Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/ ewige Wort. Ja! eben dieses Wort ist die ordinirende oder disponiren-de Ordnung/ wodurch die Ordnung der gantzen Welt eingerichtet/ und/ bis ans Ende/ gefristet wird. Wiewol die ordinirende Ordnung sonst beschrieben wird/ daß sie sey ein Accident/ und das Absehen/ oder die Ge- legenheit/ und Weise/ so die Theile gegeneinander haben/ oder wie es (a) Lib. 19. de Civitate Dei c. 13.Augustinus (a) deutlicher gibt; eine Disposition/ oder Setzung und Zurechtste Uung gleicher und ungleicher Dinge/ wodurch jedwe- dem seine gebührende Stelle wird zugeeignet. Diese Stellung oder Anordnung aber geschicht allein/ durchs ewige Wort: welches al- les miteinander verbindet/ und die gantze Welt/ als ein/ aus vielen Stü- cken bestehendes/ herrliches Werck/ in ihrer Währung befestiget. Pythagori- Winterschild. Vielleicht haben die alten Heiden mit ihren Pan/ Was die Klauen:
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ ewige Wort. Ja! eben dieſes Wort iſt die ordinirende oder disponiren-de Ordnung/ wodurch die Ordnung der gantzen Welt eingerichtet/ und/ bis ans Ende/ gefriſtet wird. Wiewol die ordinirende Ordnung ſonſt beſchrieben wird/ daß ſie ſey ein Accident/ und das Abſehen/ oder die Ge- legenheit/ und Weiſe/ ſo die Theile gegeneinander haben/ oder wie es (a) Lib. 19. de Civitate Dei c. 13.Auguſtinus (a) deutlicher gibt; eine Dispoſition/ oder Setzung und Zurechtſte Uung gleicher und ungleicher Dinge/ wodurch jedwe- dem ſeine gebuͤhrende Stelle wird zugeeignet. Dieſe Stellung oder Anordnung aber geſchicht allein/ durchs ewige Wort: welches al- les miteinander verbindet/ und die gantze Welt/ als ein/ aus vielen Stuͤ- cken beſtehendes/ herꝛliches Werck/ in ihrer Waͤhrung befeſtiget. Pythagori- Winterſchild. Vielleicht haben die alten Heiden mit ihren Pan/ Was die Klauen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="26"/><fw place="top" type="header">Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/> ewige <hi rendition="#fr">Wort.</hi> Ja! eben dieſes Wort iſt die ordinirende oder disponiren-<lb/> de Ordnung/ wodurch die Ordnung der gantzen Welt eingerichtet/ und/<lb/> bis ans Ende/ gefriſtet wird. Wiewol die ordinirende Ordnung ſonſt<lb/> beſchrieben wird/ daß ſie ſey ein Accident/ und das Abſehen/ oder die Ge-<lb/> legenheit/ und Weiſe/ ſo die Theile gegeneinander haben/ oder wie es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 19.<lb/> de Civitate<lb/> Dei c.</hi> 13.</note>Auguſtinus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> deutlicher gibt; <hi rendition="#fr">eine Dispoſition/</hi> oder <hi rendition="#fr">Setzung und<lb/> Zurechtſte Uung gleicher und ungleicher Dinge/ wodurch jedwe-<lb/> dem ſeine gebuͤhrende Stelle wird zugeeignet.</hi> Dieſe Stellung<lb/> oder Anordnung aber geſchicht allein/ durchs <hi rendition="#fr">ewige Wort:</hi> welches al-<lb/> les miteinander verbindet/ und die gantze Welt/ als ein/ aus vielen Stuͤ-<lb/> cken beſtehendes/ herꝛliches Werck/ in ihrer Waͤhrung befeſtiget.</p><lb/> <p><note place="left">Pythagori-<lb/> ſcheꝛ Wahn/<lb/> von dem<lb/> Geiſt der<lb/> Welt.</note>Sonſt iſt nicht ohn/ daß theils alte Philoſophi/ ſonderlich Pythago-<lb/> ras/ und ſeine Sect/ in dem Wahn geſtanden/ es waͤre ein einiger Geiſt<lb/> der Welt/ wodurch Menſchen und Thiere zuſammen verbunden/ und re-<lb/> giret wuͤrden: Durch welches eitle Fuͤrgeben/ ſie ihre Seelen-Verhau-<lb/> ſung und Wandrung/ wie auch die Enthaltung von allem Thier-Fleiſche/<lb/> zu behaupten vermeinten: indem ſie lehreten/ weil die Welt einen allge-<lb/> meinen Geiſt/ oder Seele/ haͤtte: ſo wuͤrde das Band/ womit GOtt/<lb/> oder die Natur alle Kreaturen verbunden/ nicht ohne grauſamſte Suͤn-<lb/> de/ zerriſſen; wenn der Menſch ein Thier umbraͤchte/ darinn eben ſo bald<lb/> eines Menſchen/ als wie eines Viehes Seele/ vielleicht um ſelbige Zeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Apud<lb/> Voſſ. de I do<lb/> lolatr Ortu<lb/> & Progr.<lb/> lib. 3. c.</hi> 41.