Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ möchte/ wer wolte uns denn verüblen/ daß wir eben so wol in Zweiffel setz-ten/ ob die Sonne/ auf den Befehl deß Jsraelitischen Hertzogs Josua/ auch würcklich still gestanden/ oder den Menschen es nur also fürgekom- men. Adlerhaupt. Daran behält der Zweiffel keinen Nagel breit Goldstern. Nicht allein einen Nagel- oder Finger-sondern gan- Zum Andern/ spricht der Text: Die Sonne sey stillgestanden zu Drit-
Der ſiebenzehende Discurs/ moͤchte/ wer wolte uns denn veruͤblen/ daß wir eben ſo wol in Zweiffel ſetz-ten/ ob die Sonne/ auf den Befehl deß Jſraelitiſchen Hertzogs Joſua/ auch wuͤrcklich ſtill geſtanden/ oder den Menſchen es nur alſo fuͤrgekom- men. Adlerhaupt. Daran behaͤlt der Zweiffel keinen Nagel breit Goldſtern. Nicht allein einen Nagel- oder Finger-ſondern gan- Zum Andern/ ſpricht der Text: Die Sonne ſey ſtillgeſtanden zu Drit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0924" n="874"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> moͤchte/ wer wolte uns denn veruͤblen/ daß wir eben ſo wol in Zweiffel ſetz-<lb/> ten/ ob die Sonne/ auf den Befehl deß Jſraelitiſchen Hertzogs Joſua/<lb/> auch wuͤrcklich ſtill geſtanden/ oder den Menſchen es nur alſo fuͤrgekom-<lb/> men.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Daran behaͤlt der Zweiffel keinen Nagel breit<lb/> Raum. Denn es wird ausdruͤcklich dabey gemeldet/ es ſey kein Tag/ we-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Joſ. 10.<lb/> v. 13.</note>der zuvor/ noch hernach/ dieſem gleich geweſen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Nicht allein einen Nagel- oder Finger-ſondern gan-<lb/> tze Hand-breit nehmen ihnen die Beypflichter Copernici/ dem wuͤrcklichen<lb/> Stillſtande abermal zu widerſprechen. Jnſonderheit fuͤhrt Herꝛ Geri-<lb/> ke dieſe Gegenſpruͤche dawider. Wenn jemand die Worte heiliger<lb/> Schrifft ſchlechts/ wie ſie lauten/ verſtehen/ und diß Wunderwerck wei-<lb/> ter/ denn uͤber die Gegend Gibeon und Ajalon ziehen wolte/ nemlich auf<lb/> den gantzen Kreis Himmels und der Erden: wuͤrde daraus viel Unge-<lb/><note place="left">Ob die<lb/> Sonne zu<lb/> Jofu<hi rendition="#aq">æ</hi> Zei-<lb/> ten/ wuͤrck-<lb/> lich ſtillge-<lb/> ſtanden.</note>reimtes erfolgen. Denn <hi rendition="#fr">Erſtlich</hi> ſagt der Text; die Sonne ſey ſtill ge-<lb/> ſtanden <hi rendition="#fr">zu Gibeon;</hi> imgleichen/ <hi rendition="#fr">mitten am Himmel.</hi> Wolten wir<lb/> nun dieſes nicht/ in geſundem Verſtande/ aufnehmen; ſo wuͤrde folgen/<lb/> Gibeon/ und das Mittel deß Himmels/ waͤren an einerley Ort/ oder ei-<lb/> nerley.</p><lb/> <p>Zum Andern/ ſpricht der Text: Die Sonne ſey ſtillgeſtanden zu<lb/> Gibeon/ und der Mond im Thal Ajalon: da doch ſelbige Oerter/ keine<lb/> Teutſche Meile weit/ voneinander ligen: Lieber! wie hat man doch/ ent-<lb/> weder zu Ajalon/ oder Gibeon/ von ſo grauſam-weit von einander entfer-<lb/><note place="left">Schluͤſſe<lb/> d<supplied>a</supplied>wider.</note>neten Koͤrpern/ einen Unterſcheid haben koͤnnen? Denn wie die Leute/<lb/> zu Gibeon/ die Sonne geſehen; auf gleiche Art/ muͤſſen ſie dieſelbe auch/<lb/> zu Ajalon/ geſehen haben: Wie ein jeder weiß/ dem die Proportion einer<lb/> Triangel-Seiten/ ſo eine Meile begreifft/ gegen der andren Seiten deß<lb/> Triangels/ die 1040600. Meilen (welches Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ fuͤr die Diſtantz<lb/> der Sonnen und deß Erdbodens/ achtet) in ſich haͤlt/ bekandt iſt. Nichts<lb/> deſtoweniger meldet der Text/ <hi rendition="#fr">die Sonne ſey ſtillgeſtanden/ zu Gi-<lb/> beon/ und der Mond im Thal Ajalon:</hi> Derhalben erhellet genug-<lb/> ſam/ daß die Sonne/ und der Mond/ nicht im gantzen Kreiſe Himmels<lb/> und der Erden/ ſtillgeſtanden; ſondern nur allein/ in den Augen der Kin-<lb/> der Jſrael; und zwar/ an offtbenannten zweyen Oertern. Denn gleich-<lb/> wie Joſua/ Angeſichts ihrer/ geſprochen: <hi rendition="#fr">Sonne ſtehe ſtill zu Gi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Joſ. 10.</note><hi rendition="#fr">beon/ und Mond im Thal Ajalon:</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Alſo muß man das<lb/> Mirackel/ in ſeinen Grentzen/ beſchlieſſen. Denn was waͤre es vonnoͤ-<lb/> then geweſt/ zu ſprechen/ von dem Stillſtehen zu Gibeon und Ajalon/<lb/> wenn die Sonne/ und der Mond/ waͤren ſtillgeſtanden/ in der gantzen<lb/> Welt?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Drit-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [874/0924]
Der ſiebenzehende Discurs/
moͤchte/ wer wolte uns denn veruͤblen/ daß wir eben ſo wol in Zweiffel ſetz-
ten/ ob die Sonne/ auf den Befehl deß Jſraelitiſchen Hertzogs Joſua/
auch wuͤrcklich ſtill geſtanden/ oder den Menſchen es nur alſo fuͤrgekom-
men.
Adlerhaupt. Daran behaͤlt der Zweiffel keinen Nagel breit
Raum. Denn es wird ausdruͤcklich dabey gemeldet/ es ſey kein Tag/ we-
der zuvor/ noch hernach/ dieſem gleich geweſen. (a)
(a) Joſ. 10.
v. 13.
Goldſtern. Nicht allein einen Nagel- oder Finger-ſondern gan-
tze Hand-breit nehmen ihnen die Beypflichter Copernici/ dem wuͤrcklichen
Stillſtande abermal zu widerſprechen. Jnſonderheit fuͤhrt Herꝛ Geri-
ke dieſe Gegenſpruͤche dawider. Wenn jemand die Worte heiliger
Schrifft ſchlechts/ wie ſie lauten/ verſtehen/ und diß Wunderwerck wei-
ter/ denn uͤber die Gegend Gibeon und Ajalon ziehen wolte/ nemlich auf
den gantzen Kreis Himmels und der Erden: wuͤrde daraus viel Unge-
reimtes erfolgen. Denn Erſtlich ſagt der Text; die Sonne ſey ſtill ge-
ſtanden zu Gibeon; imgleichen/ mitten am Himmel. Wolten wir
nun dieſes nicht/ in geſundem Verſtande/ aufnehmen; ſo wuͤrde folgen/
Gibeon/ und das Mittel deß Himmels/ waͤren an einerley Ort/ oder ei-
nerley.
Ob die
Sonne zu
Jofuæ Zei-
ten/ wuͤrck-
lich ſtillge-
ſtanden.
Zum Andern/ ſpricht der Text: Die Sonne ſey ſtillgeſtanden zu
Gibeon/ und der Mond im Thal Ajalon: da doch ſelbige Oerter/ keine
Teutſche Meile weit/ voneinander ligen: Lieber! wie hat man doch/ ent-
weder zu Ajalon/ oder Gibeon/ von ſo grauſam-weit von einander entfer-
neten Koͤrpern/ einen Unterſcheid haben koͤnnen? Denn wie die Leute/
zu Gibeon/ die Sonne geſehen; auf gleiche Art/ muͤſſen ſie dieſelbe auch/
zu Ajalon/ geſehen haben: Wie ein jeder weiß/ dem die Proportion einer
Triangel-Seiten/ ſo eine Meile begreifft/ gegen der andren Seiten deß
Triangels/ die 1040600. Meilen (welches Ptolemæus/ fuͤr die Diſtantz
der Sonnen und deß Erdbodens/ achtet) in ſich haͤlt/ bekandt iſt. Nichts
deſtoweniger meldet der Text/ die Sonne ſey ſtillgeſtanden/ zu Gi-
beon/ und der Mond im Thal Ajalon: Derhalben erhellet genug-
ſam/ daß die Sonne/ und der Mond/ nicht im gantzen Kreiſe Himmels
und der Erden/ ſtillgeſtanden; ſondern nur allein/ in den Augen der Kin-
der Jſrael; und zwar/ an offtbenannten zweyen Oertern. Denn gleich-
wie Joſua/ Angeſichts ihrer/ geſprochen: Sonne ſtehe ſtill zu Gi-
beon/ und Mond im Thal Ajalon: (b) Alſo muß man das
Mirackel/ in ſeinen Grentzen/ beſchlieſſen. Denn was waͤre es vonnoͤ-
then geweſt/ zu ſprechen/ von dem Stillſtehen zu Gibeon und Ajalon/
wenn die Sonne/ und der Mond/ waͤren ſtillgeſtanden/ in der gantzen
Welt?
Schluͤſſe
dawider.
(b) Joſ. 10.
Drit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |