Es war sechs Jahre später. Da kamen an einem Septembernachmittage zwei Fremde in Stutt¬ gart an, ein Herr und eine Dame. Daß sie fremd hier waren, hörte man an den entzückten Ausrufen der jungen Frau im grauen Reiseschleier, als sie am Königsbau standen und ihre Augen über die Palmen und Bananen des Schloßplatzes hinweg zu der lieb¬ lichen Hügelkette dahinter wandern ließen. Die grü¬ nen Weinberge dort, der rothe Erdboden, die hell¬ getünchten Häuschen unter den Obstbäumen, all' das strahlte und glühte in reinen satten Farben, erhöht und doch wieder gemildert durch den sonnigen Staub, der die ganze Luft erfüllte.
"Das ist ja wie bei uns unten in Italien," sagte die Dame, "jetzt freut mich's erst, daß sie hier wohnt, gelt, Maxl? Ob wohl die Forststraß' da droben ist, wo die netten gelben Häuserln stehen?"
Nein, die Forststraße lag hinter ihnen, wie man sie belehrte, und sie hatten durch allerlei Gassen zu gehen, das Grün hinter sich zu lassen, zwischen Mauern dahinzuschreiten, die Gluthhitze von sich spieen, auf weiß blendendem Boden, der heiß war.
Loni, die ein wenig stark geworden, stützte sich schwer auf ihren Mann.
Endlich standen sie vor einem größeren Gebäude, das den Eindruck machte, ein öffentliches zu sein. Ein Vorgärtchen mit bestaubten Sträuchern schied es
Es war ſechs Jahre ſpäter. Da kamen an einem Septembernachmittage zwei Fremde in Stutt¬ gart an, ein Herr und eine Dame. Daß ſie fremd hier waren, hörte man an den entzückten Ausrufen der jungen Frau im grauen Reiſeſchleier, als ſie am Königsbau ſtanden und ihre Augen über die Palmen und Bananen des Schloßplatzes hinweg zu der lieb¬ lichen Hügelkette dahinter wandern ließen. Die grü¬ nen Weinberge dort, der rothe Erdboden, die hell¬ getünchten Häuschen unter den Obſtbäumen, all' das ſtrahlte und glühte in reinen ſatten Farben, erhöht und doch wieder gemildert durch den ſonnigen Staub, der die ganze Luft erfüllte.
„Das iſt ja wie bei uns unten in Italien,“ ſagte die Dame, „jetzt freut mich's erſt, daß ſie hier wohnt, gelt, Maxl? Ob wohl die Forſtſtraß' da droben iſt, wo die netten gelben Häuſerln ſtehen?“
Nein, die Forſtſtraße lag hinter ihnen, wie man ſie belehrte, und ſie hatten durch allerlei Gaſſen zu gehen, das Grün hinter ſich zu laſſen, zwiſchen Mauern dahinzuſchreiten, die Gluthhitze von ſich ſpieen, auf weiß blendendem Boden, der heiß war.
Loni, die ein wenig ſtark geworden, ſtützte ſich ſchwer auf ihren Mann.
Endlich ſtanden ſie vor einem größeren Gebäude, das den Eindruck machte, ein öffentliches zu ſein. Ein Vorgärtchen mit beſtaubten Sträuchern ſchied es
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0152"n="136"/><p>Es war ſechs Jahre ſpäter. Da kamen an<lb/>
einem Septembernachmittage zwei Fremde in Stutt¬<lb/>
gart an, ein Herr und eine Dame. Daß ſie fremd<lb/>
hier waren, hörte man an den entzückten Ausrufen<lb/>
der jungen Frau im grauen Reiſeſchleier, als ſie am<lb/>
Königsbau ſtanden und ihre Augen über die Palmen<lb/>
und Bananen des Schloßplatzes hinweg zu der lieb¬<lb/>
lichen Hügelkette dahinter wandern ließen. Die grü¬<lb/>
nen Weinberge dort, der rothe Erdboden, die hell¬<lb/>
getünchten Häuschen unter den Obſtbäumen, all' das<lb/>ſtrahlte und glühte in reinen ſatten Farben, erhöht<lb/>
und doch wieder gemildert durch den ſonnigen Staub,<lb/>
der die ganze Luft erfüllte.</p><lb/><p>„Das iſt ja wie bei uns unten in Italien,“<lb/>ſagte die Dame, „jetzt freut mich's erſt, daß ſie hier<lb/>
wohnt, gelt, Maxl? Ob wohl die Forſtſtraß' da<lb/>
droben iſt, wo die netten gelben Häuſerln ſtehen?“</p><lb/><p>Nein, die Forſtſtraße lag hinter ihnen, wie man<lb/>ſie belehrte, und ſie hatten durch allerlei Gaſſen zu<lb/>
gehen, das Grün hinter ſich zu laſſen, zwiſchen<lb/>
Mauern dahinzuſchreiten, die Gluthhitze von ſich<lb/>ſpieen, auf weiß blendendem Boden, der heiß war.</p><lb/><p>Loni, die ein wenig ſtark geworden, ſtützte ſich<lb/>ſchwer auf ihren Mann.</p><lb/><p>Endlich ſtanden ſie vor einem größeren Gebäude,<lb/>
das den Eindruck machte, ein öffentliches zu ſein.<lb/>
Ein Vorgärtchen mit beſtaubten Sträuchern ſchied es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0152]
Es war ſechs Jahre ſpäter. Da kamen an
einem Septembernachmittage zwei Fremde in Stutt¬
gart an, ein Herr und eine Dame. Daß ſie fremd
hier waren, hörte man an den entzückten Ausrufen
der jungen Frau im grauen Reiſeſchleier, als ſie am
Königsbau ſtanden und ihre Augen über die Palmen
und Bananen des Schloßplatzes hinweg zu der lieb¬
lichen Hügelkette dahinter wandern ließen. Die grü¬
nen Weinberge dort, der rothe Erdboden, die hell¬
getünchten Häuschen unter den Obſtbäumen, all' das
ſtrahlte und glühte in reinen ſatten Farben, erhöht
und doch wieder gemildert durch den ſonnigen Staub,
der die ganze Luft erfüllte.
„Das iſt ja wie bei uns unten in Italien,“
ſagte die Dame, „jetzt freut mich's erſt, daß ſie hier
wohnt, gelt, Maxl? Ob wohl die Forſtſtraß' da
droben iſt, wo die netten gelben Häuſerln ſtehen?“
Nein, die Forſtſtraße lag hinter ihnen, wie man
ſie belehrte, und ſie hatten durch allerlei Gaſſen zu
gehen, das Grün hinter ſich zu laſſen, zwiſchen
Mauern dahinzuſchreiten, die Gluthhitze von ſich
ſpieen, auf weiß blendendem Boden, der heiß war.
Loni, die ein wenig ſtark geworden, ſtützte ſich
ſchwer auf ihren Mann.
Endlich ſtanden ſie vor einem größeren Gebäude,
das den Eindruck machte, ein öffentliches zu ſein.
Ein Vorgärtchen mit beſtaubten Sträuchern ſchied es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.