Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Neben solchem unnachlässigem und unmenschlichem Schiessen/ welches nicht anders sich ansehn ließ/ als ob alle Wetter wider die Stadt/ mit ihren Stralen/ spielten/ und alle Wolken/ ihre Donner-Kugeln auf sie los zu brennen/ sich verschworen und verpecht hätten / warf der Feind auch viel Feuer-Pfeile hinein/ in Hoffnung/ die Stadt anzuzünden. Wie er dann/ gleicher Hoffnung und Vorhabens/ manche Verräther und Mordbrenner hinein gepractizirt: darunter hernach auch/ auf Entdeckung obgemeldten Ubergängers / insonderheit drey Teutsche Mamelucken/ die/ in Türkischer Kleidung/ unterm Schein der Entrinnung/ aus ihrer ertichteten Gefangenschaft/ angelangt waren/ betreten worden. Welche peinlich bekannten/ daß sie erkauft wären/ die Stadt/ an 24. Enden/ anzuzünden Was sie aber mit solchen Judas-Silberlingen/ für sich gewuchert/ wird uns der siebenzehende Weinmonats Tag weisen. Sonst lieset man/ beym Ortelio/ der Feind habe / durch sein immerfort - stralendes Geschütz/ in dieser Nacht/ ein altes Bollwerk in Brand gebracht.

Als aber nun die Unsrigen/ vermittelst deß/ besagter massen/ aufgeworffenen Bollwerks / wiederum/ in solcher Donner-Sprache/ einige Antwort gaben; zersprang ihnen ein Stück.

Nach demmal auch die Generalität ihr leicht die Rechnung machte/ der Feind würde zwischen solchem Stucken-Gefechte/ auch von unten zu die Stadt anfechten/ und mit abermaliger Untergrabung heimsuchen: (massen ihnen dißmals sein übermachtes/ gleichwie vorhin sein einhaltendes/ Schiessen/ solches zu vermuten gab) liessen sie ohn Unterlaß / alle verdächtige Oerter/ sonderlich die Burg/ mit Graben überall durch- und gar umfahren / auch etlicher Orten/ da man sich feindlicher Minen befahrte/ die Keller und die Mauren durchgrübeln und graben. In welcher Arbeit denn die Bergleute von Schwatz/ so deßwegen von der Obrigkeit dahin gefordert waren/ sehr gute Dienste und Arbeit verrichteten/ eine Anzeigung gab/ also fort dem Feinde entgegen gruben. Daher manchesmal die Unsrigen/ und die Türken/ bis auf eine halbe Klaffter/ aneinander gekommen/ und einer den andren klopffen gehört: wodurch alsdenn der Feind/ samt seinem Vorhaben/ rückgängig gemacht ward.

Weil man gleichfalls in Sorgen stehen muste/ der Türk dörffte/ unter so grausamen Schiessen/ indem nicht allein alle seine Lager-Stücke/ so viel er deren bey sich hatte / nemlich vierhundert/ sondern auch zugleich die Janitscharen/ von allen auffgeworffenen Wällen/ wie auch aus mehr-bedeuteten ihren vortheilhafften Posten der Vor-städtischen Mauren/ mit ihren Falconetlein/ Doppelhacken/ und Feuer-Röhren/ imgleichen die Reuterey/ mit gantzen Wolcken von Pfeilen/ donnerten/ blitzten/ und hagelten/ sich über die unterbrochene Mauer eines Sturms unterstehen: als ward in der Stadt/ ein heimlicher Lärm gemacht/ und die Soldatesca überall/ in guter Bereitschafft zu stehen / gewarnet. Zu welchem Ende dann

Neben solchem unnachlässigem und unmenschlichem Schiessen/ welches nicht anders sich ansehn ließ/ als ob alle Wetter wider die Stadt/ mit ihren Stralen/ spielten/ und alle Wolken/ ihre Donner-Kugeln auf sie los zu brennen/ sich verschworen und verpecht hätten / warf der Feind auch viel Feuer-Pfeile hinein/ in Hoffnung/ die Stadt anzuzünden. Wie er dann/ gleicher Hoffnung und Vorhabens/ manche Verräther und Mordbrenner hinein gepractizirt: darunter hernach auch/ auf Entdeckung obgemeldten Ubergängers / insonderheit drey Teutsche Mamelucken/ die/ in Türkischer Kleidung/ unterm Schein der Entrinnung/ aus ihrer ertichteten Gefangenschaft/ angelangt waren/ betreten worden. Welche peinlich bekannten/ daß sie erkauft wären/ die Stadt/ an 24. Enden/ anzuzünden Was sie aber mit solchen Judas-Silberlingen/ für sich gewuchert/ wird uns der siebenzehende Weinmonats Tag weisen. Sonst lieset man/ beym Ortelio/ der Feind habe / durch sein immerfort - stralendes Geschütz/ in dieser Nacht/ ein altes Bollwerk in Brand gebracht.

Als aber nun die Unsrigen/ vermittelst deß/ besagter massen/ aufgeworffenen Bollwerks / wiederum/ in solcher Donner-Sprache/ einige Antwort gaben; zersprang ihnen ein Stück.

Nach demmal auch die Generalität ihr leicht die Rechnung machte/ der Feind würde zwischen solchem Stucken-Gefechte/ auch von unten zu die Stadt anfechten/ und mit abermaliger Untergrabung heimsuchen: (massen ihnen dißmals sein übermachtes/ gleichwie vorhin sein einhaltendes/ Schiessen/ solches zu vermuten gab) liessen sie ohn Unterlaß / alle verdächtige Oerter/ sonderlich die Burg/ mit Graben überall durch- und gar umfahren / auch etlicher Orten/ da man sich feindlicher Minen befahrte/ die Keller und die Mauren durchgrübeln und graben. In welcher Arbeit denn die Bergleute von Schwatz/ so deßwegen von der Obrigkeit dahin gefordert waren/ sehr gute Dienste und Arbeit verrichteten/ eine Anzeigung gab/ also fort dem Feinde entgegen gruben. Daher manchesmal die Unsrigen/ und die Türken/ bis auf eine halbe Klaffter/ aneinander gekommen/ und einer den andren klopffen gehört: wodurch alsdenn der Feind/ samt seinem Vorhaben/ rückgängig gemacht ward.

Weil man gleichfalls in Sorgen stehen muste/ der Türk dörffte/ unter so grausamen Schiessen/ indem nicht allein alle seine Lager-Stücke/ so viel er deren bey sich hatte / nemlich vierhundert/ sondern auch zugleich die Janitscharen/ von allen auffgeworffenen Wällen/ wie auch aus mehr-bedeuteten ihren vortheilhafften Posten der Vor-städtischen Mauren/ mit ihren Falconetlein/ Doppelhacken/ und Feuer-Röhren/ imgleichen die Reuterey/ mit gantzen Wolcken von Pfeilen/ donnerten/ blitzten/ und hagelten/ sich über die unterbrochene Mauer eines Sturms unterstehen: als ward in der Stadt/ ein heimlicher Lärm gemacht/ und die Soldatesca überall/ in guter Bereitschafft zu stehen / gewarnet. Zu welchem Ende dann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0157" n="149"/>
        <p>Neben solchem unnachlässigem und unmenschlichem Schiessen/ welches nicht anders sich            ansehn ließ/ als ob alle Wetter wider die Stadt/ mit ihren Stralen/ spielten/ und alle            Wolken/ ihre Donner-Kugeln auf sie los zu brennen/ sich verschworen und verpecht hätten           / warf der Feind auch viel Feuer-Pfeile hinein/ in Hoffnung/ die Stadt anzuzünden. Wie            er dann/ gleicher Hoffnung und Vorhabens/ manche Verräther und Mordbrenner hinein            gepractizirt: darunter hernach auch/ auf Entdeckung obgemeldten Ubergängers /            insonderheit drey Teutsche Mamelucken/ die/ in Türkischer Kleidung/ unterm Schein der            Entrinnung/ aus ihrer ertichteten Gefangenschaft/ angelangt waren/ betreten worden.            Welche peinlich bekannten/ daß sie erkauft wären/ die Stadt/ an 24. Enden/ anzuzünden            Was sie aber mit solchen Judas-Silberlingen/ für sich gewuchert/ wird uns der            siebenzehende Weinmonats Tag weisen. Sonst lieset man/ beym Ortelio/ der Feind habe /            durch sein immerfort - stralendes Geschütz/ in dieser Nacht/ ein altes Bollwerk in Brand            gebracht.</p>
        <p>Als aber nun die Unsrigen/ vermittelst deß/ besagter massen/ aufgeworffenen Bollwerks           / wiederum/ in solcher Donner-Sprache/ einige Antwort gaben; zersprang ihnen ein            Stück.</p>
        <p>Nach demmal auch die Generalität ihr leicht die Rechnung machte/ der Feind würde            zwischen solchem Stucken-Gefechte/ auch von unten zu die Stadt anfechten/ und mit            abermaliger Untergrabung heimsuchen: (massen ihnen dißmals sein übermachtes/ gleichwie            vorhin sein einhaltendes/ Schiessen/ solches zu vermuten gab) liessen sie ohn Unterlaß /            alle verdächtige Oerter/ sonderlich die Burg/ mit Graben überall durch- und gar umfahren           / auch etlicher Orten/ da man sich feindlicher Minen befahrte/ die Keller und die Mauren            durchgrübeln und graben. In welcher Arbeit denn die Bergleute von Schwatz/ so deßwegen            von der Obrigkeit dahin gefordert waren/ sehr gute Dienste und Arbeit verrichteten/ eine            Anzeigung gab/ also fort dem Feinde entgegen gruben. Daher manchesmal die Unsrigen/ und            die Türken/ bis auf eine halbe Klaffter/ aneinander gekommen/ und einer den andren            klopffen gehört: wodurch alsdenn der Feind/ samt seinem Vorhaben/ rückgängig gemacht            ward.</p>
        <p>Weil man gleichfalls in Sorgen stehen muste/ der Türk dörffte/ unter so grausamen            Schiessen/ indem nicht allein alle seine Lager-Stücke/ so viel er deren bey sich hatte /            nemlich vierhundert/ sondern auch zugleich die Janitscharen/ von allen auffgeworffenen            Wällen/ wie auch aus mehr-bedeuteten ihren vortheilhafften Posten der Vor-städtischen            Mauren/ mit ihren Falconetlein/ Doppelhacken/ und Feuer-Röhren/ imgleichen die            Reuterey/ mit gantzen Wolcken von Pfeilen/ donnerten/ blitzten/ und hagelten/ sich            über die unterbrochene Mauer eines Sturms unterstehen: als ward in der Stadt/ ein            heimlicher Lärm gemacht/ und die Soldatesca überall/ in guter Bereitschafft zu stehen /            gewarnet. Zu welchem Ende dann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0157] Neben solchem unnachlässigem und unmenschlichem Schiessen/ welches nicht anders sich ansehn ließ/ als ob alle Wetter wider die Stadt/ mit ihren Stralen/ spielten/ und alle Wolken/ ihre Donner-Kugeln auf sie los zu brennen/ sich verschworen und verpecht hätten / warf der Feind auch viel Feuer-Pfeile hinein/ in Hoffnung/ die Stadt anzuzünden. Wie er dann/ gleicher Hoffnung und Vorhabens/ manche Verräther und Mordbrenner hinein gepractizirt: darunter hernach auch/ auf Entdeckung obgemeldten Ubergängers / insonderheit drey Teutsche Mamelucken/ die/ in Türkischer Kleidung/ unterm Schein der Entrinnung/ aus ihrer ertichteten Gefangenschaft/ angelangt waren/ betreten worden. Welche peinlich bekannten/ daß sie erkauft wären/ die Stadt/ an 24. Enden/ anzuzünden Was sie aber mit solchen Judas-Silberlingen/ für sich gewuchert/ wird uns der siebenzehende Weinmonats Tag weisen. Sonst lieset man/ beym Ortelio/ der Feind habe / durch sein immerfort - stralendes Geschütz/ in dieser Nacht/ ein altes Bollwerk in Brand gebracht. Als aber nun die Unsrigen/ vermittelst deß/ besagter massen/ aufgeworffenen Bollwerks / wiederum/ in solcher Donner-Sprache/ einige Antwort gaben; zersprang ihnen ein Stück. Nach demmal auch die Generalität ihr leicht die Rechnung machte/ der Feind würde zwischen solchem Stucken-Gefechte/ auch von unten zu die Stadt anfechten/ und mit abermaliger Untergrabung heimsuchen: (massen ihnen dißmals sein übermachtes/ gleichwie vorhin sein einhaltendes/ Schiessen/ solches zu vermuten gab) liessen sie ohn Unterlaß / alle verdächtige Oerter/ sonderlich die Burg/ mit Graben überall durch- und gar umfahren / auch etlicher Orten/ da man sich feindlicher Minen befahrte/ die Keller und die Mauren durchgrübeln und graben. In welcher Arbeit denn die Bergleute von Schwatz/ so deßwegen von der Obrigkeit dahin gefordert waren/ sehr gute Dienste und Arbeit verrichteten/ eine Anzeigung gab/ also fort dem Feinde entgegen gruben. Daher manchesmal die Unsrigen/ und die Türken/ bis auf eine halbe Klaffter/ aneinander gekommen/ und einer den andren klopffen gehört: wodurch alsdenn der Feind/ samt seinem Vorhaben/ rückgängig gemacht ward. Weil man gleichfalls in Sorgen stehen muste/ der Türk dörffte/ unter so grausamen Schiessen/ indem nicht allein alle seine Lager-Stücke/ so viel er deren bey sich hatte / nemlich vierhundert/ sondern auch zugleich die Janitscharen/ von allen auffgeworffenen Wällen/ wie auch aus mehr-bedeuteten ihren vortheilhafften Posten der Vor-städtischen Mauren/ mit ihren Falconetlein/ Doppelhacken/ und Feuer-Röhren/ imgleichen die Reuterey/ mit gantzen Wolcken von Pfeilen/ donnerten/ blitzten/ und hagelten/ sich über die unterbrochene Mauer eines Sturms unterstehen: als ward in der Stadt/ ein heimlicher Lärm gemacht/ und die Soldatesca überall/ in guter Bereitschafft zu stehen / gewarnet. Zu welchem Ende dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/157
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/157>, abgerufen am 18.05.2024.