</note>wohnete. Wiewol ihnen Sextus Empiricus hier auf artlich begegnet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><lb/> wenn er ſchreibt/ der allgemeine Welt-Geiſt/ oder die Welt-Seele/ gehe<lb/> auch durch Pflantzen/ und Steine: da dennoch die Pythagorici bekennen/<lb/> dem Menſchen werde/ durch keine natuͤrliche Pflicht/ verwehret/ von<lb/> Kraͤutern und Gewaͤchſen zu eſſen/ und ſich der Steine nicht allein zu<lb/> Wohnhaͤuſern/ ſondern auch zu heimlichen Gemaͤchern/ zu bedienen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Vielleicht haben die alten Heiden mit ihren Pan/<lb/> Jſis/ und Cybele/ auf dieſen allgemeinen Welt-Geiſt/ gezielet.</p><lb/> <p><note place="left">Was die<lb/> Alten/ duꝛch<lb/> den Pan/<lb/> verſtanden.</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was ſie/ durch ihren Pan/ haben bemercken wollen/ iſt mir<lb/> bekandt/ und gibts auch der Nam <hi rendition="#fr">Pan</hi> ſelbſt; nemlich daß die Natur der<lb/> gantzen Welt hiedurch bedeuter werde. Geſtaltſam ſie ihn deßwegen ſol-<lb/> cher Geſtalt abgebildet/ daß alle Theile der Welt/ an ihm/ zu finden. Denn<lb/> ſeine Hoͤrner præſentiren die Stralen der Sonnen/ und Hoͤrner deß<lb/> Monds. Sein Angeſicht iſt purpur-rot/ und gleichſam ein Konterfeyt<lb/> deß Himmels/ oder der feurigen Himmel-Lufft; gleichwie die geſtirnte<lb/> Gemſen- oder Reh-Haut/ ſo ihm die Bruſt bedeckt/ ein Spiegel der Ster-<lb/> nen. Der nidere Theil ſeines Leibes befindt ſich rauh: um dadurch die<lb/> Waͤlder/ Puͤſche/ Kraͤuter/ und Thiere/ zu bemercken. Er hat Bocks-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Klauen:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0048]
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
ewige Wort. Ja! eben dieſes Wort iſt die ordinirende oder disponiren-
de Ordnung/ wodurch die Ordnung der gantzen Welt eingerichtet/ und/
bis ans Ende/ gefriſtet wird. Wiewol die ordinirende Ordnung ſonſt
beſchrieben wird/ daß ſie ſey ein Accident/ und das Abſehen/ oder die Ge-
legenheit/ und Weiſe/ ſo die Theile gegeneinander haben/ oder wie es
Auguſtinus (a) deutlicher gibt; eine Dispoſition/ oder Setzung und
Zurechtſte Uung gleicher und ungleicher Dinge/ wodurch jedwe-
dem ſeine gebuͤhrende Stelle wird zugeeignet. Dieſe Stellung
oder Anordnung aber geſchicht allein/ durchs ewige Wort: welches al-
les miteinander verbindet/ und die gantze Welt/ als ein/ aus vielen Stuͤ-
cken beſtehendes/ herꝛliches Werck/ in ihrer Waͤhrung befeſtiget.
(a) Lib. 19.
de Civitate
Dei c. 13.
Sonſt iſt nicht ohn/ daß theils alte Philoſophi/ ſonderlich Pythago-
ras/ und ſeine Sect/ in dem Wahn geſtanden/ es waͤre ein einiger Geiſt
der Welt/ wodurch Menſchen und Thiere zuſammen verbunden/ und re-
giret wuͤrden: Durch welches eitle Fuͤrgeben/ ſie ihre Seelen-Verhau-
ſung und Wandrung/ wie auch die Enthaltung von allem Thier-Fleiſche/
zu behaupten vermeinten: indem ſie lehreten/ weil die Welt einen allge-
meinen Geiſt/ oder Seele/ haͤtte: ſo wuͤrde das Band/ womit GOtt/
oder die Natur alle Kreaturen verbunden/ nicht ohne grauſamſte Suͤn-
de/ zerriſſen; wenn der Menſch ein Thier umbraͤchte/ darinn eben ſo bald
eines Menſchen/ als wie eines Viehes Seele/ vielleicht um ſelbige Zeit/
wohnete. Wiewol ihnen Sextus Empiricus hier auf artlich begegnet/ (b)
wenn er ſchreibt/ der allgemeine Welt-Geiſt/ oder die Welt-Seele/ gehe
auch durch Pflantzen/ und Steine: da dennoch die Pythagorici bekennen/
dem Menſchen werde/ durch keine natuͤrliche Pflicht/ verwehret/ von
Kraͤutern und Gewaͤchſen zu eſſen/ und ſich der Steine nicht allein zu
Wohnhaͤuſern/ ſondern auch zu heimlichen Gemaͤchern/ zu bedienen.
Pythagori-
ſcheꝛ Wahn/
von dem
Geiſt der
Welt.
(b) Apud
Voſſ. de I do
lolatr Ortu
& Progr.
lib. 3. c. 41.
Winterſchild. Vielleicht haben die alten Heiden mit ihren Pan/
Jſis/ und Cybele/ auf dieſen allgemeinen Welt-Geiſt/ gezielet.
Forell. Was ſie/ durch ihren Pan/ haben bemercken wollen/ iſt mir
bekandt/ und gibts auch der Nam Pan ſelbſt; nemlich daß die Natur der
gantzen Welt hiedurch bedeuter werde. Geſtaltſam ſie ihn deßwegen ſol-
cher Geſtalt abgebildet/ daß alle Theile der Welt/ an ihm/ zu finden. Denn
ſeine Hoͤrner præſentiren die Stralen der Sonnen/ und Hoͤrner deß
Monds. Sein Angeſicht iſt purpur-rot/ und gleichſam ein Konterfeyt
deß Himmels/ oder der feurigen Himmel-Lufft; gleichwie die geſtirnte
Gemſen- oder Reh-Haut/ ſo ihm die Bruſt bedeckt/ ein Spiegel der Ster-
nen. Der nidere Theil ſeines Leibes befindt ſich rauh: um dadurch die
Waͤlder/ Puͤſche/ Kraͤuter/ und Thiere/ zu bemercken. Er hat Bocks-
Klauen:
Was die
Alten/ duꝛch
den Pan/
verſtanden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |