Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc. dabey nicht zulassen/ noch sonst der Schwartzen oder einiger aberglaubi-schen Kunst einen Finger breit einräumen: wie auch der Herr Schön- wald/ aus dem sel. Herrn G. Ph. H. anzeigte. Und dannenhero schreibt Goclenius: So fern jemand solche Figuren/ zum Aberglauben und zu unziemlichen Händeln/ anwenden will; wird er der Göttlichen Ordnung/ und den Grund-Ursachen der Kunst/ daraus sie geflossen/ zuwidern handeln/ und zu fürchten ha- ben/ daß er nicht/ durch thörichten Aberglauben/ betrogen/ und gar drüber zum Narren werde. Jetztgemeldter Goclenius rufft die Erfahrung zu Zeugen/ der Ein-Was/ bey Dessen setzt er/ zum Exempel/ den Merkur/ und sagt: So jemandMerkuria- Winterschild. Der Biesem dörffte wol das Seinige bey der Gold- T t t t t t t t ij
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. dabey nicht zulaſſen/ noch ſonſt der Schwartzen oder einiger aberglaubi-ſchen Kunſt einen Finger breit einraͤumen: wie auch der Herꝛ Schoͤn- wald/ aus dem ſel. Herꝛn G. Ph. H. anzeigte. Und dannenhero ſchreibt Goclenius: So fern jemand ſolche Figuren/ zum Aberglauben und zu unziemlichen Haͤndeln/ anwenden will; wird er der Goͤttlichen Ordnung/ und den Grund-Urſachen der Kunſt/ daraus ſie gefloſſen/ zuwidern handeln/ und zu fuͤrchten ha- ben/ daß er nicht/ durch thoͤrichten Aberglauben/ betrogen/ und gar druͤber zum Narren werde. Jetztgemeldter Goclenius rufft die Erfahrung zu Zeugen/ der Ein-Was/ bey Deſſen ſetzt er/ zum Exempel/ den Merkur/ und ſagt: So jemandMerkuria- Winterſchild. Der Bieſem doͤrffte wol das Seinige bey der Gold- T t t t t t t t ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1513" n="1435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.</hi></fw><lb/> dabey nicht zulaſſen/ noch ſonſt der Schwartzen oder einiger aberglaubi-<lb/> ſchen Kunſt einen Finger breit einraͤumen: wie auch der Herꝛ <hi rendition="#fr">Schoͤn-<lb/> wald/</hi> aus dem ſel. Herꝛn G. Ph. H. anzeigte. Und dannenhero ſchreibt<lb/> Goclenius: <hi rendition="#fr">So fern jemand ſolche Figuren/ zum Aberglauben<lb/> und zu unziemlichen Haͤndeln/ anwenden will; wird er der<lb/> Goͤttlichen Ordnung/ und den Grund-Urſachen der Kunſt/<lb/> daraus ſie gefloſſen/ zuwidern handeln/ und zu fuͤrchten ha-<lb/> ben/ daß er nicht/ durch thoͤrichten Aberglauben/ betrogen/<lb/> und gar druͤber zum Narren werde.</hi></p><lb/> <p>Jetztgemeldter Goclenius rufft die Erfahrung zu Zeugen/ der Ein-<note place="right">Was/ bey<lb/> der Neh-<lb/> mung deß<lb/> Einfluſſes/<lb/> an dem Pla-<lb/> neten zu be-<lb/> obachten.</note><lb/> fluß deß Wandel-Geſtirns werde/ von ſolchen Figuren/ dennoch unter-<lb/> deſſen angenommen/ und verwahrlich darinn behalten. Er erinnert a-<lb/> ber dieſe noͤthige Beobachtung/ daß der Planet oder Fixſtern/ deſſen Ein-<lb/> fluß verlanget wird/ ſtarck/ und gluͤcklich ſey/ das iſt/ in ſeinem eigenem<lb/> Hauſe/ in ſeiner Erhoͤhung/ oder Triplicitaͤt/ in dem Eck deß Orients/<lb/> oder in dem Mittel deß Himmels/ auch von den feindlichen Anſtralungen<lb/> Martis und Saturns frey/ hingegen mit dem Trigono Jovis/ oder Ve-<lb/> neris unterſtuͤtzt/ oder in ihrer Geſellſchafft; dazu daß er <hi rendition="#aq">directus</hi> ſey (das<lb/> iſt/ daß er <hi rendition="#aq">S. S. S.</hi> nach der Zeichen-Ordnung wandle) auch in geſchwin-<lb/> dem Gange/ nicht verbrannt (oder von den Sonnen-Stralen gedaͤmpfft)<lb/> aber in ſeiner Zirckel-Hoͤhe aufſteige.</p><lb/> <p>Deſſen ſetzt er/ zum Exempel/ den Merkur/ und ſagt: So jemand<note place="right">Merkuria-<lb/> liſch. Krafft-<lb/> Bild/ zur<lb/> Schaͤꝛffung<lb/> deß Ge-<lb/> daͤchtniſſes.