Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
Mond die Saat befeuchtet; also erfreuet sie der Orion/ mit dem gedeyli-
chen Spat-Regen: Und der Hunds-Stern macht/ durch seine Glut/
die Früchte vollends reiff. Was für Weitläufftigkeit gäbe es nicht/ so
ich die Würckungen nicht allein deß Neu- und Vollmonds/ wie auch der
Finsternissen/ und Zusammenkünfften der Planeten/ sondern auch der
himmlischen Zeichen/ und andrer Festungs-Sterne/ wolte erzehlen?
Wer Verlangen trägt/ einige Ausführlichkeit hievon zu wissen/ dem
wird Cyprianus Leovitius gnug thun/ in seinem Wercken von den gros-
sen Conjunctionen/ darinn ein gantzes Register merckwürdiger Constel-
lationen (oder Zusammenfügungen der Sterne) von manchen hundert-
jährigen Zeiten hero begriffen/ nebst Bericht/ was dieselbe/ auf Erden/
für Veränderungen angerichtet/ aus welchem/ viel Stern-Deuter ihre
Vorverkündigungen entliehen/ und die Zeit gnugsam kürtzen.

Forell. Wer muß doch immermehr die Kräffte der Sternen am
allerersten beobachtet haben?

Goldstern. Die Vermutung fällt am ersten auf die Land- undWer die
Würckun-
gen der
Sterne am
ersten ge-
merckt.

Acker-Leute/ wie auch auf die Seefahrende. Denn diese merckten/ daß
der Orion/ der Fuhrmann/ und Krantz/ hefftige Ungewitter/ und Stur-
me erweckten/ das Sieben-Gestirn den Regen; der grosse und kleine
Hunds-Stern/ wie auch die Vorder-Theile deß Leuen/ grosse Hitze.
Simplicius berufft sich (a) auf den Callisthenem/ bey welchem er gelesen/
die Chaldaeer hätten allbereit zwey tausend Jahre zuvor/ ehe denn Ale-
xander der Grosse/ Babylon eingenommen/ angemerckt/ was auf eines
jeglichen Gestirns Aufgang/ für Würckungen erfolgeten. Manche ver-
ständige Männer schliessen/ GOtt habe selbst am ersten dem Adam solche
Wissenschafft geschenckt. Welcher sie folgends/ auf seine Nachkommen/
fortgepflantzet.

Winterschild. Josephus schreibt (b) Abraham habe/ als ein ge-
rechter/ trefflicher/ und in himmlischen Sachen hocherfahrner/ gelehr-
ter Mann/ den Aegyptern am ersten den Lauff deß Himmels gewiesen.

Goldstern. Jch vermute/ Josephus komme damit in Aegypten/
zu langsam an/ wenn er den Ertz-Vatter Abraham/ für den ersten Ein-
furirer/ ausgibt; und zweiffle nicht/ daß diese Kunst oder Wissenschafft
allbereit lange vor Abraham/ so wol in Chaldaea/ als Aegypten/ wiewol
mit vielen Aberglauben vermischt/ geblühet. Denn wann Aegypten dem
dritten Sohn Noha/ nemlich dem Cham/ zu theil worden; dieser aber
wie man vermeinet/ am ersten die Stern-Kunst/ mit aberglaubischen

Sachen/
(a) lib. 2. de Coelo p. 123. edit. Aldinae apud Vossium.
(b) lib. 1. rerum Judaicar. c. 16.

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
Mond die Saat befeuchtet; alſo erfreuet ſie der Orion/ mit dem gedeyli-
chen Spat-Regen: Und der Hunds-Stern macht/ durch ſeine Glut/
die Fruͤchte vollends reiff. Was fuͤr Weitlaͤufftigkeit gaͤbe es nicht/ ſo
ich die Wuͤrckungen nicht allein deß Neu- und Vollmonds/ wie auch der
Finſterniſſen/ und Zuſammenkuͤnfften der Planeten/ ſondern auch der
himmliſchen Zeichen/ und andrer Feſtungs-Sterne/ wolte erzehlen?
Wer Verlangen traͤgt/ einige Ausfuͤhrlichkeit hievon zu wiſſen/ dem
wird Cyprianus Leovitius gnug thun/ in ſeinem Wercken von den groſ-
ſen Conjunctionen/ darinn ein gantzes Regiſter merckwuͤrdiger Conſtel-
lationen (oder Zuſammenfuͤgungen der Sterne) von manchen hundert-
jaͤhrigen Zeiten hero begriffen/ nebſt Bericht/ was dieſelbe/ auf Erden/
fuͤr Veraͤnderungen angerichtet/ aus welchem/ viel Stern-Deuter ihre
Vorverkuͤndigungen entliehen/ und die Zeit gnugſam kuͤrtzen.

Forell. Wer muß doch immermehr die Kraͤffte der Sternen am
allererſten beobachtet haben?

Goldſtern. Die Vermutung faͤllt am erſten auf die Land- undWer die
Wuͤrckun-
gen der
Sterne am
erſten ge-
merckt.

Acker-Leute/ wie auch auf die Seefahrende. Denn dieſe merckten/ daß
der Orion/ der Fuhrmann/ und Krantz/ hefftige Ungewitter/ und Stur-
me erweckten/ das Sieben-Geſtirn den Regen; der groſſe und kleine
Hunds-Stern/ wie auch die Vorder-Theile deß Leuen/ groſſe Hitze.
Simplicius berufft ſich (a) auf den Calliſthenem/ bey welchem er geleſen/
die Chaldæer haͤtten allbereit zwey tauſend Jahre zuvor/ ehe denn Ale-
xander der Groſſe/ Babylon eingenommen/ angemerckt/ was auf eines
jeglichen Geſtirns Aufgang/ fuͤr Wuͤrckungen erfolgeten. Manche ver-
ſtaͤndige Maͤnner ſchlieſſen/ GOtt habe ſelbſt am erſten dem Adam ſolche
Wiſſenſchafft geſchenckt. Welcher ſie folgends/ auf ſeine Nachkommen/
fortgepflantzet.

Winterſchild. Joſephus ſchreibt (b) Abraham habe/ als ein ge-
rechter/ trefflicher/ und in himmliſchen Sachen hocherfahrner/ gelehr-
ter Mann/ den Aegyptern am erſten den Lauff deß Himmels gewieſen.

Goldſtern. Jch vermute/ Joſephus komme damit in Aegypten/
zu langſam an/ wenn er den Ertz-Vatter Abraham/ fuͤr den erſten Ein-
furirer/ ausgibt; und zweiffle nicht/ daß dieſe Kunſt oder Wiſſenſchafft
allbereit lange vor Abraham/ ſo wol in Chaldæa/ als Aegypten/ wiewol
mit vielen Aberglauben vermiſcht/ gebluͤhet. Denn wann Aegypten dem
dritten Sohn Noha/ nemlich dem Cham/ zu theil worden; dieſer aber
wie man vermeinet/ am erſten die Stern-Kunſt/ mit aberglaubiſchen

Sachen/
(a) lib. 2. de Cœlo p. 123. edit. Aldinæ apud Voſſium.
(b) lib. 1. rerum Judaicar. c. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1403" n="1327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Mond die Saat befeuchtet; al&#x017F;o erfreuet &#x017F;ie der Orion/ mit dem gedeyli-<lb/>
chen Spat-Regen: Und der Hunds-Stern macht/ durch &#x017F;eine Glut/<lb/>
die Fru&#x0364;chte vollends reiff. Was fu&#x0364;r Weitla&#x0364;ufftigkeit ga&#x0364;be es nicht/ &#x017F;o<lb/>
ich die Wu&#x0364;rckungen nicht allein deß Neu- und Vollmonds/ wie auch der<lb/>
Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ und Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften der Planeten/ &#x017F;ondern auch der<lb/>
himmli&#x017F;chen Zeichen/ und andrer Fe&#x017F;tungs-Sterne/ wolte erzehlen?<lb/>
Wer Verlangen tra&#x0364;gt/ einige Ausfu&#x0364;hrlichkeit hievon zu wi&#x017F;&#x017F;en/ dem<lb/>
wird Cyprianus Leovitius gnug thun/ in &#x017F;einem Wercken von den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Conjunctionen/ darinn ein gantzes Regi&#x017F;ter merckwu&#x0364;rdiger Con&#x017F;tel-<lb/>
lationen (oder Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gungen der Sterne) von manchen hundert-<lb/>
ja&#x0364;hrigen Zeiten hero begriffen/ neb&#x017F;t Bericht/ was die&#x017F;elbe/ auf Erden/<lb/>
fu&#x0364;r Vera&#x0364;nderungen angerichtet/ aus welchem/ viel Stern-Deuter ihre<lb/>
Vorverku&#x0364;ndigungen entliehen/ und die Zeit gnug&#x017F;am ku&#x0364;rtzen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wer muß doch immermehr die Kra&#x0364;ffte der Sternen am<lb/>
allerer&#x017F;ten beobachtet haben?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Vermutung fa&#x0364;llt am er&#x017F;ten auf die Land- und<note place="right">Wer die<lb/>
Wu&#x0364;rckun-<lb/>
gen der<lb/>
Sterne am<lb/>
er&#x017F;ten ge-<lb/>
merckt.</note><lb/>
Acker-Leute/ wie auch auf die Seefahrende. Denn die&#x017F;e merckten/ daß<lb/>
der Orion/ der Fuhrmann/ und Krantz/ hefftige Ungewitter/ und Stur-<lb/>
me erweckten/ das Sieben-Ge&#x017F;tirn den Regen; der gro&#x017F;&#x017F;e und kleine<lb/>
Hunds-Stern/ wie auch die Vorder-Theile deß Leuen/ gro&#x017F;&#x017F;e Hitze.<lb/>
Simplicius berufft &#x017F;ich <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">lib. 2. de C&#x0153;lo p. 123. edit. Aldinæ apud Vo&#x017F;&#x017F;ium.</hi></note> auf den Calli&#x017F;thenem/ bey welchem er gele&#x017F;en/<lb/>
die Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er ha&#x0364;tten allbereit zwey tau&#x017F;end Jahre zuvor/ ehe denn Ale-<lb/>
xander der Gro&#x017F;&#x017F;e/ Babylon eingenommen/ angemerckt/ was auf eines<lb/>
jeglichen Ge&#x017F;tirns Aufgang/ fu&#x0364;r Wu&#x0364;rckungen erfolgeten. Manche ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Ma&#x0364;nner &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ GOtt habe &#x017F;elb&#x017F;t am er&#x017F;ten dem Adam &#x017F;olche<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ge&#x017F;chenckt. Welcher &#x017F;ie folgends/ auf &#x017F;eine Nachkommen/<lb/>
fortgepflantzet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jo&#x017F;ephus &#x017F;chreibt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">lib. 1. rerum Judaicar. c.</hi> 16.</note> Abraham habe/ als ein ge-<lb/>
rechter/ trefflicher/ und in himmli&#x017F;chen Sachen hocherfahrner/ gelehr-<lb/>
ter Mann/ den Aegyptern am er&#x017F;ten den Lauff deß Himmels gewie&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch vermute/ Jo&#x017F;ephus komme damit in Aegypten/<lb/>
