Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der achte Discurs/ Allein findet sich ein Unterscheid hierinn/ daß der Baumeister nicht dieMaterialien selbsten herfürbringt; sondern solche schon für sich findet/ und die Form deß Gebäues denselben einfüget: daher er auch nicht stets dem erbauten Hause selber darff beywohnen. GOtt aber hat auch die Ma- teri der Welt/ aus Nichts/ gekünstelt: deßwegen thut seine Gegenwart der Welt allezeit vonnöthen: Denn wofern Er/ nur einen Augenblick/ unterliesse/ sie gleichsam in seiner Hand zu halten und zu tragen; würde sie auch/ im Augenblick/ wiederum zerfallen/ und zu Nichts werden/ daraus sie gemacht worden. Bringt demnach GOtt der HErr die Welt im- merdar und stets aneinander/ gleichsam aus Nichts/ herfür: weil Er sie immerdar und stets erhält. Will Er aber seine Hand wegziehen; so muß sie zu nichte werden/ und sich in ihr Voriges/ das ist/ in Nichts/ verkeh- (a) Verba sunt D. Joh. Micraelii in l. 2. Ethno- phronii.ren. (a) Hernach beruhet auch der Unterscheid hierinn/ daß der Bau- künstler das Gebäu/ in seinen Gedancken/ nach und nach zurichtet und austichtet; auch/ nachdem der Bau fertig/ selten mehr daran gedenckt; GOtt aber sein herrliches Welt-Gebäu/ in seinem Verstande/ vor seinen Augen stehen hat/ von Ewigkeit zu Ewigkeit; auch wenn es/ am Ende der Tage/ nach seinem Willen/ wiederum zerfällt/ dennoch ewiglich/ samt allen vergangenen und zukünfftigen Dingen/ vor seinen Göttlichen Augen gegenwärtig behält. Aus diesem/ was gesagt/ wird der Herr hoffentlich erkennen/ wie Schön-
Der achte Discurs/ Allein findet ſich ein Unterſcheid hierinn/ daß der Baumeiſter nicht dieMaterialien ſelbſten herfuͤrbringt; ſondern ſolche ſchon fuͤr ſich findet/ und die Form deß Gebaͤues denſelben einfuͤget: daher er auch nicht ſtets dem erbauten Hauſe ſelber darff beywohnen. GOtt aber hat auch die Ma- teri der Welt/ aus Nichts/ gekuͤnſtelt: deßwegen thut ſeine Gegenwart der Welt allezeit vonnoͤthen: Denn wofern Er/ nur einen Augenblick/ unterlieſſe/ ſie gleichſam in ſeiner Hand zu halten und zu tragen; wuͤrde ſie auch/ im Augenblick/ wiederum zerfallen/ und zu Nichts werden/ daraus ſie gemacht worden. Bringt demnach GOtt der HErꝛ die Welt im- merdar und ſtets aneinander/ gleichſam aus Nichts/ herfuͤr: weil Er ſie immerdar und ſtets erhaͤlt. Will Er aber ſeine Hand wegziehen; ſo muß ſie zu nichte werden/ und ſich in ihr Voriges/ das iſt/ in Nichts/ verkeh- (a) Verba ſunt D. Joh. Micrælii in l. 2. Ethno- phronii.ren. (a) Hernach beruhet auch der Unterſcheid hierinn/ daß der Bau- kuͤnſtler das Gebaͤu/ in ſeinen Gedancken/ nach und nach zurichtet und austichtet; auch/ nachdem der Bau fertig/ ſelten mehr daran gedenckt; GOtt aber ſein herꝛliches Welt-Gebaͤu/ in ſeinem Verſtande/ vor ſeinen Augen ſtehen hat/ von Ewigkeit zu Ewigkeit; auch wenn es/ am Ende der Tage/ nach ſeinem Willen/ wiederum zerfaͤllt/ dennoch ewiglich/ ſamt allen vergangenen und zukuͤnfftigen Dingen/ vor ſeinen Goͤttlichen Augen gegenwaͤrtig behaͤlt. Aus dieſem/ was geſagt/ wird der Herꝛ hoffentlich erkennen/ wie Schön-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="156"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/> Allein