nichts, das &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;rchtet, nichts, das &#x017F;ie hofft, denn &#x017F;ie <hi rendition="#g">will</hi><lb/>
nichts als <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,</hi> und wenn die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft auch weiter keine Ge&#x017F;etze des Um-<lb/>
ganges auflegt, als daß &#x017F;ich alles dem Ge-<lb/>
bote des Egoismus unterwerfen &#x017F;olle, &#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;hrt doch gerade eben dies eine Art baby-<lb/>
loni&#x017F;cher Sprachverwirrung herbei, die jedes<lb/>
ge&#x017F;ellige Einver&#x017F;ta&#x0364;ndniß, jede wahre, leben-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0035] das Band beruͤckſichtigender Hoͤflichkeit, noch jenen Stempel urſpruͤnglicher Beſtimmung. Wenn dies den Geſichtspunkt angiebt, von dem die Geſetze des Umganges an Wich- tigkeit gewinnen: ſo ſoll uns die Ausbil- dung fuͤr dieſen Zweck des irdiſchen Daſeins lieb und jede einzelne Aufgabe, die dahin fuͤhrt, ein Gegenſtand ernſter Betrachtung werden. Keine iſt gleichguͤltig, keine darf unbeachtet bleiben, und was die Bequemlich- keit ſich auch weißmacht, Genuß und Ver- gnuͤgen gewinnen nichts durch jenes nachlaͤſ- ſige Gehenlaſſen, was die ſogenannte Denk- freiheit ſeit einem halben Jahrhundert dem Kinde in den Windeln ſchon inoculirte. Un- ſre uͤbernoſſene Jugend kennt nichts, das ſie fuͤrchtet, nichts, das ſie hofft, denn ſie will nichts als ſich ſelbſt, und wenn dieſe Ge- ſellſchaft auch weiter keine Geſetze des Um- ganges auflegt, als daß ſich alles dem Ge- bote des Egoismus unterwerfen ſolle, ſo fuͤhrt doch gerade eben dies eine Art baby- loniſcher Sprachverwirrung herbei, die jedes geſellige Einverſtaͤndniß, jede wahre, leben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/35
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/35>, abgerufen am 23.11.2024.