zu lang&#x017F;am an/ wenn er den Ertz-Vatter Abraham/ fu&#x0364;r den er&#x017F;ten Ein-<lb/>
furirer/ ausgibt; und zweiffle nicht/ daß die&#x017F;e Kun&#x017F;t oder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
allbereit lange vor Abraham/ &#x017F;o wol in Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ als Aegypten/ wiewol<lb/>
mit vielen Aberglauben vermi&#x017F;cht/ geblu&#x0364;het. Denn wann Aegypten dem<lb/>
dritten Sohn Noha/ nemlich dem Cham/ zu theil worden; die&#x017F;er aber<lb/>
wie man vermeinet/ am er&#x017F;ten die Stern-Kun&#x017F;t/ mit aberglaubi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sachen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1327/1403] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. Mond die Saat befeuchtet; alſo erfreuet ſie der Orion/ mit dem gedeyli- chen Spat-Regen: Und der Hunds-Stern macht/ durch ſeine Glut/ die Fruͤchte vollends reiff. Was fuͤr Weitlaͤufftigkeit gaͤbe es nicht/ ſo ich die Wuͤrckungen nicht allein deß Neu- und Vollmonds/ wie auch der Finſterniſſen/ und Zuſammenkuͤnfften der Planeten/ ſondern auch der himmliſchen Zeichen/ und andrer Feſtungs-Sterne/ wolte erzehlen? Wer Verlangen traͤgt/ einige Ausfuͤhrlichkeit hievon zu wiſſen/ dem wird Cyprianus Leovitius gnug thun/ in ſeinem Wercken von den groſ- ſen Conjunctionen/ darinn ein gantzes Regiſter merckwuͤrdiger Conſtel- lationen (oder Zuſammenfuͤgungen der Sterne) von manchen hundert- jaͤhrigen Zeiten hero begriffen/ nebſt Bericht/ was dieſelbe/ auf Erden/ fuͤr Veraͤnderungen angerichtet/ aus welchem/ viel Stern-Deuter ihre Vorverkuͤndigungen entliehen/ und die Zeit gnugſam kuͤrtzen. Forell. Wer muß doch immermehr die Kraͤffte der Sternen am allererſten beobachtet haben? Goldſtern. Die Vermutung faͤllt am erſten auf die Land- und Acker-Leute/ wie auch auf die Seefahrende. Denn dieſe merckten/ daß der Orion/ der Fuhrmann/ und Krantz/ hefftige Ungewitter/ und Stur- me erweckten/ das Sieben-Geſtirn den Regen; der groſſe und kleine Hunds-Stern/ wie auch die Vorder-Theile deß Leuen/ groſſe Hitze. Simplicius berufft ſich (a) auf den Calliſthenem/ bey welchem er geleſen/ die Chaldæer haͤtten allbereit zwey tauſend Jahre zuvor/ ehe denn Ale- xander der Groſſe/ Babylon eingenommen/ angemerckt/ was auf eines jeglichen Geſtirns Aufgang/ fuͤr Wuͤrckungen erfolgeten. Manche ver- ſtaͤndige Maͤnner ſchlieſſen/ GOtt habe ſelbſt am erſten dem Adam ſolche Wiſſenſchafft geſchenckt. Welcher ſie folgends/ auf ſeine Nachkommen/ fortgepflantzet. Wer die Wuͤrckun- gen der Sterne am erſten ge- merckt. Winterſchild. Joſephus ſchreibt (b) Abraham habe/ als ein ge- rechter/ trefflicher/ und in himmliſchen Sachen hocherfahrner/ gelehr- ter Mann/ den Aegyptern am erſten den Lauff deß Himmels gewieſen. Goldſtern. Jch vermute/ Joſephus komme damit in Aegypten/ zu langſam an/ wenn er den Ertz-Vatter Abraham/ fuͤr den erſten Ein- furirer/ ausgibt; und zweiffle nicht/ daß dieſe Kunſt oder Wiſſenſchafft allbereit lange vor Abraham/ ſo wol in Chaldæa/ als Aegypten/ wiewol mit vielen Aberglauben vermiſcht/ gebluͤhet. Denn wann Aegypten dem dritten Sohn Noha/ nemlich dem Cham/ zu theil worden; dieſer aber wie man vermeinet/ am erſten die Stern-Kunſt/ mit aberglaubiſchen Sachen/ (a) lib. 2. de Cœlo p. 123. edit. Aldinæ apud Voſſium. (b) lib. 1. rerum Judaicar. c. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1403
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1403>, abgerufen am 27.07.2024.