findet ſich ein Unterſcheid hierinn/ daß der Baumeiſter nicht die<lb/> Materialien ſelbſten herfuͤrbringt; ſondern ſolche ſchon fuͤr ſich findet/ und<lb/> die Form deß Gebaͤues denſelben einfuͤget: daher er auch nicht ſtets dem<lb/> erbauten Hauſe ſelber darff beywohnen. GOtt aber hat auch die Ma-<lb/> teri der Welt/ aus Nichts/ gekuͤnſtelt: deßwegen thut ſeine Gegenwart<lb/> der Welt allezeit vonnoͤthen: Denn wofern Er/ nur einen Augenblick/<lb/> unterlieſſe/ ſie gleichſam in ſeiner Hand zu halten und zu tragen; wuͤrde ſie<lb/> auch/ im Augenblick/ wiederum zerfallen/ und zu Nichts werden/ daraus<lb/> ſie gemacht worden. Bringt demnach GOtt der HErꝛ die Welt im-<lb/> merdar und ſtets aneinander/ gleichſam aus Nichts/ herfuͤr: weil Er ſie<lb/> immerdar und ſtets erhaͤlt. Will Er aber ſeine Hand wegziehen; ſo muß<lb/> ſie zu nichte werden/ und ſich in ihr Voriges/ das iſt/ in Nichts/ verkeh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Verba<lb/> ſunt D. Joh.<lb/> Micrælii in<lb/> l. 2. Ethno-<lb/> phronii.</hi></note>ren. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hernach beruhet auch der Unterſcheid hierinn/ daß der Bau-<lb/> kuͤnſtler das Gebaͤu/ in ſeinen Gedancken/ nach und nach zurichtet und<lb/> austichtet; auch/ nachdem der Bau fertig/ ſelten mehr daran gedenckt;<lb/> GOtt aber ſein herꝛliches Welt-Gebaͤu/ in ſeinem Verſtande/ vor ſeinen<lb/> Augen ſtehen hat/ von Ewigkeit zu Ewigkeit; auch wenn es/ am Ende<lb/> der Tage/ nach ſeinem Willen/ wiederum zerfaͤllt/ dennoch ewiglich/ ſamt<lb/> allen vergangenen und zukuͤnfftigen Dingen/ vor ſeinen Goͤttlichen Augen<lb/> gegenwaͤrtig behaͤlt.</p><lb/> <p>Aus dieſem/ was geſagt/ wird der Herꝛ hoffentlich erkennen/ wie<lb/> die Welt zwar in und von GOtt/ doch aber darum nicht Goͤttliches We-<lb/> ſens ſey; auch/ welcher Geſtalt ſie ewiglich/ bey Jhm/ geweſen/ in ſolcher<lb/> Geſtalt/ als wie ſie iſt/ und doch/ ihrer ſelbſteigenen natuͤrlichen Weſen-<lb/> heit nach/ allererſt mit der Zeit gebauet ſey/ aus Nichts; ſolchem nach<lb/> auch/ aus den Scaligerianiſchen vorerzehlten Worten/ keine Ewigkeit<lb/> der Welt ſich laſſe ſchlieſſen; ſondern daß GOtt/ von Ewigkeit/ gewolt/<lb/> daß die/ in einem ſolchen Weſen/ ſo von dem Seinigen warhafftiglich un-<lb/> terſchieden waͤre/ aus Nichts gemacht wuͤrde/ zu der jenigen Zeit/ darinn<lb/><note place="left">Jn Gott iſt<lb/> keine Neu-<lb/> keit.</note>ſie gemacht iſt; imgleichen/ daß/ in GOtt/ keine Novitaͤt/ ſondern alle<lb/> Neuheit in der Welt ſey. Welche in der Prioritaͤt/ oder Vorweſenheit/<lb/> GOtt dem HErꝛn/ weichen muß; erſtlich/ als ihrem Bauherꝛn/ und ma-<lb/> chenden oder wirckenden Urſach: Hernach/ als der Exemplar/ Muſter-<lb/> und Bild-Urſach/ welche/ von Ewigkeit/ die Form und Geſtalt der gan-<lb/> tzen. Welt in ſich gehabt/ und hat: Drittens/ als ihrer End-Urſach Denn<lb/> wie alle Kuͤnſtler/ zu einem gewiſſen Zweck/ wircken: alſo hat auch Gott<lb/><note place="left">Die End-<lb/> Urſach der<lb/> Welt.</note>die Welt gemacht/ zum gewiſſen Ende. Nun war aber/ vor der Welt/<lb/> Nichts/ ohn Er allein: derhalben hat Er ſie/ um ſein ſelbſt willen/ nemlich<lb/> zu ſeiner Ehr und Herꝛlichkeit/ durch ſein allmaͤchtiges Regenten-Wort/<lb/><hi rendition="#fr">Werde!</hi> erſchaffen.</p> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schön-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [156/0182]
