Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
womit das Fernglas befestiget und unterstützet wird. Gegen dem
Rohr über/ hangt ein papiernes Täfelein/ so zu geraden Winckeln stehet:
von selbigem Täflein/ wird die Sonne/ mit ihren Flecken/ aufgenommen.
Das gantze Werck aber wird/ aufs allerfesteste/ zusammengebunden/ al-
so/ daß ein Theil/ ohn das andre/ nicht bewegt werden kan. Dieses Jn-
strument muß man allezeit jetzt auf heben/ jetzt niderdrücken/ so offt man
die Sonnen-Flecken damit will observiren; nachdem die Sonne entwe-
der steiget/ oder niderfährt. Und weil sie/ in ihrem täglichem Lauffe/
schnell fortschreitet; ist vonnöthen/ daß der jenige/ welcher/ nach
solcher ihrer Bewegung/ das Täflein samt dem gantzen Jnstru-
ment/ richten und fortrucken will/ auf den Knien sitze: damit die Sonne/
aus dem Observations-Zirckel/ nicht entweiche. Darum ist es fast nicht
wol möglich/ daß ein Mensch allein dieses Jnstrument regiere. Wel-
ches Herrn Hevelium bewogen/ eine leichtere und bequemere Manier zu
erdencken/ vermöge derselben ein einiger Mensch/ ohne Mühe/ das
Jnstrument behalten/ und zugleich der Aufmerckung obligen könne. Die-
se Art wird gepracticirt/ durch ein bewegliches Loch/ das sich umdrehen
lässt. Wovon gemeldter Scheinerus schreibt/ eine solche Jnvention
auszuwircken/ erfordre keine schlechte Kunst/ Arbeit und Kosten; und daß
derjenige/ welcher solche Beschwerlichkeit werde überwinden/ keine gemei-
ne Sache erlangt habe. Daran er gewißlich die Warheit gesagt: Sin-
temal diese Erfindung nicht allein/ zur Beobachtung der Flecken/ sondern
auch Finsternissen der Sonnen/ bey welchen alles aufs genaueste will in
acht genommen seyn/ gar sehr vonnöthen: Daher sie auch Hevelius einer
weitläufftigen Beschreibung würdig geschätzt/ die/ in den Prolegomenis
seiner Selenographiae (a) zu finden. Woselbst er/ gleich Anfangs/ be-(a) Fol. 99.
seqq.

richtet/ diese Art der Observation werde zwar auch/ in der finstern Kam-
mer/ angestellet; doch sey es darum nicht nöthig/ daß dieselbe so gar fin-
ster/ als wie sie sonst muß seyn/ wenn man die Sachen/ so draussen be-
[f]indlich/ an der Wand/ oder auf der Tafel/ inwendig will fürstellig ma-
chen: denn ein Fenster dörffe wol offen bleiben/ wie auch die Thür/ ohn ei-
niges Bedencken: an statt der Glas-Fenster aber/ müsse man/ in einem
solchen Gemach/ höltzerne haben/ von deren einem ein vierecktes Brett-
lein müsse ausgeschnitten werden; damit/ in Platz dieses Lochs/ ein anders
kleines höltzernes Fensterlein/ mit behörigen und geschickten Fugen/ kom-
men möge. Das übrige/ so der Author/ von der Beschaffenheit und Zu-
behör solches Schau-Jnstruments/ aufgesetzt/ lässt sich besser/ im Lesen/
als Hören/ ergreiffen/ und erfordert Augen.

Sonst fällt mir ein/ daß ein Frantzösischer Feldzeugmeister (wie in

den
J i i i i

Von der Sonnen.
womit das Fernglas befeſtiget und unterſtuͤtzet wird. Gegen dem
Rohr uͤber/ hangt ein papiernes Taͤfelein/ ſo zu geraden Winckeln ſtehet:
von ſelbigem Taͤflein/ wird die Sonne/ mit ihren Flecken/ aufgenommen.
Das gantze Werck aber wird/ aufs allerfeſteſte/ zuſammengebunden/ al-
ſo/ daß ein Theil/ ohn das andre/ nicht bewegt werden kan. Dieſes Jn-
ſtrument muß man allezeit jetzt auf heben/ jetzt niderdruͤcken/ ſo offt man
die Sonnen-Flecken damit will obſerviren; nachdem die Sonne entwe-
der ſteiget/ oder niderfaͤhrt. Und weil ſie/ in ihrem taͤglichem Lauffe/
ſchnell fortſchreitet; iſt vonnoͤthen/ daß der jenige/ welcher/ nach
ſolcher ihrer Bewegung/ das Taͤflein ſamt dem gantzen Jnſtru-
ment/ richten und fortrucken will/ auf den Knien ſitze: damit die Sonne/
aus dem Obſervations-Zirckel/ nicht entweiche. Darum iſt es faſt nicht
wol moͤglich/ daß ein Menſch allein dieſes Jnſtrument regiere. Wel-
ches Herꝛn Hevelium bewogen/ eine leichtere und bequemere Manier zu
erdencken/ vermoͤge derſelben ein einiger Menſch/ ohne Muͤhe/ das
Jnſtrument behalten/ und zugleich der Aufmerckung obligen koͤnne. Die-
ſe Art wird gepracticirt/ durch ein bewegliches Loch/ das ſich umdrehen
laͤſſt. Wovon gemeldter Scheinerus ſchreibt/ eine ſolche Jnvention
auszuwircken/ erfordre keine ſchlechte Kunſt/ Arbeit und Koſten; und daß
derjenige/ welcher ſolche Beſchwerlichkeit werde uͤberwinden/ keine gemei-
ne Sache erlangt habe. Daran er gewißlich die Warheit geſagt: Sin-
temal dieſe Erfindung nicht allein/ zur Beobachtung der Flecken/ ſondern
auch Finſterniſſen der Sonnen/ bey welchen alles aufs genaueſte will in
acht genommen ſeyn/ gar ſehr vonnoͤthen: Daher ſie auch Hevelius einer
weitlaͤufftigen Beſchreibung wuͤrdig geſchaͤtzt/ die/ in den Prolegomenis
ſeiner Selenographiæ (a) zu finden. Woſelbſt er/ gleich Anfangs/ be-(a) Fol. 99.
ſeqq.

richtet/ dieſe Art der Obſervation werde zwar auch/ in der finſtern Kam-
mer/ angeſtellet; doch ſey es darum nicht noͤthig/ daß dieſelbe ſo gar fin-
ſter/ als wie ſie ſonſt muß ſeyn/ wenn man die Sachen/ ſo drauſſen be-
[f]indlich/ an der Wand/ oder auf der Tafel/ inwendig will fuͤrſtellig ma-
chen: denn ein Fenſter doͤrffe wol offen bleiben/ wie auch die Thuͤr/ ohn ei-
niges Bedencken: an ſtatt der Glas-Fenſter aber/ muͤſſe man/ in einem
ſolchen Gemach/ hoͤltzerne haben/ von deren einem ein vierecktes Brett-
lein muͤſſe ausgeſchnitten werden; damit/ in Platz dieſes Lochs/ ein anders
kleines hoͤltzernes Fenſterlein/ mit behoͤrigen und geſchickten Fugen/ kom-
men moͤge. Das uͤbrige/ ſo der Author/ von der Beſchaffenheit und Zu-
behoͤr ſolches Schau-Jnſtruments/ aufgeſetzt/ laͤſſt ſich beſſer/ im Leſen/
als Hoͤren/ ergreiffen/ und erfordert Augen.

Sonſt faͤllt mir ein/ daß ein Frantzoͤſiſcher Feldzeugmeiſter (wie in

den
J i i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0851" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
womit das Fernglas befe&#x017F;tiget und unter&#x017F;tu&#x0364;tzet wird. Gegen dem<lb/>
Rohr u&#x0364;ber/ hangt ein papiernes Ta&#x0364;felein/ &#x017F;o zu geraden Winckeln &#x017F;tehet:<lb/>
von &#x017F;elbigem Ta&#x0364;flein/ wird die Sonne/ mit ihren Flecken/ aufgenommen.<lb/>
Das gantze Werck aber wird/ aufs allerfe&#x017F;te&#x017F;te/ zu&#x017F;ammengebunden/ al-<lb/>
&#x017F;o/ daß ein Theil/ ohn das andre/ nicht bewegt werden kan. Die&#x017F;es Jn-<lb/>
&#x017F;trument muß man allezeit jetzt auf heben/ jetzt niderdru&#x0364;cken/ &#x017F;o offt man<lb/>
die Sonnen-Flecken damit will ob&#x017F;erviren; nachdem die Sonne entwe-<lb/>
der &#x017F;teiget/ oder niderfa&#x0364;hrt. Und weil &#x017F;ie/ in ihrem ta&#x0364;glichem Lauffe/<lb/>
&#x017F;chnell fort&#x017F;chreitet<hi rendition="#i">;</hi> i&#x017F;t vonno&#x0364;then/ daß der jenige/ welcher/ nach<lb/>
&#x017F;olcher ihrer Bewegung/ das Ta&#x0364;flein &#x017F;amt dem gantzen Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment/ richten und fortrucken will/ auf den Knien &#x017F;itze: damit die Sonne/<lb/>
aus dem Ob&#x017F;ervations-Zirckel/ nicht entweiche. Darum i&#x017F;t es fa&#x017F;t nicht<lb/>
wol mo&#x0364;glich/ daß ein Men&#x017F;ch allein die&#x017F;es Jn&#x017F;trument regiere. Wel-<lb/>
ches Her&#xA75B;n Hevelium bewogen/ eine leichtere und bequemere Manier zu<lb/>
erdencken/ vermo&#x0364;ge der&#x017F;elben ein einiger Men&#x017F;ch/ ohne Mu&#x0364;he/ das<lb/>
Jn&#x017F;trument behalten/ und zugleich der Aufmerckung obligen ko&#x0364;nne. Die-<lb/>
&#x017F;e Art wird gepracticirt/ durch ein bewegliches Loch/ das &#x017F;ich umdrehen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t. Wovon gemeldter Scheinerus &#x017F;chreibt/ eine &#x017F;olche Jnvention<lb/>
auszuwircken/ erfordre keine &#x017F;chlechte Kun&#x017F;t/ Arbeit und Ko&#x017F;ten; und daß<lb/>
derjenige/ welcher &#x017F;olche Be&#x017F;chwerlichkeit werde u&#x0364;berwinden/ keine gemei-<lb/>
ne Sache erlangt habe. Daran er gewißlich die Warheit ge&#x017F;agt: Sin-<lb/>
temal die&#x017F;e Erfindung nicht allein/ zur Beobachtung der Flecken/ &#x017F;ondern<lb/>
auch Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en der Sonnen/ bey welchen alles aufs genaue&#x017F;te will in<lb/>
acht genommen &#x017F;eyn/ gar &#x017F;ehr vonno&#x0364;then: Daher &#x017F;ie auch Hevelius einer<lb/>
weitla&#x0364;ufftigen Be&#x017F;chreibung wu&#x0364;rdig ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/ die/ in den <hi rendition="#aq">Prolegomenis</hi><lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Selenographiæ (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zu finden. Wo&#x017F;elb&#x017F;t er/ gleich Anfangs/ be-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Fol. 99.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
richtet/ die&#x017F;e Art der Ob&#x017F;ervation werde zwar auch/ in der fin&#x017F;tern Kam-<lb/>
mer/ ange&#x017F;tellet; doch &#x017F;ey es darum nicht no&#x0364;thig/ daß die&#x017F;elbe &#x017F;o gar fin-<lb/>
&#x017F;ter/ als wie &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t muß &#x017F;eyn/ wenn man die Sachen/ &#x017F;o drau&#x017F;&#x017F;en be-<lb/><supplied>f</supplied>indlich/ an der Wand/ oder auf der Tafel/ inwendig will fu&#x0364;r&#x017F;tellig ma-<lb/>
chen: denn ein Fen&#x017F;ter do&#x0364;rffe wol offen bleiben/ wie auch die Thu&#x0364;r/ ohn ei-<lb/>
niges Bedencken: an &#x017F;tatt der Glas-Fen&#x017F;ter aber/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man/ in einem<lb/>
&#x017F;olchen Gemach/ ho&#x0364;ltzerne haben/ von deren einem ein vierecktes Brett-<lb/>
lein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausge&#x017F;chnitten werden; damit/ in Platz die&#x017F;es Lochs/ ein anders<lb/>
kleines ho&#x0364;ltzernes Fen&#x017F;terlein/ mit beho&#x0364;rigen und ge&#x017F;chickten Fugen/ kom-<lb/>
men mo&#x0364;ge. Das u&#x0364;brige/ &#x017F;o der Author/ von der Be&#x017F;chaffenheit und Zu-<lb/>
beho&#x0364;r &#x017F;olches Schau-Jn&#x017F;truments/ aufge&#x017F;etzt/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er/ im Le&#x017F;en/<lb/>
als Ho&#x0364;ren/ ergreiffen/ und erfordert Augen.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t fa&#x0364;llt mir ein/ daß ein Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Feldzeugmei&#x017F;ter (wie in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0851] Von der Sonnen. womit das Fernglas befeſtiget und unterſtuͤtzet wird. Gegen dem Rohr uͤber/ hangt ein papiernes Taͤfelein/ ſo zu geraden Winckeln ſtehet: von ſelbigem Taͤflein/ wird die Sonne/ mit ihren Flecken/ aufgenommen. Das gantze Werck aber wird/ aufs allerfeſteſte/ zuſammengebunden/ al- ſo/ daß ein Theil/ ohn das andre/ nicht bewegt werden kan. Dieſes Jn- ſtrument muß man allezeit jetzt auf heben/ jetzt niderdruͤcken/ ſo offt man die Sonnen-Flecken damit will obſerviren; nachdem die Sonne entwe- der ſteiget/ oder niderfaͤhrt. Und weil ſie/ in ihrem taͤglichem Lauffe/ ſchnell fortſchreitet; iſt vonnoͤthen/ daß der jenige/ welcher/ nach ſolcher ihrer Bewegung/ das Taͤflein ſamt dem gantzen Jnſtru- ment/ richten und fortrucken will/ auf den Knien ſitze: damit die Sonne/ aus dem Obſervations-Zirckel/ nicht entweiche. Darum iſt es faſt nicht wol moͤglich/ daß ein Menſch allein dieſes Jnſtrument regiere. Wel- ches Herꝛn Hevelium bewogen/ eine leichtere und bequemere Manier zu erdencken/ vermoͤge derſelben ein einiger Menſch/ ohne Muͤhe/ das Jnſtrument behalten/ und zugleich der Aufmerckung obligen koͤnne. Die- ſe Art wird gepracticirt/ durch ein bewegliches Loch/ das ſich umdrehen laͤſſt. Wovon gemeldter Scheinerus ſchreibt/ eine ſolche Jnvention auszuwircken/ erfordre keine ſchlechte Kunſt/ Arbeit und Koſten; und daß derjenige/ welcher ſolche Beſchwerlichkeit werde uͤberwinden/ keine gemei- ne Sache erlangt habe. Daran er gewißlich die Warheit geſagt: Sin- temal dieſe Erfindung nicht allein/ zur Beobachtung der Flecken/ ſondern auch Finſterniſſen der Sonnen/ bey welchen alles aufs genaueſte will in acht genommen ſeyn/ gar ſehr vonnoͤthen: Daher ſie auch Hevelius einer weitlaͤufftigen Beſchreibung wuͤrdig geſchaͤtzt/ die/ in den Prolegomenis ſeiner Selenographiæ (a) zu finden. Woſelbſt er/ gleich Anfangs/ be- richtet/ dieſe Art der Obſervation werde zwar auch/ in der finſtern Kam- mer/ angeſtellet; doch ſey es darum nicht noͤthig/ daß dieſelbe ſo gar fin- ſter/ als wie ſie ſonſt muß ſeyn/ wenn man die Sachen/ ſo drauſſen be- findlich/ an der Wand/ oder auf der Tafel/ inwendig will fuͤrſtellig ma- chen: denn ein Fenſter doͤrffe wol offen bleiben/ wie auch die Thuͤr/ ohn ei- niges Bedencken: an ſtatt der Glas-Fenſter aber/ muͤſſe man/ in einem ſolchen Gemach/ hoͤltzerne haben/ von deren einem ein vierecktes Brett- lein muͤſſe ausgeſchnitten werden; damit/ in Platz dieſes Lochs/ ein anders kleines hoͤltzernes Fenſterlein/ mit behoͤrigen und geſchickten Fugen/ kom- men moͤge. Das uͤbrige/ ſo der Author/ von der Beſchaffenheit und Zu- behoͤr ſolches Schau-Jnſtruments/ aufgeſetzt/ laͤſſt ſich beſſer/ im Leſen/ als Hoͤren/ ergreiffen/ und erfordert Augen. (a) Fol. 99. ſeqq. Sonſt faͤllt mir ein/ daß ein Frantzoͤſiſcher Feldzeugmeiſter (wie in den J i i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/851
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/851>, abgerufen am 23.12.2024.