Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
gearbeitet. Denn an dergleichen aberglaubischen Händeln/ kan man
am füglichsten die Weise der Stern- Deuter spiegeln/ und erkennen/
was für Thorheiten heraus springen. Jch setze dieses dem Gesagten hin-
zu/ was Scaliger/ in seinem Tractat de Emendatione temporum, be-
richtet/ daß die Perser ehedessen ihren selbst eigenen Tacuim, oder Ka-
lender gehabt/ darinn sie die Tage/ nach ihren Helden und Königen benam-
set. Heutiges Tages aber sich deß Arabischen Kalenders gebrauchen:
dessen zwölff Monaten Adamus Olearius (a) in seiner Persianischen(a) lib. 5.
Itiner. Pers.
c.
28.

Reise-Beschreibung/ erkläret. Da er gleichfalls gedenckt/ daß die Per-
ser/ aus astrologischem Aberglauben/ in jedwedem Monat sieben Tage
für verworffen halten: Als nach dem neuen Liechte/ den dritten/ fünfften/
drey und zwantzigsten/ fünff und zwantzigsten Tag/ u. s. f. Jn welchen
Tagen/ sie nicht gern was Sonderliches anfangen. Auch halten sie viel
auf die Planeten-Stunden/ und eignen den Stunden die zwölff himme-
lische Zeichen zu; als der ersten Stunden den [] der andern den / und
so fortan. Ansehnliche Leute werden nichts Wichtiges fürnehmen/ ja
kein neues Kleid anziehen/ noch ins Bad gehen/ noch aufs Pferd steigen/
auszureiten; bevor sie sich/ von dem Minatzim, (also wird der Stern-
gucker auf Persisch genannt) sich Berichts erholet/ ob es auch zu guter
Stunden geschehe? Bisweilen treffen solche Wahrsager ziemlich ein;
nehmen aber alsdenn die Prophezey nicht so wol aus dem Gestirn/ als
aus andren Umständen: Dergleichen auch vielleicht bey dem Loswerffen
deß Mulla Gelal, dessen der Herr Forell zuvor gedachte/ geschehen seyn
mag.

Jemalen gibt auch unter solchen Sternguckern/ Schwartzkünst-
ler. Jhre Hakim, oder Medici/ befleissen sich gemeinlich der Stern-Deu-
tung/ und Weissagung. Ja! diese Völcker schreiben der Würckung
und Jnfluentz deß Gestirns so gewaltig viel zu/ daß sie sagen dörssen/ es
sey nicht allein mancher/ von Natur/ zur Stern-Deutung und Weis-
sagung geneigt; wenn nemlich Merkurius/ in seiner Geburt/ wolgestan-
den; sondern könneauch/ ohne Betrachtung der Sterne weissagen.

Diese Wahnsinnigkeit erstreckt sich/ gar weit/ durch gantz Orient;
und sind sonderlich die Araber damit behafftet. Thun die Persische Kö-
nige/ und Chanen/ nichts/ ohn ihrer Sternschauer Gutduncken; so he-
ben die Arabische Fürsten/ ohn derselben ihren Raht/ noch viel weniger
was an: ihr gantzes Leben muß/ mit den Sternen/ lauffen und davon
gemeistert seyn. Ob gleich die Sterne/ nach dem Leben und Wandel sol-
cher unzeitigen Rahtfrager/ sich noch so wenig umschaueten. Der Fran-
tzösische Edelmann/ de la Boullaye. le Gouz, setzt/ in seiner Orienta-

lischen

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
gearbeitet. Denn an dergleichen aberglaubiſchen Haͤndeln/ kan man
am fuͤglichſten die Weiſe der Stern- Deuter ſpiegeln/ und erkennen/
was fuͤr Thorheiten heraus ſpringen. Jch ſetze dieſes dem Geſagten hin-
zu/ was Scaliger/ in ſeinem Tractat de Emendatione temporum, be-
richtet/ daß die Perſer ehedeſſen ihren ſelbſt eigenen Tacuim, oder Ka-
lender gehabt/ dariñ ſie die Tage/ nach ihren Helden und Koͤnigen benam-
ſet. Heutiges Tages aber ſich deß Arabiſchen Kalenders gebrauchen:
deſſen zwoͤlff Monaten Adamus Olearius (a) in ſeiner Perſianiſchen(a) lib. 5.
Itiner. Perſ.
c.
28.