Der achte Discurs/
Allein findet ſich ein Unterſcheid hierinn/ daß der Baumeiſter nicht die
Materialien ſelbſten herfuͤrbringt; ſondern ſolche ſchon fuͤr ſich findet/ und
die Form deß Gebaͤues denſelben einfuͤget: daher er auch nicht ſtets dem
erbauten Hauſe ſelber darff beywohnen. GOtt aber hat auch die Ma-
teri der Welt/ aus Nichts/ gekuͤnſtelt: deßwegen thut ſeine Gegenwart
der Welt allezeit vonnoͤthen: Denn wofern Er/ nur einen Augenblick/
unterlieſſe/ ſie gleichſam in ſeiner Hand zu halten und zu tragen; wuͤrde ſie
auch/ im Augenblick/ wiederum zerfallen/ und zu Nichts werden/ daraus
ſie gemacht worden. Bringt demnach GOtt der HErꝛ die Welt im-
merdar und ſtets aneinander/ gleichſam aus Nichts/ herfuͤr: weil Er ſie
immerdar und ſtets erhaͤlt. Will Er aber ſeine Hand wegziehen; ſo muß
ſie zu nichte werden/ und ſich in ihr Voriges/ das iſt/ in Nichts/ verkeh-
ren. (a) Hernach beruhet auch der Unterſcheid hierinn/ daß der Bau-
kuͤnſtler das Gebaͤu/ in ſeinen Gedancken/ nach und nach zurichtet und
austichtet; auch/ nachdem der Bau fertig/ ſelten mehr daran gedenckt;
GOtt aber ſein herꝛliches Welt-Gebaͤu/ in ſeinem Verſtande/ vor ſeinen
Augen ſtehen hat/ von Ewigkeit zu Ewigkeit; auch wenn es/ am Ende
der Tage/ nach ſeinem Willen/ wiederum zerfaͤllt/ dennoch ewiglich/ ſamt
allen vergangenen und zukuͤnfftigen Dingen/ vor ſeinen Goͤttlichen Augen
gegenwaͤrtig behaͤlt.
(a) Verba
ſunt D. Joh.
Micrælii in
l. 2. Ethno-
phronii.
Aus dieſem/ was geſagt/ wird der Herꝛ hoffentlich erkennen/ wie
die Welt zwar in und von GOtt/ doch aber darum nicht Goͤttliches We-
ſens ſey; auch/ welcher Geſtalt ſie ewiglich/ bey Jhm/ geweſen/ in ſolcher
Geſtalt/ als wie ſie iſt/ und doch/ ihrer ſelbſteigenen natuͤrlichen Weſen-
heit nach/ allererſt mit der Zeit gebauet ſey/ aus Nichts; ſolchem nach
auch/ aus den Scaligerianiſchen vorerzehlten Worten/ keine Ewigkeit
der Welt ſich laſſe ſchlieſſen; ſondern daß GOtt/ von Ewigkeit/ gewolt/
daß die/ in einem ſolchen Weſen/ ſo von dem Seinigen warhafftiglich un-
terſchieden waͤre/ aus Nichts gemacht wuͤrde/ zu der jenigen Zeit/ darinn
ſie gemacht iſt; imgleichen/ daß/ in GOtt/ keine Novitaͤt/ ſondern alle
Neuheit in der Welt ſey. Welche in der Prioritaͤt/ oder Vorweſenheit/
GOtt dem HErꝛn/ weichen muß; erſtlich/ als ihrem Bauherꝛn/ und ma-
chenden oder wirckenden Urſach: Hernach/ als der Exemplar/ Muſter-
und Bild-Urſach/ welche/ von Ewigkeit/ die Form und Geſtalt der gan-
tzen. Welt in ſich gehabt/ und hat: Drittens/ als ihrer End-Urſach Denn
wie alle Kuͤnſtler/ zu einem gewiſſen Zweck/ wircken: alſo hat auch Gott
die Welt gemacht/ zum gewiſſen Ende. Nun war aber/ vor der Welt/
Nichts/ ohn Er allein: derhalben hat Er ſie/ um ſein ſelbſt willen/ nemlich
zu ſeiner Ehr und Herꝛlichkeit/ durch ſein allmaͤchtiges Regenten-Wort/
Werde! erſchaffen.
Jn Gott iſt
keine Neu-
keit.
Die End-
Urſach der
Welt. Schön-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |