Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
die Kammern deß Todes sich aufgethan/ die Riegel der Verwesung von
sich selbsten aufgesprungen; der Vorhang/ im Tempel/ von oben an/ biß
unten aus/ zerrissen: also ist glaublich/ es haben sich gleichfalls auch noch
andre Welt-kugeln/ vorab die liebe Sonne/ über die Marter ihres hoch-
gebenedeyten Schöpffers/ geängstet/ so/ daß ihre gantze Kugel/ sonderlich
aber ihr feuriges Meer/ mit nicht-gemeiner Ungestüme/ bewegt worden/
und schier alle seine Dämpffe/ auf einmal ausgeworffen: welche der lieben
Sonnen einen so breiten Leid-Flor gewirckt/ und vors Angesicht gehenckt/
daß man diß herrliche Himmels-Auge dafür nicht sehen können.

Goldstern. Eben in derselbigen Meynung/ ist Scheinerus. Wel-
cher/ in seinem 4. Buch Rosae Ursinae, hierüber einen solchen Discurs füh-
ret. Die Sonnen-Finsterniß (sehreibt er) so unter dem Leiden Christi/ un-
sers HErren und GOttes/ geschehen/ wofern sie/ über die gantze Welt/
ergangen; gewinnet sie/ aus dieser Observation der Mackeln/ gar leicht
Glauben und Erklärung: Gleichwie sie/ ohn dieselbe/ gantz neue und un-
gewöhnliche Mirackel GOttes erfordert/ das ist/ durch ein gantz beson-
ders Wunderwerck/ geschehen müste. Denn im Fall der Mond (wie
zwar der heilige Dionysius/ (a) zu Heliopoli oder Thebis/ in Aegypten/(a) In Epist.
ad Apollo-
phanem &
Polycar-
pum.

gesehen zu haben/ beglaubt) unter die Sonne gestellet worden/ und die
gantze Sonne verfinstert hat: so hat er doch den Diameter seines Schat-
tens/ über 70. Teutsche/ oder 350. Welsche Meilen (5. für 1. Teutsche zu
rechnen) nicht erstrecken können. Daß aber die Finsterniß den gantzen
Erdbodem überzogen/ bezeugen klar genug die Evangelisten. Hiernechst
führt er herbey die Worte Cedreni welche derselbe/ aus den Griechischen
Geschicht-Büchern zusammen gezogen/ und ungefähr also lauten: Es ist
eine Finsterniß der Sonnen entstanden/ die grösser/ denn alle die vorige:
und in der sechsten Tages-Stunde/ ward es Nacht/ also/ daß man die
Sterne am Himmel geschauet. Jn Bithynia/ ist auch ein starckes Erd-
beben gewesen/ welches einen grossen Theil von der Stadt Nicaea zu
Grunde gerichtet. Also schreibt Phlegon. Africanus erzehlt gleichfalls/Etltcher al-
ten Scri-
benten Zeug
niß von der
Finsterniß
unterm Lei-
den Christi.

deß Tages/ als man Christum hingerichtet/ sey eine erschröckliche Finster-
niß/ über den gantzen Erdbodem/ ergangen/ durch Erdbidem mancher
Fels zerrissen/ und viel Landes ruinirt.

Diese Finsterniß (schreibt er/ Cedrenus/ ferner) nennen die Jüden
ungereimt eine Sonnen-Finsterniß/ sintemal es/ meines Erachtens/ keine
natürliche Finsterniß kan gewesen seyn. Denn die Hebraeer ordnen ihr
Oster-Fest nach dem Lauff deß Mondes Deß Tags zuvor aber/ hat
Christus/ am Kreutze gelitten. Nun geschicht aber keine natürliche Son-
nen-Finsterniß/ ohn wenn der Mond unter die Sonne kommt/ und kan

anders
G g g g g ij

Von der Sonnen.
die Kammern deß Todes ſich aufgethan/ die Riegel der Verweſung von
ſich ſelbſten aufgeſprungen; der Vorhang/ im Tempel/ von oben an/ biß
unten aus/ zerriſſen: alſo iſt glaublich/ es haben ſich gleichfalls auch noch
andre Welt-kugeln/ vorab die liebe Sonne/ uͤber die Marter ihres hoch-
gebenedeyten Schoͤpffers/ geaͤngſtet/ ſo/ daß ihre gantze Kugel/ ſonderlich
aber ihr feuriges Meer/ mit nicht-gemeiner Ungeſtuͤme/ bewegt worden/
und ſchier alle ſeine Daͤmpffe/ auf einmal ausgeworffen: welche der lieben
Sonnen einen ſo breiten Leid-Flor gewirckt/ und vors Angeſicht gehenckt/
daß man diß herꝛliche Himmels-Auge dafuͤr nicht ſehen koͤnnen.

Goldſtern. Eben in derſelbigen Meynung/ iſt Scheinerus. Wel-
cher/ in ſeinem 4. Buch Roſæ Urſinæ, hieruͤber einen ſolchen Discurs fuͤh-
ret. Die Sonnen-Finſterniß (ſehreibt er) ſo unter dem Leiden Chriſti/ un-
ſers HErren und GOttes/ geſchehen/ wofern ſie/ uͤber die gantze Welt/
ergangen; gewinnet ſie/ aus dieſer Obſervation der Mackeln/ gar leicht
Glauben und Erklaͤrung: Gleichwie ſie/ ohn dieſelbe/ gantz neue und un-
gewoͤhnliche Mirackel GOttes erfordert/ das iſt/ durch ein gantz beſon-
ders Wunderwerck/ geſchehen muͤſte. Denn im Fall der Mond (wie
zwar der heilige Dionyſius/ (a) zu Heliopoli oder Thebis/ in Aegypten/(a) In Epiſt.
ad Apollo-
phanem &
Polycar-
pum.

geſehen zu haben/ beglaubt) unter die Sonne geſtellet worden/ und die
gantze Sonne verfinſtert hat: ſo hat er doch den Diameter ſeines Schat-
tens/ uͤber 70. Teutſche/ oder 350. Welſche Meilen (5. fuͤr 1. Teutſche zu
rechnen) nicht erſtrecken koͤnnen. Daß aber die Finſterniß den gantzen
Erdbodem uͤberzogen/ bezeugen klar genug die Evangeliſten. Hiernechſt
fuͤhrt er herbey die Worte Cedreni welche derſelbe/ aus den Griechiſchen
Geſchicht-Buͤchern zuſammen gezogen/ und ungefaͤhr alſo lauten: Es iſt
eine Finſterniß der Sonnen entſtanden/ die groͤſſer/ denn alle die vorige:
und in der ſechſten Tages-Stunde/ ward es Nacht/ alſo/ daß man die
Sterne am Himmel geſchauet. Jn Bithynia/ iſt auch ein ſtarckes Erd-
beben geweſen/ welches einen groſſen Theil von der Stadt Nicæa zu
Grunde gerichtet. Alſo ſchreibt Phlegon. Africanus erzehlt gleichfalls/Etltcher al-
ten Scri-
benten Zeug
niß von der
Finſterniß
unterm Lei-
den Chriſti.

deß Tages/ als man Chriſtum hingerichtet/ ſey eine erſchroͤckliche Finſter-
niß/ uͤber den gantzen Erdbodem/ ergangen/ durch Erdbidem mancher
Fels zerriſſen/ und viel Landes ruinirt.

Dieſe Finſterniß (ſchreibt er/ Cedrenus/ ferner) nennen die Juͤden
ungereimt eine Sonnen-Finſterniß/ ſintemal es/ meines Erachtens/ keine
natuͤrliche Finſterniß kan geweſen ſeyn. Denn die Hebræer ordnen ihr
Oſter-Feſt nach dem Lauff deß Mondes Deß Tags zuvor aber/ hat
Chriſtus/ am Kreutze gelitten. Nun geſchicht aber keine natuͤrliche Son-
nen-Finſterniß/ ohn wenn der Mond unter die Sonne kommt/ und kan

anders
G g g g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0837" n="787"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
die Kammern deß Todes &#x017F;ich aufgethan/ die Riegel der Verwe&#x017F;ung von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten aufge&#x017F;prungen; der Vorhang/ im Tempel/ von oben an/ biß<lb/>
unten aus/ zerri&#x017F;&#x017F;en: al&#x017F;o i&#x017F;t glaublich/ es haben &#x017F;ich gleichfalls auch noch<lb/>
andre Welt-kugeln/ vorab die liebe Sonne/ u&#x0364;ber die Marter ihres hoch-<lb/>
gebenedeyten Scho&#x0364;pffers/ gea&#x0364;ng&#x017F;tet/ &#x017F;o/ daß ihre gantze Kugel/ &#x017F;onderlich<lb/>
aber ihr feuriges Meer/ mit nicht-gemeiner Unge&#x017F;tu&#x0364;me/ bewegt worden/<lb/>
und &#x017F;chier alle &#x017F;eine Da&#x0364;mpffe/ auf einmal ausgeworffen: welche der lieben<lb/>
Sonnen einen &#x017F;o breiten Leid-Flor gewirckt/ und vors Ange&#x017F;icht gehenckt/<lb/>
daß man diß her&#xA75B;liche Himmels-Auge dafu&#x0364;r nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Eben in der&#x017F;elbigen Meynung/ i&#x017F;t Scheinerus. Wel-<lb/>
cher/ in &#x017F;einem 4. Buch <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;æ Ur&#x017F;inæ,</hi> hieru&#x0364;ber einen &#x017F;olchen Discurs fu&#x0364;h-<lb/>
ret. Die Sonnen-Fin&#x017F;terniß (&#x017F;ehreibt er) &#x017F;o unter dem Leiden Chri&#x017F;ti/ un-<lb/>
&#x017F;ers HErren und GOttes/ ge&#x017F;chehen/ wofern &#x017F;ie/ u&#x0364;ber die gantze Welt/<lb/>
ergangen; gewinnet &#x017F;ie/ aus die&#x017F;er Ob&#x017F;ervation der Mackeln/ gar leicht<lb/>
Glauben und Erkla&#x0364;rung: Gleichwie &#x017F;ie/ ohn die&#x017F;elbe/ gantz neue und un-<lb/>
gewo&#x0364;hnliche Mirackel GOttes erfordert/ das i&#x017F;t/ durch ein gantz be&#x017F;on-<lb/>
ders Wunderwerck/ ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;te. Denn im Fall der Mond (wie<lb/>
zwar der heilige Diony&#x017F;ius/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zu Heliopoli oder Thebis/ in Aegypten/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Epi&#x017F;t.<lb/>
ad Apollo-<lb/>
phanem &amp;<lb/>
Polycar-<lb/>
pum.</hi></note><lb/>
ge&#x017F;ehen zu haben/ beglaubt) unter die Sonne ge&#x017F;tellet worden/ und die<lb/>
gantze Sonne verfin&#x017F;tert hat: &#x017F;o hat er doch den Diameter &#x017F;eines Schat-<lb/>
tens/ u&#x0364;ber 70. Teut&#x017F;che/ oder 350. Wel&#x017F;che Meilen (5. fu&#x0364;r 1. Teut&#x017F;che zu<lb/>
rechnen) nicht er&#x017F;trecken ko&#x0364;nnen. Daß aber die Fin&#x017F;terniß den gantzen<lb/>
Erdbodem u&#x0364;berzogen/ bezeugen klar genug die Evangeli&#x017F;ten. Hiernech&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;hrt er herbey die Worte Cedreni welche der&#x017F;elbe/ aus den Griechi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chicht-Bu&#x0364;chern zu&#x017F;ammen gezogen/ und ungefa&#x0364;hr al&#x017F;o lauten: Es i&#x017F;t<lb/>
eine Fin&#x017F;terniß der Sonnen ent&#x017F;tanden/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn alle die vorige:<lb/>
und in der &#x017F;ech&#x017F;ten Tages-Stunde/ ward es Nacht/ al&#x017F;o/ daß man die<lb/>
Sterne am Himmel ge&#x017F;chauet. Jn Bithynia/ i&#x017F;t auch ein &#x017F;tarckes Erd-<lb/>
beben gewe&#x017F;en/ welches einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil von der Stadt Nicæa zu<lb/>
Grunde gerichtet. Al&#x017F;o &#x017F;chreibt Phlegon. Africanus erzehlt gleichfalls/<note place="right">Etltcher al-<lb/>
ten Scri-<lb/>
benten Zeug<lb/>
niß von der<lb/>
Fin&#x017F;terniß<lb/>
unterm Lei-<lb/>
den Chri&#x017F;ti.</note><lb/>
deß Tages/ als man Chri&#x017F;tum hingerichtet/ &#x017F;ey eine er&#x017F;chro&#x0364;ckliche Fin&#x017F;ter-<lb/>
niß/ u&#x0364;ber den gantzen Erdbodem/ ergangen/ durch Erdbidem mancher<lb/>
Fels zerri&#x017F;&#x017F;en/ und viel Landes ruinirt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Fin&#x017F;terniß (&#x017F;chreibt er/ Cedrenus/ ferner) nennen die Ju&#x0364;den<lb/>
ungereimt eine Sonnen-Fin&#x017F;terniß/ &#x017F;intemal es/ meines Erachtens/ keine<lb/>
natu&#x0364;rliche Fin&#x017F;terniß kan gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Denn die Hebræer ordnen ihr<lb/>
O&#x017F;ter-Fe&#x017F;t nach dem Lauff deß Mondes Deß Tags zuvor aber/ hat<lb/>
Chri&#x017F;tus/ am Kreutze gelitten. Nun ge&#x017F;chicht aber keine natu&#x0364;rliche Son-<lb/>
nen-Fin&#x017F;terniß/ ohn wenn der Mond unter die Sonne kommt/ und kan<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">anders</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0837] Von der Sonnen. die Kammern deß Todes ſich aufgethan/ die Riegel der Verweſung von ſich ſelbſten aufgeſprungen; der Vorhang/ im Tempel/ von oben an/ biß unten aus/ zerriſſen: alſo iſt glaublich/ es haben ſich gleichfalls auch noch andre Welt-kugeln/ vorab die liebe Sonne/ uͤber die Marter ihres hoch- gebenedeyten Schoͤpffers/ geaͤngſtet/ ſo/ daß ihre gantze Kugel/ ſonderlich aber ihr feuriges Meer/ mit nicht-gemeiner Ungeſtuͤme/ bewegt worden/ und ſchier alle ſeine Daͤmpffe/ auf einmal ausgeworffen: welche der lieben Sonnen einen ſo breiten Leid-Flor gewirckt/ und vors Angeſicht gehenckt/ daß man diß herꝛliche Himmels-Auge dafuͤr nicht ſehen koͤnnen. Goldſtern. Eben in derſelbigen Meynung/ iſt Scheinerus. Wel- cher/ in ſeinem 4. Buch Roſæ Urſinæ, hieruͤber einen ſolchen Discurs fuͤh- ret. Die Sonnen-Finſterniß (ſehreibt er) ſo unter dem Leiden Chriſti/ un- ſers HErren und GOttes/ geſchehen/ wofern ſie/ uͤber die gantze Welt/ ergangen; gewinnet ſie/ aus dieſer Obſervation der Mackeln/ gar leicht Glauben und Erklaͤrung: Gleichwie ſie/ ohn dieſelbe/ gantz neue und un- gewoͤhnliche Mirackel GOttes erfordert/ das iſt/ durch ein gantz beſon- ders Wunderwerck/ geſchehen muͤſte. Denn im Fall der Mond (wie zwar der heilige Dionyſius/ (a) zu Heliopoli oder Thebis/ in Aegypten/ geſehen zu haben/ beglaubt) unter die Sonne geſtellet worden/ und die gantze Sonne verfinſtert hat: ſo hat er doch den Diameter ſeines Schat- tens/ uͤber 70. Teutſche/ oder 350. Welſche Meilen (5. fuͤr 1. Teutſche zu rechnen) nicht erſtrecken koͤnnen. Daß aber die Finſterniß den gantzen Erdbodem uͤberzogen/ bezeugen klar genug die Evangeliſten. Hiernechſt fuͤhrt er herbey die Worte Cedreni welche derſelbe/ aus den Griechiſchen Geſchicht-Buͤchern zuſammen gezogen/ und ungefaͤhr alſo lauten: Es iſt eine Finſterniß der Sonnen entſtanden/ die groͤſſer/ denn alle die vorige: und in der ſechſten Tages-Stunde/ ward es Nacht/ alſo/ daß man die Sterne am Himmel geſchauet. Jn Bithynia/ iſt auch ein ſtarckes Erd- beben geweſen/ welches einen groſſen Theil von der Stadt Nicæa zu Grunde gerichtet. Alſo ſchreibt Phlegon. Africanus erzehlt gleichfalls/ deß Tages/ als man Chriſtum hingerichtet/ ſey eine erſchroͤckliche Finſter- niß/ uͤber den gantzen Erdbodem/ ergangen/ durch Erdbidem mancher Fels zerriſſen/ und viel Landes ruinirt. (a) In Epiſt. ad Apollo- phanem & Polycar- pum. Etltcher al- ten Scri- benten Zeug niß von der Finſterniß unterm Lei- den Chriſti. Dieſe Finſterniß (ſchreibt er/ Cedrenus/ ferner) nennen die Juͤden ungereimt eine Sonnen-Finſterniß/ ſintemal es/ meines Erachtens/ keine natuͤrliche Finſterniß kan geweſen ſeyn. Denn die Hebræer ordnen ihr Oſter-Feſt nach dem Lauff deß Mondes Deß Tags zuvor aber/ hat Chriſtus/ am Kreutze gelitten. Nun geſchicht aber keine natuͤrliche Son- nen-Finſterniß/ ohn wenn der Mond unter die Sonne kommt/ und kan anders G g g g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/837
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/837>, abgerufen am 23.12.2024.