Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht einmal in seinem Leben mit Behagen ein Mahl
gehalten, oder einen Schoppen geleert haben wird.
Er rauchte nicht, er schnupfte nicht wie seines Gleichen
von der Ekel überwindenden Zunft; er kannte kein
Spiel, keinen Tanz, kein Steckenpferd, keine jugendliche
Plauderei; er hatte keinen Freund. Seine Rede war
rasch, kurz, ein wenig durch die Fistel; mit möglicher
Sparniß der Pronomina, hinter jedem Satze ein
Punktum. "Preußisch" nannten wir diesen unlieb¬
samen Ductus, wiewohl Mosjö Per--se bis dahin
ihn schwerlich aus eines Preußen Munde vernommen
hatte. Er kam der Gegenrede zuvor und schnitt den
Widerspruch harsch ab. Dennoch reizte er nicht, ver¬
letzte nicht. Sein Selbstbewußtsein imponirte, weil
er nur über Gegenstände sprach, die er bemeistert
hatte. Selber der Freifrau von Reckenburg kam es
nicht bei, ihn "Er" wie seinen Vater und anders als
"Herr" zu nennen, wenngleich er selber mit Titu¬
laturen geizig und merklich beflissen war, durch keiner¬
lei Zuvorkommenheit an die Manieren des Scheer¬
beckens zu erinnern.

Ich habe den erwachsenen Per--se geschildert.
Aber so wie ich ihn geschildert, zeigte sich schon der
kleine Bube, als er mit Vater Faber "auf Praxis"

nicht einmal in ſeinem Leben mit Behagen ein Mahl
gehalten, oder einen Schoppen geleert haben wird.
Er rauchte nicht, er ſchnupfte nicht wie ſeines Gleichen
von der Ekel überwindenden Zunft; er kannte kein
Spiel, keinen Tanz, kein Steckenpferd, keine jugendliche
Plauderei; er hatte keinen Freund. Seine Rede war
raſch, kurz, ein wenig durch die Fiſtel; mit möglicher
Sparniß der Pronomina, hinter jedem Satze ein
Punktum. „Preußiſch“ nannten wir dieſen unlieb¬
ſamen Ductus, wiewohl Mosjö Per—ſé bis dahin
ihn ſchwerlich aus eines Preußen Munde vernommen
hatte. Er kam der Gegenrede zuvor und ſchnitt den
Widerſpruch harſch ab. Dennoch reizte er nicht, ver¬
letzte nicht. Sein Selbſtbewußtſein imponirte, weil
er nur über Gegenſtände ſprach, die er bemeiſtert
hatte. Selber der Freifrau von Reckenburg kam es
nicht bei, ihn „Er“ wie ſeinen Vater und anders als
„Herr“ zu nennen, wenngleich er ſelber mit Titu¬
laturen geizig und merklich befliſſen war, durch keiner¬
lei Zuvorkommenheit an die Manieren des Scheer¬
beckens zu erinnern.

Ich habe den erwachſenen Per—ſé geſchildert.
Aber ſo wie ich ihn geſchildert, zeigte ſich ſchon der
kleine Bube, als er mit Vater Faber „auf Praxis“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="120"/>
nicht <hi rendition="#g">ein</hi>mal in &#x017F;einem Leben mit Behagen ein Mahl<lb/>
gehalten, oder einen Schoppen geleert haben wird.<lb/>
Er rauchte nicht, er &#x017F;chnupfte nicht wie &#x017F;eines Gleichen<lb/>
von der Ekel überwindenden Zunft; er kannte kein<lb/>
Spiel, keinen Tanz, kein Steckenpferd, keine jugendliche<lb/>
Plauderei; er hatte keinen Freund. Seine Rede war<lb/>
ra&#x017F;ch, kurz, ein wenig durch die Fi&#x017F;tel; mit möglicher<lb/>
Sparniß der Pronomina, hinter jedem Satze ein<lb/>
Punktum. &#x201E;Preußi&#x017F;ch&#x201C; nannten wir die&#x017F;en unlieb¬<lb/>
&#x017F;amen Ductus, wiewohl Mosjö Per&#x2014;&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi> bis dahin<lb/>
ihn &#x017F;chwerlich aus eines Preußen Munde vernommen<lb/>
hatte. Er kam der Gegenrede zuvor und &#x017F;chnitt den<lb/>
Wider&#x017F;pruch har&#x017F;ch ab. Dennoch reizte er nicht, ver¬<lb/>
letzte nicht. Sein Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein imponirte, weil<lb/>
er nur über Gegen&#x017F;tände &#x017F;prach, die er bemei&#x017F;tert<lb/>
hatte. Selber der Freifrau von Reckenburg kam es<lb/>
nicht bei, ihn &#x201E;Er&#x201C; wie &#x017F;einen Vater und anders als<lb/>
&#x201E;Herr&#x201C; zu nennen, wenngleich er &#x017F;elber mit Titu¬<lb/>
laturen geizig und merklich befli&#x017F;&#x017F;en war, durch keiner¬<lb/>
lei Zuvorkommenheit an die Manieren des Scheer¬<lb/>
beckens zu erinnern.</p><lb/>
        <p>Ich habe den erwach&#x017F;enen Per&#x2014;&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi> ge&#x017F;childert.<lb/>
Aber &#x017F;o wie ich ihn ge&#x017F;childert, zeigte &#x017F;ich &#x017F;chon der<lb/>
kleine Bube, als er mit Vater Faber &#x201E;auf Praxis&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0127] nicht einmal in ſeinem Leben mit Behagen ein Mahl gehalten, oder einen Schoppen geleert haben wird. Er rauchte nicht, er ſchnupfte nicht wie ſeines Gleichen von der Ekel überwindenden Zunft; er kannte kein Spiel, keinen Tanz, kein Steckenpferd, keine jugendliche Plauderei; er hatte keinen Freund. Seine Rede war raſch, kurz, ein wenig durch die Fiſtel; mit möglicher Sparniß der Pronomina, hinter jedem Satze ein Punktum. „Preußiſch“ nannten wir dieſen unlieb¬ ſamen Ductus, wiewohl Mosjö Per—ſé bis dahin ihn ſchwerlich aus eines Preußen Munde vernommen hatte. Er kam der Gegenrede zuvor und ſchnitt den Widerſpruch harſch ab. Dennoch reizte er nicht, ver¬ letzte nicht. Sein Selbſtbewußtſein imponirte, weil er nur über Gegenſtände ſprach, die er bemeiſtert hatte. Selber der Freifrau von Reckenburg kam es nicht bei, ihn „Er“ wie ſeinen Vater und anders als „Herr“ zu nennen, wenngleich er ſelber mit Titu¬ laturen geizig und merklich befliſſen war, durch keiner¬ lei Zuvorkommenheit an die Manieren des Scheer¬ beckens zu erinnern. Ich habe den erwachſenen Per—ſé geſchildert. Aber ſo wie ich ihn geſchildert, zeigte ſich ſchon der kleine Bube, als er mit Vater Faber „auf Praxis“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/127
Zitationshilfe: François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/127>, abgerufen am 15.05.2024.