</note><lb/> deſſelben Einfluß wuͤnſchet/ um ſeinen Verſtand/ und Gedaͤchtniß damit<lb/> zu ſchaͤrffen und ſtaͤrcken/ ſoll er Acht haben/ zu welcher Zeit deß Jahrs<lb/> Merkurius/ in den Zwillingen/ oder in der Jungfrauen/ als in welchen<lb/> Zeichen er Haus-ſaͤſſig/ ſtarck und gluͤckſelig ſey/ im Orient/ oder Mit-<lb/> tel deß Himmels. Wenn ſolche Stunde/ wie auch die Minut der Stun-<lb/> den/ aufgeſucht/ muß man dieſe himmliſche Figur/ nebſt den Aſpecten/<lb/> aufs fleiſſigſt und kuͤnſtlichſte/ in reines Silber ſtechen/ und ſelbige nach-<lb/> mals/ in weiſſen Dafft gewickelt/ aufbehalten/ und in eine Haube oder<lb/> Kaͤpplein vernehen/ nemlich an dem Orte/ da ſie genau die Hirn-Schale<lb/> beruͤhrt. Doch ſoll man auch etliche Gran deß beſten Bieſems dazu thun.<lb/> Er ſetzt dabey: Man habe gemerckt/ es thue ſeine Wuͤrckung fuͤrnemlich<lb/> zu Nachts/ und zwar am augenſcheinlichſten in der Stunde und zu der<lb/> Zeit/ darinn man die Figur einzugraben angefangen/ auch damit fertig<lb/> worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der Bieſem doͤrffte wol das Seinige bey der<lb/> Sache thun; die Figur aber anders nichts/ als die Einbildung mit fal-<lb/> ſchem Wahn verſtaͤrcken/ oder taͤuſchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">T t t t t t t t ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1435/1513]
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
dabey nicht zulaſſen/ noch ſonſt der Schwartzen oder einiger aberglaubi-
ſchen Kunſt einen Finger breit einraͤumen: wie auch der Herꝛ Schoͤn-
wald/ aus dem ſel. Herꝛn G. Ph. H. anzeigte. Und dannenhero ſchreibt
Goclenius: So fern jemand ſolche Figuren/ zum Aberglauben
und zu unziemlichen Haͤndeln/ anwenden will; wird er der
Goͤttlichen Ordnung/ und den Grund-Urſachen der Kunſt/
daraus ſie gefloſſen/ zuwidern handeln/ und zu fuͤrchten ha-
ben/ daß er nicht/ durch thoͤrichten Aberglauben/ betrogen/
und gar druͤber zum Narren werde.
Jetztgemeldter Goclenius rufft die Erfahrung zu Zeugen/ der Ein-
fluß deß Wandel-Geſtirns werde/ von ſolchen Figuren/ dennoch unter-
deſſen angenommen/ und verwahrlich darinn behalten. Er erinnert a-
ber dieſe noͤthige Beobachtung/ daß der Planet oder Fixſtern/ deſſen Ein-
fluß verlanget wird/ ſtarck/ und gluͤcklich ſey/ das iſt/ in ſeinem eigenem
Hauſe/ in ſeiner Erhoͤhung/ oder Triplicitaͤt/ in dem Eck deß Orients/
oder in dem Mittel deß Himmels/ auch von den feindlichen Anſtralungen
Martis und Saturns frey/ hingegen mit dem Trigono Jovis/ oder Ve-
neris unterſtuͤtzt/ oder in ihrer Geſellſchafft; dazu daß er directus ſey (das
iſt/ daß er S. S. S. nach der Zeichen-Ordnung wandle) auch in geſchwin-
dem Gange/ nicht verbrannt (oder von den Sonnen-Stralen gedaͤmpfft)
aber in ſeiner Zirckel-Hoͤhe aufſteige.
Was/ bey
der Neh-
mung deß
Einfluſſes/
an dem Pla-
neten zu be-
obachten.
Deſſen ſetzt er/ zum Exempel/ den Merkur/ und ſagt: So jemand
deſſelben Einfluß wuͤnſchet/ um ſeinen Verſtand/ und Gedaͤchtniß damit
zu ſchaͤrffen und ſtaͤrcken/ ſoll er Acht haben/ zu welcher Zeit deß Jahrs
Merkurius/ in den Zwillingen/ oder in der Jungfrauen/ als in welchen
Zeichen er Haus-ſaͤſſig/ ſtarck und gluͤckſelig ſey/ im Orient/ oder Mit-
tel deß Himmels. Wenn ſolche Stunde/ wie auch die Minut der Stun-
den/ aufgeſucht/ muß man dieſe himmliſche Figur/ nebſt den Aſpecten/
aufs fleiſſigſt und kuͤnſtlichſte/ in reines Silber ſtechen/ und ſelbige nach-
mals/ in weiſſen Dafft gewickelt/ aufbehalten/ und in eine Haube oder
Kaͤpplein vernehen/ nemlich an dem Orte/ da ſie genau die Hirn-Schale
beruͤhrt. Doch ſoll man auch etliche Gran deß beſten Bieſems dazu thun.
Er ſetzt dabey: Man habe gemerckt/ es thue ſeine Wuͤrckung fuͤrnemlich
zu Nachts/ und zwar am augenſcheinlichſten in der Stunde und zu der
Zeit/ darinn man die Figur einzugraben angefangen/ auch damit fertig
worden.
Merkuria-
liſch. Krafft-
Bild/ zur
Schaͤꝛffung
deß Ge-
daͤchtniſſes.
Winterſchild. Der Bieſem doͤrffte wol das Seinige bey der
Sache thun; die Figur aber anders nichts/ als die Einbildung mit fal-
ſchem Wahn verſtaͤrcken/ oder taͤuſchen.
Gold-
T t t t t t t t ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |