Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Stern gesetzt. (a) Plutarchus meldet/ im Leben Julii Caesaris/ es sey ein
großmächtiger Haar-Stern gewesen. Beym Plinio (b) spricht Augu-
stus/ dieser Stern sey erschienen/ als er seine Schau-Spiele gehalten/ und
habe sich allen Ländern sehen lassen. Noch andre Exempel/ aus dem Prae-
torio/ Cardano/ Suessano/ Lavatero/ und Möstlino/ liset man/ bey
ruhmgesagten Authore: die ich/ Kürtze halben/ auslasse.

Der Bart-
Stern.
Der Bart-Stern trägt/ an einer Seiten einen kurtzen Schwantz.
Dieser Art der also gebärteten schauet man viele: massen auch die meiste
unter den Geschwäntzten/ ob sie gleich anfänglich ihr Haar lang schweiffen
lassen/ dennoch selbiges allgemach dergestalt abkürtzen/ daß sie bisweilen
nur ein kurtzes Bärtlein behalten.(c)

Der ge-
hörnte Ko-
mei.
Unter den Gehörnten/ sind diejenige am wunderlichsten gestaltet/
welche dem gehörnten Mond gleich sehen. Man sagt/ es soll einer von
selbiger Figur 480. Jahr vor der Menschwerdung deß HErrn erschienen
seyn/ zu der Zeit nemlich/ da Xerxes in Griechenland gezogen. Wiewol
Herr Hevelius vermeint/ selbiger Komet sey vielmehr ein runder Körper
oder Kopff/ mit einem Sebel-krummen Schweiffe gewesen/ und daß man
vielleicht sehr viel solcher Art/ für Schwert-Kometen/ angenommen.
Dennoch hält er nicht für unglaublich/ daß die Horn-Kometen/ unter
ersterwehnter Gestalt entweder erschienen/ oder mit der Zeit noch wol er-
scheinen möchten: Denn daß solches gar wol seyn könne/ bescheiniget er/
mit den Sonnen-Mackeln; derer nicht wenige die Figur deß Mond-
Viertheils ausbilden.

Strauß-
Komet.
Ausser jetztberührten Gattungen der Cornuten/ oder Horn-Kome-
ten/ werden noch andre verspührt/ deren Schwäntze auf zwo Spitzen hin-
auslauffen. Es liessen sich/ dieses Geschlechts/ noch mehr daher rechnen/
die zwar auch einen gehörnten/ aber gleichfalls eingebogenen Schwantz
haben/ dazu an dem einem Rande denselben dergestalt voneinander sper-
ren/ als ob es Strauß-Federn wären. Zu diesen gehört auch/ allem An-
sehen nach/ ein Komet von Anno 18 nicht zwar derjenige grosse und Welt-
berüchtigte/ der vom November/ bis in den Jenner deß nachfolgenden
Jahrs gestralet: sondern ein andrer (angemerckt/ in selbigem Jahr/ sich
ihrer vier gezeiget) der im October aufgangen/ und/ am 10. Novembr.
um 4. nach Mitternacht/ in der Schlesien/ observirt worden: wie Keple-
rus (d) erzehlt. Dieses Kometen Schwantz soll einer Strauß-Feder
allerdings gleich gesehen haben/ danebst auch eingebogen und gekrümmet

gewe-
(a) Sueton. in J. Caesare c. 88.
(b) Lib. 2. c. 25
(c) Exempla vide apud laudatissimum Dn. Authorem.
(d) In Histor. Cometica.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Stern geſetzt. (a) Plutarchus meldet/ im Leben Julii Cæſaris/ es ſey ein
großmaͤchtiger Haar-Stern geweſen. Beym Plinio (b) ſpricht Augu-
ſtus/ dieſer Stern ſey erſchienen/ als er ſeine Schau-Spiele gehalten/ und
habe ſich allen Laͤndern ſehen laſſen. Noch andre Exempel/ aus dem Præ-
torio/ Cardano/ Sueſſano/ Lavatero/ und Moͤſtlino/ liſet man/ bey
ruhmgeſagten Authore: die ich/ Kuͤrtze halben/ auslaſſe.

Der Bart-
Stern.
Der Bart-Stern traͤgt/ an einer Seiten einen kurtzen Schwantz.
Dieſer Art der alſo gebaͤrteten ſchauet man viele: maſſen auch die meiſte
unter den Geſchwaͤntzten/ ob ſie gleich anfaͤnglich ihr Haar lang ſchweiffen
laſſen/ dennoch ſelbiges allgemach dergeſtalt abkuͤrtzen/ daß ſie bisweilen
nur ein kurtzes Baͤrtlein behalten.(c)

Der ge-
hoͤrnte Ko-
mei.
Unter den Gehoͤrnten/ ſind diejenige am wunderlichſten geſtaltet/
welche dem gehoͤrnten Mond gleich ſehen. Man ſagt/ es ſoll einer von
ſelbiger Figur 480. Jahr vor der Menſchwerdung deß HErꝛn erſchienen
ſeyn/ zu der Zeit nemlich/ da Xerxes in Griechenland gezogen. Wiewol
Herꝛ Hevelius vermeint/ ſelbiger Komet ſey vielmehr ein runder Koͤrper
oder Kopff/ mit einem Sebel-krummen Schweiffe geweſen/ und daß man
vielleicht ſehr viel ſolcher Art/ fuͤr Schwert-Kometen/ angenommen.
Dennoch haͤlt er nicht fuͤr unglaublich/ daß die Horn-Kometen/ unter
erſterwehnter Geſtalt entweder erſchienen/ oder mit der Zeit noch wol er-
ſcheinen moͤchten: Denn daß ſolches gar wol ſeyn koͤnne/ beſcheiniget er/
mit den Sonnen-Mackeln; derer nicht wenige die Figur deß Mond-
Viertheils ausbilden.

Strauß-
Komet.
Auſſer jetztberuͤhrten Gattungen der Cornuten/ oder Horn-Kome-
ten/ werden noch andre verſpuͤhrt/ deren Schwaͤntze auf zwo Spitzen hin-
auslauffen. Es lieſſen ſich/ dieſes Geſchlechts/ noch mehr daher rechnen/
die zwar auch einen gehoͤrnten/ aber gleichfalls eingebogenen Schwantz
haben/ dazu an dem einem Rande denſelben dergeſtalt voneinander ſper-
ren/ als ob es Strauß-Federn waͤren. Zu dieſen gehoͤrt auch/ allem An-
ſehen nach/ ein Komet von Anno 18 nicht zwar derjenige groſſe und Welt-
beruͤchtigte/ der vom November/ bis in den Jenner deß nachfolgenden
Jahrs geſtralet: ſondern ein andrer (angemerckt/ in ſelbigem Jahr/ ſich
ihrer vier gezeiget) der im October aufgangen/ und/ am 10. Novembr.
um 4. nach Mitternacht/ in der Schleſien/ obſervirt worden: wie Keple-
rus (d) erzehlt. Dieſes Kometen Schwantz ſoll einer Strauß-Feder
allerdings gleich geſehen haben/ danebſt auch eingebogen und gekruͤmmet

gewe-
(a) Sueton. in J. Cæſare c. 88.
(b) Lib. 2. c. 25
(c) Exempla vide apud laudatiſſimum Dn. Authorem.
(d) In Hiſtor. Cometica.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1306" n="1232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Stern ge&#x017F;etzt. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Sueton. in J. Cæ&#x017F;are c.</hi> 88.</note> Plutarchus meldet/ im Leben Julii C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;aris/ es &#x017F;ey ein<lb/>
großma&#x0364;chtiger Haar-Stern gewe&#x017F;en. Beym Plinio <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. c.</hi> 25</note> &#x017F;pricht Augu-<lb/>
&#x017F;tus/ die&#x017F;er Stern &#x017F;ey er&#x017F;chienen/ als er &#x017F;eine Schau-Spiele gehalten/ und<lb/>
habe &#x017F;ich allen La&#x0364;ndern &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Noch andre Exempel/ aus dem Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/>
torio/ Cardano/ Sue&#x017F;&#x017F;ano/ Lavatero/ und Mo&#x0364;&#x017F;tlino/ li&#x017F;et man/ bey<lb/>
ruhmge&#x017F;agten Authore: die ich/ Ku&#x0364;rtze halben/ ausla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p><note place="left">Der Bart-<lb/>
Stern.</note>Der Bart-Stern tra&#x0364;gt/ an einer Seiten einen kurtzen Schwantz.<lb/>
Die&#x017F;er Art der al&#x017F;o geba&#x0364;rteten &#x017F;chauet man viele: ma&#x017F;&#x017F;en auch die mei&#x017F;te<lb/>
unter den Ge&#x017F;chwa&#x0364;ntzten/ ob &#x017F;ie gleich anfa&#x0364;nglich ihr Haar lang &#x017F;chweiffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ dennoch &#x017F;elbiges allgemach derge&#x017F;talt abku&#x0364;rtzen/ daß &#x017F;ie bisweilen<lb/>
nur ein kurtzes Ba&#x0364;rtlein behalten.<note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Exempla vide apud laudati&#x017F;&#x017F;imum Dn. Authorem.</hi></note></p><lb/>
        <p><note place="left">Der ge-<lb/>
ho&#x0364;rnte Ko-<lb/>
mei.</note>Unter den Geho&#x0364;rnten/ &#x017F;ind diejenige am wunderlich&#x017F;ten ge&#x017F;taltet/<lb/>
welche dem geho&#x0364;rnten Mond gleich &#x017F;ehen. Man &#x017F;agt/ es &#x017F;oll einer von<lb/>
&#x017F;elbiger Figur 480. Jahr vor der Men&#x017F;chwerdung deß HEr&#xA75B;n er&#x017F;chienen<lb/>
&#x017F;eyn/ zu der Zeit nemlich/ da Xerxes in Griechenland gezogen. Wiewol<lb/>
Her&#xA75B; Hevelius vermeint/ &#x017F;elbiger Komet &#x017F;ey vielmehr ein runder Ko&#x0364;rper<lb/>
oder Kopff/ mit einem Sebel-krummen Schweiffe gewe&#x017F;en/ und daß man<lb/>
vielleicht &#x017F;ehr viel &#x017F;olcher Art/ fu&#x0364;r Schwert-Kometen/ angenommen.<lb/>
Dennoch ha&#x0364;lt er nicht fu&#x0364;r unglaublich/ daß die Horn-Kometen/ unter<lb/>
er&#x017F;terwehnter Ge&#x017F;talt entweder er&#x017F;chienen/ oder mit der Zeit noch wol er-<lb/>
&#x017F;cheinen mo&#x0364;chten: Denn daß &#x017F;olches gar wol &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ be&#x017F;cheiniget er/<lb/>
mit den Sonnen-Mackeln; derer nicht wenige die Figur deß Mond-<lb/>
Viertheils ausbilden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Strauß-<lb/>
Komet.</note>Au&#x017F;&#x017F;er jetztberu&#x0364;hrten Gattungen der Cornuten/ oder Horn-Kome-<lb/>
ten/ werden noch andre ver&#x017F;pu&#x0364;hrt/ deren Schwa&#x0364;ntze auf zwo Spitzen hin-<lb/>
auslauffen. Es lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich/ die&#x017F;es Ge&#x017F;chlechts/ noch mehr daher rechnen/<lb/>
die zwar auch einen geho&#x0364;rnten/ aber gleichfalls eingebogenen Schwantz<lb/>
haben/ dazu an dem einem Rande den&#x017F;elben derge&#x017F;talt voneinander &#x017F;per-<lb/>
ren/ als ob es Strauß-Federn wa&#x0364;ren. Zu die&#x017F;en geho&#x0364;rt auch/ allem An-<lb/>
&#x017F;ehen nach/ ein Komet von Anno 18 nicht zwar derjenige gro&#x017F;&#x017F;e und Welt-<lb/>
beru&#x0364;chtigte/ der vom November/ bis in den Jenner deß nachfolgenden<lb/>
Jahrs ge&#x017F;tralet: &#x017F;ondern ein andrer (angemerckt/ in &#x017F;elbigem Jahr/ &#x017F;ich<lb/>
ihrer vier gezeiget) der im October aufgangen/ und/ am 10. Novembr.<lb/>
um 4. nach Mitternacht/ in der Schle&#x017F;ien/ ob&#x017F;ervirt worden: wie Keple-<lb/>
rus <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">In Hi&#x017F;tor. Cometica.</hi></note> erzehlt. Die&#x017F;es Kometen Schwantz &#x017F;oll einer Strauß-Feder<lb/>
allerdings gleich ge&#x017F;ehen haben/ daneb&#x017F;t auch eingebogen und gekru&#x0364;mmet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1232/1306] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Stern geſetzt. (a) Plutarchus meldet/ im Leben Julii Cæſaris/ es ſey ein großmaͤchtiger Haar-Stern geweſen. Beym Plinio (b) ſpricht Augu- ſtus/ dieſer Stern ſey erſchienen/ als er ſeine Schau-Spiele gehalten/ und habe ſich allen Laͤndern ſehen laſſen. Noch andre Exempel/ aus dem Præ- torio/ Cardano/ Sueſſano/ Lavatero/ und Moͤſtlino/ liſet man/ bey ruhmgeſagten Authore: die ich/ Kuͤrtze halben/ auslaſſe. Der Bart-Stern traͤgt/ an einer Seiten einen kurtzen Schwantz. Dieſer Art der alſo gebaͤrteten ſchauet man viele: maſſen auch die meiſte unter den Geſchwaͤntzten/ ob ſie gleich anfaͤnglich ihr Haar lang ſchweiffen laſſen/ dennoch ſelbiges allgemach dergeſtalt abkuͤrtzen/ daß ſie bisweilen nur ein kurtzes Baͤrtlein behalten. (c) Der Bart- Stern. Unter den Gehoͤrnten/ ſind diejenige am wunderlichſten geſtaltet/ welche dem gehoͤrnten Mond gleich ſehen. Man ſagt/ es ſoll einer von ſelbiger Figur 480. Jahr vor der Menſchwerdung deß HErꝛn erſchienen ſeyn/ zu der Zeit nemlich/ da Xerxes in Griechenland gezogen. Wiewol Herꝛ Hevelius vermeint/ ſelbiger Komet ſey vielmehr ein runder Koͤrper oder Kopff/ mit einem Sebel-krummen Schweiffe geweſen/ und daß man vielleicht ſehr viel ſolcher Art/ fuͤr Schwert-Kometen/ angenommen. Dennoch haͤlt er nicht fuͤr unglaublich/ daß die Horn-Kometen/ unter erſterwehnter Geſtalt entweder erſchienen/ oder mit der Zeit noch wol er- ſcheinen moͤchten: Denn daß ſolches gar wol ſeyn koͤnne/ beſcheiniget er/ mit den Sonnen-Mackeln; derer nicht wenige die Figur deß Mond- Viertheils ausbilden. Der ge- hoͤrnte Ko- mei. Auſſer jetztberuͤhrten Gattungen der Cornuten/ oder Horn-Kome- ten/ werden noch andre verſpuͤhrt/ deren Schwaͤntze auf zwo Spitzen hin- auslauffen. Es lieſſen ſich/ dieſes Geſchlechts/ noch mehr daher rechnen/ die zwar auch einen gehoͤrnten/ aber gleichfalls eingebogenen Schwantz haben/ dazu an dem einem Rande denſelben dergeſtalt voneinander ſper- ren/ als ob es Strauß-Federn waͤren. Zu dieſen gehoͤrt auch/ allem An- ſehen nach/ ein Komet von Anno 18 nicht zwar derjenige groſſe und Welt- beruͤchtigte/ der vom November/ bis in den Jenner deß nachfolgenden Jahrs geſtralet: ſondern ein andrer (angemerckt/ in ſelbigem Jahr/ ſich ihrer vier gezeiget) der im October aufgangen/ und/ am 10. Novembr. um 4. nach Mitternacht/ in der Schleſien/ obſervirt worden: wie Keple- rus (d) erzehlt. Dieſes Kometen Schwantz ſoll einer Strauß-Feder allerdings gleich geſehen haben/ danebſt auch eingebogen und gekruͤmmet gewe- Strauß- Komet. (a) Sueton. in J. Cæſare c. 88. (b) Lib. 2. c. 25 (c) Exempla vide apud laudatiſſimum Dn. Authorem. (d) In Hiſtor. Cometica.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1306
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1306>, abgerufen am 23.12.2024.