Reiſe-Beſchreibung/ erklaͤret. Da er gleichfalls gedenckt/ daß die Per-
ſer/ aus aſtrologiſchem Aberglauben/ in jedwedem Monat ſieben Tage
fuͤr verworffen halten: Als nach dem neuen Liechte/ den dritten/ fuͤnfften/
drey und zwantzigſten/ fuͤnff und zwantzigſten Tag/ u. ſ. f. Jn welchen
Tagen/ ſie nicht gern was Sonderliches anfangen. Auch halten ſie viel
auf die Planeten-Stunden/ und eignen den Stunden die zwoͤlff himme-
liſche Zeichen zu; als der erſten Stunden den [♈] der andern den ♉/ und
ſo fortan. Anſehnliche Leute werden nichts Wichtiges fuͤrnehmen/ ja
kein neues Kleid anziehen/ noch ins Bad gehen/ noch aufs Pferd ſteigen/
auszureiten; bevor ſie ſich/ von dem Minatzim, (alſo wird der Stern-
gucker auf Perſiſch genannt) ſich Berichts erholet/ ob es auch zu guter
Stunden geſchehe? Bisweilen treffen ſolche Wahrſager ziemlich ein;
nehmen aber alsdenn die Prophezey nicht ſo wol aus dem Geſtirn/ als
aus andren Umſtaͤnden: Dergleichen auch vielleicht bey dem Loswerffen
deß Mullà Gelàl, deſſen der Herꝛ Forell zuvor gedachte/ geſchehen ſeyn
mag.

Jemalen gibt auch unter ſolchen Sternguckern/ Schwartzkuͤnſt-
ler. Jhre Hakim, oder Medici/ befleiſſen ſich gemeinlich der Stern-Deu-
tung/ und Weiſſagung. Ja! dieſe Voͤlcker ſchreiben der Wuͤrckung
und Jnfluentz deß Geſtirns ſo gewaltig viel zu/ daß ſie ſagen doͤrſſen/ es
ſey nicht allein mancher/ von Natur/ zur Stern-Deutung und Weiſ-
ſagung geneigt; wenn nemlich Merkurius/ in ſeiner Geburt/ wolgeſtan-
den; ſondern koͤnneauch/ ohne Betrachtung der Sterne weiſſagen.

Dieſe Wahnſinnigkeit erſtreckt ſich/ gar weit/ durch gantz Orient;
und ſind ſonderlich die Araber damit behafftet. Thun die Perſiſche Koͤ-
nige/ und Chanen/ nichts/ ohn ihrer Sternſchauer Gutduncken; ſo he-
ben die Arabiſche Fuͤrſten/ ohn derſelben ihren Raht/ noch viel weniger
was an: ihr gantzes Leben muß/ mit den Sternen/ lauffen und davon
gemeiſtert ſeyn. Ob gleich die Sterne/ nach dem Leben und Wandel ſol-
cher unzeitigen Rahtfrager/ ſich noch ſo wenig umſchaueten. Der Fran-
tzoͤſiſche Edelmann/ de la Boullaye. le Gouz, ſetzt/ in ſeiner Orienta-

liſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1419" n="1343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
gearbeitet. Denn an dergleichen aberglaubi&#x017F;chen Ha&#x0364;ndeln/ kan man<lb/>
am fu&#x0364;glich&#x017F;ten die Wei&#x017F;e der Stern- Deuter &#x017F;piegeln/ und erkennen/<lb/>
was fu&#x0364;r Thorheiten heraus &#x017F;pringen. Jch &#x017F;etze die&#x017F;es dem Ge&#x017F;agten hin-<lb/>
zu/ was Scaliger/ in &#x017F;einem Tractat <hi rendition="#aq">de Emendatione temporum,</hi> be-<lb/>
richtet/ daß die Per&#x017F;er ehede&#x017F;&#x017F;en ihren &#x017F;elb&#x017F;t eigenen <hi rendition="#aq">Tacuim,</hi> oder Ka-<lb/>
lender gehabt/ darin&#x0303; &#x017F;ie die Tage/ nach ihren Helden und Ko&#x0364;nigen benam-<lb/>
&#x017F;et. Heutiges Tages aber &#x017F;ich deß Arabi&#x017F;chen Kalenders gebrauchen:<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zwo&#x0364;lff Monaten Adamus Olearius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> in &#x017F;einer Per&#x017F;iani&#x017F;chen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 5.<lb/>
Itiner. Per&#x017F;.<lb/>
c.</hi> 28.</note><lb/>
Rei&#x017F;e-Be&#x017F;chreibung/ erkla&#x0364;ret. Da er gleichfalls gedenckt/ daß die Per-<lb/>
&#x017F;er/ aus a&#x017F;trologi&#x017F;chem Aberglauben/ in jedwedem Monat &#x017F;ieben Tage<lb/>
fu&#x0364;r verworffen halten: Als nach dem neuen Liechte/ den dritten/ fu&#x0364;nfften/<lb/>
drey und zwantzig&#x017F;ten/ fu&#x0364;nff und zwantzig&#x017F;ten Tag/ u. &#x017F;. f. Jn welchen<lb/>
Tagen/ &#x017F;ie nicht gern was Sonderliches anfangen. Auch halten &#x017F;ie viel<lb/>
auf die Planeten-Stunden/ und eignen den Stunden die zwo&#x0364;lff himme-<lb/>
li&#x017F;che Zeichen zu; als der er&#x017F;ten Stunden den <supplied>&#x2648;</supplied> der andern den &#x2649;/ und<lb/>
&#x017F;o fortan. An&#x017F;ehnliche Leute werden nichts Wichtiges fu&#x0364;rnehmen/ ja<lb/>
kein neues Kleid anziehen/ noch ins Bad gehen/ noch aufs Pferd &#x017F;teigen/<lb/>
auszureiten; bevor &#x017F;ie &#x017F;ich/ von dem <hi rendition="#aq">Minatzim,</hi> (al&#x017F;o wird der Stern-<lb/>
gucker auf Per&#x017F;i&#x017F;ch genannt) &#x017F;ich Berichts erholet/ ob es auch zu guter<lb/>
Stunden ge&#x017F;chehe? Bisweilen treffen &#x017F;olche Wahr&#x017F;ager ziemlich ein;<lb/>
nehmen aber alsdenn die Prophezey nicht &#x017F;o wol aus dem Ge&#x017F;tirn/ als<lb/>
aus andren Um&#x017F;ta&#x0364;nden: Dergleichen auch vielleicht bey dem Loswerffen<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Mullà Gelàl,</hi> de&#x017F;&#x017F;en der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Forell</hi> zuvor gedachte/ ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn<lb/>
mag.</p><lb/>
        <p>Jemalen gibt auch unter &#x017F;olchen Sternguckern/ Schwartzku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler. Jhre <hi rendition="#aq">Hakim,</hi> oder Medici/ beflei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gemeinlich der Stern-Deu-<lb/>
tung/ und Wei&#x017F;&#x017F;agung. Ja! die&#x017F;e Vo&#x0364;lcker &#x017F;chreiben der Wu&#x0364;rckung<lb/>
und Jnfluentz deß Ge&#x017F;tirns &#x017F;o gewaltig viel zu/ daß &#x017F;ie &#x017F;agen do&#x0364;r&#x017F;&#x017F;en/ es<lb/>
&#x017F;ey nicht allein mancher/ von Natur/ zur Stern-Deutung und Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agung geneigt; wenn nemlich Merkurius/ in &#x017F;einer Geburt/ wolge&#x017F;tan-<lb/>
den; &#x017F;ondern ko&#x0364;nneauch/ ohne Betrachtung der Sterne wei&#x017F;&#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Wahn&#x017F;innigkeit er&#x017F;treckt &#x017F;ich/ gar weit/ durch gantz Orient;<lb/>
und &#x017F;ind &#x017F;onderlich die Araber damit behafftet. Thun die Per&#x017F;i&#x017F;che Ko&#x0364;-<lb/>
nige/ und Chanen/ nichts/ ohn ihrer Stern&#x017F;chauer Gutduncken; &#x017F;o he-<lb/>
ben die Arabi&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ohn der&#x017F;elben ihren Raht/ noch viel weniger<lb/>
was an: ihr gantzes Leben muß/ mit den Sternen/ lauffen und davon<lb/>
gemei&#x017F;tert &#x017F;eyn. Ob gleich die Sterne/ nach dem Leben und Wandel &#x017F;ol-<lb/>
cher unzeitigen Rahtfrager/ &#x017F;ich noch &#x017F;o wenig um&#x017F;chaueten. Der Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Edelmann/ <hi rendition="#aq">de la Boullaye. le Gouz,</hi> &#x017F;etzt/ in &#x017F;einer Orienta-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">li&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1343/1419] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. gearbeitet. Denn an dergleichen aberglaubiſchen Haͤndeln/ kan man am fuͤglichſten die Weiſe der Stern- Deuter ſpiegeln/ und erkennen/ was fuͤr Thorheiten heraus ſpringen. Jch ſetze dieſes dem Geſagten hin- zu/ was Scaliger/ in ſeinem Tractat de Emendatione temporum, be- richtet/ daß die Perſer ehedeſſen ihren ſelbſt eigenen Tacuim, oder Ka- lender gehabt/ dariñ ſie die Tage/ nach ihren Helden und Koͤnigen benam- ſet. Heutiges Tages aber ſich deß Arabiſchen Kalenders gebrauchen: deſſen zwoͤlff Monaten Adamus Olearius (a) in ſeiner Perſianiſchen Reiſe-Beſchreibung/ erklaͤret. Da er gleichfalls gedenckt/ daß die Per- ſer/ aus aſtrologiſchem Aberglauben/ in jedwedem Monat ſieben Tage fuͤr verworffen halten: Als nach dem neuen Liechte/ den dritten/ fuͤnfften/ drey und zwantzigſten/ fuͤnff und zwantzigſten Tag/ u. ſ. f. Jn welchen Tagen/ ſie nicht gern was Sonderliches anfangen. Auch halten ſie viel auf die Planeten-Stunden/ und eignen den Stunden die zwoͤlff himme- liſche Zeichen zu; als der erſten Stunden den ♈ der andern den ♉/ und ſo fortan. Anſehnliche Leute werden nichts Wichtiges fuͤrnehmen/ ja kein neues Kleid anziehen/ noch ins Bad gehen/ noch aufs Pferd ſteigen/ auszureiten; bevor ſie ſich/ von dem Minatzim, (alſo wird der Stern- gucker auf Perſiſch genannt) ſich Berichts erholet/ ob es auch zu guter Stunden geſchehe? Bisweilen treffen ſolche Wahrſager ziemlich ein; nehmen aber alsdenn die Prophezey nicht ſo wol aus dem Geſtirn/ als aus andren Umſtaͤnden: Dergleichen auch vielleicht bey dem Loswerffen deß Mullà Gelàl, deſſen der Herꝛ Forell zuvor gedachte/ geſchehen ſeyn mag. (a) lib. 5. Itiner. Perſ. c. 28. Jemalen gibt auch unter ſolchen Sternguckern/ Schwartzkuͤnſt- ler. Jhre Hakim, oder Medici/ befleiſſen ſich gemeinlich der Stern-Deu- tung/ und Weiſſagung. Ja! dieſe Voͤlcker ſchreiben der Wuͤrckung und Jnfluentz deß Geſtirns ſo gewaltig viel zu/ daß ſie ſagen doͤrſſen/ es ſey nicht allein mancher/ von Natur/ zur Stern-Deutung und Weiſ- ſagung geneigt; wenn nemlich Merkurius/ in ſeiner Geburt/ wolgeſtan- den; ſondern koͤnneauch/ ohne Betrachtung der Sterne weiſſagen. Dieſe Wahnſinnigkeit erſtreckt ſich/ gar weit/ durch gantz Orient; und ſind ſonderlich die Araber damit behafftet. Thun die Perſiſche Koͤ- nige/ und Chanen/ nichts/ ohn ihrer Sternſchauer Gutduncken; ſo he- ben die Arabiſche Fuͤrſten/ ohn derſelben ihren Raht/ noch viel weniger was an: ihr gantzes Leben muß/ mit den Sternen/ lauffen und davon gemeiſtert ſeyn. Ob gleich die Sterne/ nach dem Leben und Wandel ſol- cher unzeitigen Rahtfrager/ ſich noch ſo wenig umſchaueten. Der Fran- tzoͤſiſche Edelmann/ de la Boullaye. le Gouz, ſetzt/ in ſeiner Orienta- liſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1419
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1419>, abgerufen am 27.07.2024.