Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
(jedoch selten) dreissig/ bisweilen nur 20. etc. scheinbarlich gezehlt/ zu glei-
cher Zeit; und bisweilen gar keine. Derhalben müssen wir vielmehr
Sonnen-Finsternissen/ und öffters/ haben/ weder man insgemein ver-
meint. Deren Würckungen/ gegen unsrem Erdboden/ annoch niemand
erfahren: Weßwegen die Sternforscher Ursach haben/ die Ungewißheit
ihrer Vorverkündigungen zu erkennen. (a)

(a) D[n]. Ge-
rike libro
1. Experi-
ment. no-
vor. Mag-
deburg. c.

13.

Also schreibt er gleichfalls/ im sechsten Buch seiner neuen Magde-
burgischen Experimenten: Je näher die vermeinte Mackeln/ oder un-
sichtbare Planeten der Sonnen sitzen/ je geschwinder sie auch/ um die
Sonne/ herumkommen; nemlich entweder am 20. oder 30. oder 40.
oder 50. Tage. (b)

Goldstern. Jch weiß gar wol/ daß gelobter Author also davon(b) Idem
lib. 6. c. 11.
fol.
211.

urtheilet/ und mehr ansehnliche Mathematici diese Flecken den Planeten
einverleiben wollen. Aber wie scheinbar sie solches auch suchen zu ma-
chen: so geht mirs doch sehr ungern ein/ daß es Sterne seyn solten. Ein
Planet müsste je/ wo nicht eben allemal/ doch gewißlich offtermal/ in run-
der Figur erscheinen; gleichwie man den Merkur/ wenn er durch die Son-
ne passirt/ in Gestalt eines runden kleinen Fleckens/ erblickt. Aber die
Sonnen-Mackeln sind weder runder/ noch beständig-gewisser Figur;
sondern den allerunbeständigsten Wolcken ähnlich; und pflegen ihrer vie-
le/ die recht mitten in der Sonnen aufgegangen/ bevor sie an den Rand
gelangen/ zu verschwinden; plötzlich/ mitten im Schoß der Sonnen zu er-
scheinen/ und alsofort zu erleschen. Woraus Galilaeus/ Keplerus/ Schei-
nerus/ Blancanus/ Kircherus/ Cornaeus (c) und Hevelius/ schliessen/(c) In Ap-
pendice de
Sphaera ar-
millari c. 4.
Sect. x.

daß sie von neuen erzeuget werden/ und wiederum vergehen; und keines
weges Sterne/ sondern russige Dämpffe seyn/ so aus dem glühenden O-
fen der Sonnen-Kugel herfürsteigen; auch etliche/ unter denselben/ wel-
che angezündt/ wie helle Fackeln/ leuchten. Ricciolus zweiffelt/ was er
davon halten solle; und kan nicht begreiffen/ wenn es nur ein russiger
Dampff/ wie denn so viel dieser Flecken so lang beharren solten/ daß sie/
um die Sonne/ entweder durch ihre selbsteigene/ oder der Sonnen Bewe-
gung/ ungefähr 27. Tage lauffen könnten.

Schönwald. Wofür sihet sie denn der Herr an?

Goldstern. Jch sehe sie an (aber mit den Augen etlicher vorgedach-
ter berühmten Männer/ für Dämpffe/ subtilen Rauch (fuligines) Ne-
bel/ und gleichsam Wolcken/ so aus dem Sonnen-Meer/ und Feuer-spey-
enden Bergen heraus/ in die Höhe fahren/ und sich jetzt um die Sonne
zusammenhäuffen; jetzt sich/ an unterschiedliche Oerter/ zerstreuen; bald
diese/ bald jene Gestalt bekommen; unterweilen lange/ unterweilen nicht

lange

Von der Sonnen.
(jedoch ſelten) dreiſſig/ bisweilen nur 20. ꝛc. ſcheinbarlich gezehlt/ zu glei-
cher Zeit; und bisweilen gar keine. Derhalben muͤſſen wir vielmehr
Sonnen-Finſterniſſen/ und oͤffters/ haben/ weder man insgemein ver-
meint. Deren Wuͤrckungen/ gegen unſrem Erdboden/ annoch niemand
erfahren: Weßwegen die Sternforſcher Urſach haben/ die Ungewißheit
ihrer Vorverkuͤndigungen zu erkennen. (a)

(a) D[n]. Ge-
rike libro
1. Experi-
ment. no-
vor. Mag-
deburg. c.

13.

Alſo ſchreibt er gleichfalls/ im ſechſten Buch ſeiner neuen Magde-
burgiſchen Experimenten: Je naͤher die vermeinte Mackeln/ oder un-
ſichtbare Planeten der Sonnen ſitzen/ je geſchwinder ſie auch/ um die
Sonne/ herumkommen; nemlich entweder am 20. oder 30. oder 40.
oder 50. Tage. (b)

Goldſtern. Jch weiß gar wol/ daß gelobter Author alſo davon(b) Idem
lib. 6. c. 11.
fol.
211.

urtheilet/ und mehr anſehnliche Mathematici dieſe Flecken den Planeten
einverleiben wollen. Aber wie ſcheinbar ſie ſolches auch ſuchen zu ma-
chen: ſo geht mirs doch ſehr ungern ein/ daß es Sterne ſeyn ſolten. Ein
Planet muͤſſte je/ wo nicht eben allemal/ doch gewißlich offtermal/ in run-
der Figur erſcheinen; gleichwie man den Merkur/ wenn er durch die Son-
ne paſſirt/ in Geſtalt eines runden kleinen Fleckens/ erblickt. Aber die
Sonnen-Mackeln ſind weder runder/ noch beſtaͤndig-gewiſſer Figur;
ſondern den allerunbeſtaͤndigſten Wolcken aͤhnlich; und pflegen ihrer vie-
le/ die recht mitten in der Sonnen aufgegangen/ bevor ſie an den Rand
gelangen/ zu verſchwinden; ploͤtzlich/ mitten im Schoß der Sonnen zu er-
ſcheinen/ und alſofort zu erleſchen. Woraus Galilæus/ Keplerus/ Schei-
nerus/ Blancanus/ Kircherus/ Cornæus (c) und Hevelius/ ſchlieſſen/(c) In Ap-
pendice de
Sphæra ar-
millari c. 4.
Sect. x.

daß ſie von neuen erzeuget werden/ und wiederum vergehen; und keines
weges Sterne/ ſondern ruſſige Daͤmpffe ſeyn/ ſo aus dem gluͤhenden O-
fen der Sonnen-Kugel herfuͤrſteigen; auch etliche/ unter denſelben/ wel-
che angezuͤndt/ wie helle Fackeln/ leuchten. Ricciolus zweiffelt/ was er
davon halten ſolle; und kan nicht begreiffen/ wenn es nur ein ruſſiger
Dampff/ wie denn ſo viel dieſer Flecken ſo lang beharren ſolten/ daß ſie/
um die Sonne/ entweder durch ihre ſelbſteigene/ oder der Sonnen Bewe-
gung/ ungefaͤhr 27. Tage lauffen koͤnnten.

Schoͤnwald. Wofuͤr ſihet ſie denn der Herꝛ an?

Goldſtern. Jch ſehe ſie an (aber mit den Augen etlicher vorgedach-
ter beruͤhmten Maͤnner/ fuͤr Daͤmpffe/ ſubtilen Rauch (fuligines) Ne-
bel/ und gleichſam Wolcken/ ſo aus dem Sonnen-Meer/ und Feuer-ſpey-
enden Bergen heraus/ in die Hoͤhe fahren/ und ſich jetzt um die Sonne
zuſammenhaͤuffen; jetzt ſich/ an unterſchiedliche Oerter/ zerſtreuen; bald
dieſe/ bald jene Geſtalt bekommen; unterweilen lange/ unterweilen nicht

lange
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0817" n="767"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
(jedoch &#x017F;elten) drei&#x017F;&#x017F;ig/ bisweilen nur 20. &#xA75B;c. &#x017F;cheinbarlich gezehlt/ zu glei-<lb/>
cher Zeit; und bisweilen gar keine. Derhalben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir vielmehr<lb/>
Sonnen-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ und o&#x0364;ffters/ haben/ weder man insgemein ver-<lb/>
meint. Deren Wu&#x0364;rckungen/ gegen un&#x017F;rem Erdboden/ annoch niemand<lb/>
erfahren: Weßwegen die Sternfor&#x017F;cher Ur&#x017F;ach haben/ die Ungewißheit<lb/>
ihrer Vorverku&#x0364;ndigungen zu erkennen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) D<supplied>n</supplied>. Ge-<lb/>
rike libro<lb/>
1. Experi-<lb/>
ment. no-<lb/>
vor. Mag-<lb/>
deburg. c.</hi><lb/>
13.</note><lb/>
        <p>Al&#x017F;o &#x017F;chreibt er gleichfalls/ im &#x017F;ech&#x017F;ten Buch &#x017F;einer neuen Magde-<lb/>
burgi&#x017F;chen Experimenten: Je na&#x0364;her die vermeinte Mackeln/ oder un-<lb/>
&#x017F;ichtbare Planeten der Sonnen &#x017F;itzen/ je ge&#x017F;chwinder &#x017F;ie auch/ um die<lb/>
Sonne/ herumkommen; nemlich entweder am 20. oder 30. oder 40.<lb/>
oder 50. Tage. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch weiß gar wol/ daß gelobter Author al&#x017F;o davon<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Idem<lb/>
lib. 6. c. 11.<lb/>
fol.</hi> 211.</note><lb/>
urtheilet/ und mehr an&#x017F;ehnliche Mathematici die&#x017F;e Flecken den Planeten<lb/>
einverleiben wollen. Aber wie &#x017F;cheinbar &#x017F;ie &#x017F;olches auch &#x017F;uchen zu ma-<lb/>
chen: &#x017F;o geht mirs doch &#x017F;ehr ungern ein/ daß es Sterne &#x017F;eyn &#x017F;olten. Ein<lb/>
Planet mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te je/ wo nicht eben allemal/ doch gewißlich offtermal/ in run-<lb/>
der Figur er&#x017F;cheinen; gleichwie man den Merkur/ wenn er durch die Son-<lb/>
ne pa&#x017F;&#x017F;irt/ in Ge&#x017F;talt eines runden kleinen Fleckens/ erblickt. Aber die<lb/>
Sonnen-Mackeln &#x017F;ind weder runder/ noch be&#x017F;ta&#x0364;ndig-gewi&#x017F;&#x017F;er Figur;<lb/>
&#x017F;ondern den allerunbe&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Wolcken a&#x0364;hnlich; und pflegen ihrer vie-<lb/>
le/ die recht mitten in der Sonnen aufgegangen/ bevor &#x017F;ie an den Rand<lb/>
gelangen/ zu ver&#x017F;chwinden; plo&#x0364;tzlich/ mitten im Schoß der Sonnen zu er-<lb/>
&#x017F;cheinen/ und al&#x017F;ofort zu erle&#x017F;chen. Woraus Galilæus/ Keplerus/ Schei-<lb/>
nerus/ Blancanus/ Kircherus/ Corn<hi rendition="#aq">æ</hi>us <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und Hevelius/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In Ap-<lb/>
pendice de<lb/>
Sphæra ar-<lb/>
millari c. 4.<lb/>
Sect. x.</hi></note><lb/>
daß &#x017F;ie von neuen erzeuget werden/ und wiederum vergehen; und keines<lb/>
weges Sterne/ &#x017F;ondern ru&#x017F;&#x017F;ige Da&#x0364;mpffe &#x017F;eyn/ &#x017F;o aus dem glu&#x0364;henden O-<lb/>
fen der Sonnen-Kugel herfu&#x0364;r&#x017F;teigen; auch etliche/ unter den&#x017F;elben/ wel-<lb/>
che angezu&#x0364;ndt/ wie helle Fackeln/ leuchten. Ricciolus zweiffelt/ was er<lb/>
davon halten &#x017F;olle; und kan nicht begreiffen/ wenn es nur ein ru&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Dampff/ wie denn &#x017F;o viel die&#x017F;er Flecken &#x017F;o lang beharren &#x017F;olten/ daß &#x017F;ie/<lb/>
um die Sonne/ entweder durch ihre &#x017F;elb&#x017F;teigene/ oder der Sonnen Bewe-<lb/>
gung/ ungefa&#x0364;hr 27. Tage lauffen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wofu&#x0364;r &#x017F;ihet &#x017F;ie denn der Her&#xA75B; an?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch &#x017F;ehe &#x017F;ie an (aber mit den Augen etlicher vorgedach-<lb/>
ter beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nner/ fu&#x0364;r Da&#x0364;mpffe/ &#x017F;ubtilen Rauch <hi rendition="#aq">(fuligines)</hi> Ne-<lb/>
bel/ und gleich&#x017F;am Wolcken/ &#x017F;o aus dem Sonnen-Meer/ und Feuer-&#x017F;pey-<lb/>
enden Bergen heraus/ in die Ho&#x0364;he fahren/ und &#x017F;ich jetzt um die Sonne<lb/>
zu&#x017F;ammenha&#x0364;uffen; jetzt &#x017F;ich/ an unter&#x017F;chiedliche Oerter/ zer&#x017F;treuen; bald<lb/>
die&#x017F;e/ bald jene Ge&#x017F;talt bekommen; unterweilen lange/ unterweilen nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lange</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0817] Von der Sonnen. (jedoch ſelten) dreiſſig/ bisweilen nur 20. ꝛc. ſcheinbarlich gezehlt/ zu glei- cher Zeit; und bisweilen gar keine. Derhalben muͤſſen wir vielmehr Sonnen-Finſterniſſen/ und oͤffters/ haben/ weder man insgemein ver- meint. Deren Wuͤrckungen/ gegen unſrem Erdboden/ annoch niemand erfahren: Weßwegen die Sternforſcher Urſach haben/ die Ungewißheit ihrer Vorverkuͤndigungen zu erkennen. (a) Alſo ſchreibt er gleichfalls/ im ſechſten Buch ſeiner neuen Magde- burgiſchen Experimenten: Je naͤher die vermeinte Mackeln/ oder un- ſichtbare Planeten der Sonnen ſitzen/ je geſchwinder ſie auch/ um die Sonne/ herumkommen; nemlich entweder am 20. oder 30. oder 40. oder 50. Tage. (b) Goldſtern. Jch weiß gar wol/ daß gelobter Author alſo davon urtheilet/ und mehr anſehnliche Mathematici dieſe Flecken den Planeten einverleiben wollen. Aber wie ſcheinbar ſie ſolches auch ſuchen zu ma- chen: ſo geht mirs doch ſehr ungern ein/ daß es Sterne ſeyn ſolten. Ein Planet muͤſſte je/ wo nicht eben allemal/ doch gewißlich offtermal/ in run- der Figur erſcheinen; gleichwie man den Merkur/ wenn er durch die Son- ne paſſirt/ in Geſtalt eines runden kleinen Fleckens/ erblickt. Aber die Sonnen-Mackeln ſind weder runder/ noch beſtaͤndig-gewiſſer Figur; ſondern den allerunbeſtaͤndigſten Wolcken aͤhnlich; und pflegen ihrer vie- le/ die recht mitten in der Sonnen aufgegangen/ bevor ſie an den Rand gelangen/ zu verſchwinden; ploͤtzlich/ mitten im Schoß der Sonnen zu er- ſcheinen/ und alſofort zu erleſchen. Woraus Galilæus/ Keplerus/ Schei- nerus/ Blancanus/ Kircherus/ Cornæus (c) und Hevelius/ ſchlieſſen/ daß ſie von neuen erzeuget werden/ und wiederum vergehen; und keines weges Sterne/ ſondern ruſſige Daͤmpffe ſeyn/ ſo aus dem gluͤhenden O- fen der Sonnen-Kugel herfuͤrſteigen; auch etliche/ unter denſelben/ wel- che angezuͤndt/ wie helle Fackeln/ leuchten. Ricciolus zweiffelt/ was er davon halten ſolle; und kan nicht begreiffen/ wenn es nur ein ruſſiger Dampff/ wie denn ſo viel dieſer Flecken ſo lang beharren ſolten/ daß ſie/ um die Sonne/ entweder durch ihre ſelbſteigene/ oder der Sonnen Bewe- gung/ ungefaͤhr 27. Tage lauffen koͤnnten. (b) Idem lib. 6. c. 11. fol. 211. (c) In Ap- pendice de Sphæra ar- millari c. 4. Sect. x. Schoͤnwald. Wofuͤr ſihet ſie denn der Herꝛ an? Goldſtern. Jch ſehe ſie an (aber mit den Augen etlicher vorgedach- ter beruͤhmten Maͤnner/ fuͤr Daͤmpffe/ ſubtilen Rauch (fuligines) Ne- bel/ und gleichſam Wolcken/ ſo aus dem Sonnen-Meer/ und Feuer-ſpey- enden Bergen heraus/ in die Hoͤhe fahren/ und ſich jetzt um die Sonne zuſammenhaͤuffen; jetzt ſich/ an unterſchiedliche Oerter/ zerſtreuen; bald dieſe/ bald jene Geſtalt bekommen; unterweilen lange/ unterweilen nicht lange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/817
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/817>, abgerufen am 23.12.2024.